Jump to content

Recommended Posts

Hallo,

 

hab vielleicht etwas schlampig geschrieben

Film Ilford Fp 4

Objektiv 4,5 / 50mm steht immer im Schatten vom 43er deshalb vielleicht nicht so bekannt.

Finde es persönlich sehr hochwertig glaube sogar dass es den 43er nicht viel nachsteht.

Link to post
Share on other sites

Objektiv 4,5 / 50mm steht immer im Schatten vom 43er deshalb vielleicht nicht so bekannt.

Finde es persönlich sehr hochwertig glaube sogar dass es den 43er nicht viel nachsteht.

 

sehe ich auch so, ich hatte eine Zeit lang beide in Gebrauch und für mich, ist der größte Unterschied zwischen dem 50er u. 43er, der Bildwinkel ;)

Die Abbildungsleistung ist dermaßen hoch, dass das schwächste Glied wohl der Film ist. (wenn man vom Fotograf mal absieht) :D ..... ist natürlich auf mich bezogen...

 

Grüße ..... Marc

Link to post
Share on other sites

Was haltet Ihr von "schmutzigem SW"?

Z.B. HP5 auf ASA 400 belichtet, in Ultrafin liquid gebadet und in Nikon ED5 gescannt.

Kamera war die EOS3 mit einer Leica-R-Linse drauf.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Aber echtes, kein PS-Korn :D.

Wahrscheinlich muß ich mir mal eine Brühe selber mischen, wie mir das mal vor Urzeiten mein Vater empfohlen hat: Metol und Hydrochinon kaufen, aber das Zeugs war nicht zu bekommen. Außerdem ist das Metol ziemlich giftig, also besser lassen.

Oder auch künstliches Altern von Filmen bei höheren Temperaturen. Ach, mal schauen, was mein Chemiker-Freund für Möglichkeiten sieht.;)

Link to post
Share on other sites

Aber echtes, kein PS-Korn :D.

Wahrscheinlich muß ich mir mal eine Brühe selber mischen, wie mir das mal vor Urzeiten mein Vater empfohlen hat: Metol und Hydrochinon kaufen, aber das Zeugs war nicht zu bekommen. Außerdem ist das Metol ziemlich giftig, also besser lassen.

Oder auch künstliches Altern von Filmen bei höheren Temperaturen. Ach, mal schauen, was mein Chemiker-Freund für Möglichkeiten sieht.;)

 

ach Erich, A49 von Fotoimpex und die Welt ist wieder in Ordnung,

wieso kompliziert wenn es auch einfach geht :-)

Link to post
Share on other sites

Aber echtes, kein PS-Korn :D.

Wahrscheinlich muß ich mir mal eine Brühe selber mischen, wie mir das mal vor Urzeiten mein Vater empfohlen hat: Metol und Hydrochinon kaufen, aber das Zeugs war nicht zu bekommen. Außerdem ist das Metol ziemlich giftig, also besser lassen.

Oder auch künstliches Altern von Filmen bei höheren Temperaturen. Ach, mal schauen, was mein Chemiker-Freund für Möglichkeiten sieht.;)

 

Erich,

 

hier bekommst Du alles was Du brauchst:

 

Wolfgang Moersch Fine-Art-Printing & Photo-Chemie | Rohchemie

 

Wenn Du Metol nicht regelmäßig trinkst dann kannst Du es ruhig zur Entwicklung von Filmen verwenden.

Ist eh in einem großen Teil der konfektionierten Entwickler enthalten.

Also keine Bange.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank, Rolf, für den Link, damit kann man allerlei machen.

Ausgerechnet in Hürth sitzen die, dort war ich oft, wir haben seit über 20 Jahren schon Steuerungen in der Elektrolyse in Knapsack laufen gehabt, bis dann vor 3 Jahren auf andere Technik umgestellt wurde.

Aber ich werde dieses Jahr sowieso wieder nach Köln kommen, mal sehen, wann es am besten paßt (außerhalb der PK).

Link to post
Share on other sites

Aber ich werde dieses Jahr sowieso wieder nach Köln kommen, mal sehen, wann es am besten paßt (außerhalb der PK).

 

Melde Dich bitte bei mir.

Wenn ich in Köln bin dann treffen wir uns und ein paar Gramm Metol und Hydrochinon können wir bestimmt bei Herren Moersch auch ohne Vorbestellung bekommen.

Link to post
Share on other sites

Melde Dich bitte bei mir.

Wenn ich in Köln bin dann treffen wir uns und ein paar Gramm Metol und Hydrochinon können wir bestimmt bei Herren Moersch auch ohne Vorbestellung bekommen.

 

Danke Rolf, ich werde Dich anrufen.

Aber nach einem Durchblättern meines ältesten Fotobuches (habe ich mir noch als Lehrling gekauft) "Meine Fotopraxis" von Walