Guest Posted January 22, 2013 Share #921 Posted January 22, 2013 Advertisement (gone after registration) Ausgangspunkt für mein Wissensdurst ist die Behauptung die Herr Steiner hier in seinem Blog aufgestellt hat: Aber den Begriff Serienstreuung gabs doch schon vor Herrn Steiner. Der soll außerdem mal froh sein, daß er nicht jedes gekaufte Nikkor erstmal samt Kamera zum Einjustieren an den Nikon Service Point schicken muß. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 22, 2013 Posted January 22, 2013 Hi Guest, Take a look here die Perfektion der M. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Randle P. McMurphy Posted January 22, 2013 Share #922 Posted January 22, 2013 Ich würde das nun nicht wirklich nur auf Nikon beschränken, sonst wären hier ja das Forum nicht voller Threads in denen technische Mängel den Glanz auch dieser "Marke" schmälern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 22, 2013 Share #923 Posted January 22, 2013 Ich würde das nun nicht wirklich nur auf Nikon beschränken, Hm. Ist meine Ironie wirklich SO feinsinnig? Na gut. Dann eben mit dem Holzhammer. Die Preise wären m. E. zu rechtfertigen, wenn die Qualität stimmen würde. Meine Objektive - darunter 2 Summiluxe - sind jetzt zum wiederholten Male in Solms. Nachdem ich sie kürzlich vor einer Indienreise samt Kamera zum Checken dort hatte. Leider waren die Aufnahmen der geprüften Objektive (und nur dieser) in Unendlich-Einstellung alle unscharf und daher unbrauchbar. Allerdings nicht auf Kameramonitor oder ipad zu erkennen. Es bleibt nur Resignation. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Randle P. McMurphy Posted January 23, 2013 Share #924 Posted January 23, 2013 Bleibt nur die Frage ob sich die "Toleranzen" der Fertigung oder der Fotografen verändert haben ? Persönlich scheine ich da mehr als unsensibel zu sein - da ich zu 98% meiner Ausrüstung gebraucht in allen Schattierungen der Abnutzung zusammengekauft habe und mir dergleichen noch nicht aufgefallen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 23, 2013 Share #925 Posted January 23, 2013 Persönlich scheine ich da mehr als unsensibel zu sein - da ich zu 98% meiner Ausrüstung gebraucht in allen Schattierungen der Abnutzung zusammengekauft habe und mir dergleichen noch nicht aufgefallen ist. Da gebe ich Dir die Hand! ICH bin sogar SO ein Banause und kaufe mir sehr wenig Objektive und die nichtmal doppelt, um wenigsten ein WENIG vergleichen zu können. Naja. Durch Leute wie uns finden wenigstens auch die angeblichen Gurken ein warmes Zuhause. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted January 23, 2013 Share #926 Posted January 23, 2013 Hab heut' zum ersten mal feucht gescannt - funktioniert gut . Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! . . . ...beides mit Tripple-Bessa + Gelb(8) + TRIX + D76-1:1 + V700 . Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! . . . ...beides mit Tripple-Bessa + Gelb(8) + TRIX + D76-1:1 + V700 . ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/171090-die-perfektion-der-m/?do=findComment&comment=2222734'>More sharing options...
Guido Posted January 23, 2013 Share #927 Posted January 23, 2013 Advertisement (gone after registration) Hab heut' zum ersten mal feucht gescannt - funktioniert gut Was ich bei der ganzen Sache nie begriffen habe... was macht man nacher mit den Negativen? Die müssen doch dann irgendwie wieder trocknen... mit Flecken und so? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted January 23, 2013 Share #928 Posted January 23, 2013 Was ich bei der ganzen Sache nie begriffen habe... was macht man nacher mit den Negativen? Die müssen doch dann irgendwie wieder trocknen... mit Flecken und so? Na ja, die Negative sind dann hin Nee, so is'es natürlich nicht. Die Flüssigkeit ist alkohol-ähnlich und verdunstet binnen Sekunden rückstandsfrei, wenn man das Bild wieder entnimmt. Der einzige Nebeneffekt ist, dass das Negativ gleich gereinigt wird Das Negativ wird auf ein Newtownglas gemountet wobei zwischen Glas <> Negativ <> Scanner-Folie die Flüssigkeit ist. Das ganze wird mit Klebeband fixiert. Das hört sich alles erst mal umständlich und nach Fummellei an, geht aber recht leicht und flott von der Hand. Der Mehraufwand ist gering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted January 23, 2013 Share #929 Posted January 23, 2013 Shellsol oder was nimmt man da? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted January 23, 2013 Share #930 Posted January 23, 2013 Shellsol oder was nimmt man da? Here you go. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted January 23, 2013 Share #931 Posted January 23, 2013 Wenn zur Perfektion der M jetzt auch noch die Diskussion zum feucht scannen dazukommt, fällt mir nur eines ein: In der Bucht stehen zur Zeit wieder vier Trommelscanner zum Verkauf, 10000dpi Perfektion und so. Zum Glück werden die Dinger meistens auf einer Holzpalette oder mit dem Verweis "Selbstabholung / 250kg" abgebildet, so kommt man am schnellsten wieder auf den Boden der Realität herunter Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted January 24, 2013 Author Share #932 Posted January 24, 2013 ich versteh jetzt den Sinn vom Scannen nicht, wenn ich doch auf Film belichte, dann um ihn auf Silvergelatine Papier zu belichten, scannen für's Web. Die ursprüngliche Intension der Perfektion der M geht ja dahin, diese schönen Erlebnisse mit Film zu bewahren und mehr Tiefe im Print zu bekommen. Baryt ist das Zauberwort. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Randle P. McMurphy Posted January 24, 2013 Share #933 Posted January 24, 2013 ich versteh jetzt den Sinn vom Scannen nicht,wenn ich doch auf Film belichte, dann um ihn auf Silvergelatine Papier zu belichten, scannen für's Web. Naja die Möglichkeiten der EBV sind ein bischen umfangreicher als das Nachbelichten oder Abwedeln in der Dunkelkammer - so gesehen kann der hybride Zwischenschritt schon Sinn machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 24, 2013 Share #934 Posted January 24, 2013 ich versteh jetzt den Sinn vom Scannen nicht,wenn ich doch auf Film belichte, dann um ihn auf Silvergelatine Papier zu belichten, scannen für's Web. Die ursprüngliche Intension der Perfektion der M geht ja dahin, diese schönen Erlebnisse mit Film zu bewahren und mehr Tiefe im Print zu bekommen. Baryt ist das Zauberwort. Martin, das Schöne an der heutigen Zeit ist doch das man die Wahl hat, Film - Silvergelantine Film - PE Papier Film - Scanner - Druck Letzteres für relativ kleines Geld in beachtlicher Größe, hier zur Dekoration des Treppenhauses: Ich bitte die Spiegelungen zu entschuldigen, eben auf die Schnelle abgeknipst. Übrigens alles M 6 und 90er. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted January 24, 2013 Share #935 Posted January 24, 2013 Here you go. Danke! Gibt es dazu auch Preise? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted January 24, 2013 Share #936 Posted January 24, 2013 Wenn zur Perfektion der M jetzt auch noch die Diskussion zum feucht scannen dazukommt... Na ja, die Diskussion wollte ich nicht aufmachen. Einen Trommelscanner hätte ich auch gern aber wie du schon angedeutet hast braucht man dazu noch ein extra "Gartenhäuschen" Daher mach ich's auf dem Flachbettscanner - die Ergebnisse sind beeindruckend ich versteh jetzt den Sinn vom Scannen nicht,wenn ich doch auf Film belichte, dann um ihn auf Silvergelatine Papier zu belichten, scannen für's Web. Die ursprüngliche Intension der Perfektion der M geht ja dahin, diese schönen Erlebnisse mit Film zu bewahren und mehr Tiefe im Print zu bekommen. Baryt ist das Zauberwort. Ist doch gut, wenn man das beste aus allen Welten nutzen kann . Bezüglich Baryt: Meiner Meinung nach etwas überbewertet. Natürlich ist die Haptik der Papiere schöner als PE aber in der visuellen Bild-Qualität ist PE mindestens Baryt ebenbürtig. Ich würde sogar behaupten, dass in einem gerahmten Bild niemand erkennen könnte, ob auf Baryt oder PE geprintet wurde Letzteres für relativ kleines Geld in beachtlicher Größe, hier zur Dekoration des Treppenhauses Beachtliche tolle Fotos! Mehr noch, wenn man die Größe in Relation zu Kleinbild setzt. Kannst du mir einen Tipp zur Rahmung geben? Die randlosen ohne Passepartout - was nutzt du da? Danke! Gibt es dazu auch Preise? Irgendwas um die 200€ musst du rechnen. Abgesehen von den anderen Bestandteilen sind die Scanner-Overlays (Folien), glaub ich, recht Preisintensiv - die sind dann allerdings reichlich dabei. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted January 24, 2013 Author Share #937 Posted January 24, 2013 Ist doch gut, wenn man das beste aus allen Welten nutzen kann . Bezüglich Baryt: Meiner Meinung nach etwas überbewertet. Natürlich ist die Haptik der Papiere schöner als PE aber in der visuellen Bild-Qualität ist PE mindestens Baryt ebenbürtig. Ich würde sogar behaupten, dass in einem gerahmten Bild niemand erkennen könnte, ob auf Baryt oder PE geprintet wurde da magst du recht haben, nur ich als "Laborratte" seh's halt bei meinen Arbeiten. Es gibt derzeit viele schöne PE Papiere die auch schön in der Handliegen und gerahmt klasse aussehen. Nur warum dann den EBV Schnick-Schnack? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 24, 2013 Share #938 Posted January 24, 2013 Beachtliche tolle Fotos! Mehr noch, wenn man die Größe in Relation zu Kleinbild setzt. Kannst du mir einen Tipp zur Rahmung geben? Die randlosen ohne Passepartout - was nutzt du da? Danke! Danke Mike. Rahmen: Boesner Uno Relation zum KB: 60x90 auf 60x80 gekürzt damit sie in den Rahmen passen. Ist schon interessant was man mit einem KB Scanner machen kann und wenn ich bedenke das so ein Druck 19,99 Euro kostet Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted January 28, 2013 Share #939 Posted January 28, 2013 Hat jemand schon mal etwas von der neuen Rolleiflex FXN gesehen oder gehört? Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted January 28, 2013 Author Share #940 Posted January 28, 2013 Hat jemand schon mal etwas von der neuen Rolleiflex FXN gesehen oder gehört? eben gegoogelt, 4800,-- ist ein Preis bei dem ich dankend ablehnen werde... aber macht einen guten Eindruck, 0,6 Meter Naheinstellgrenze Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now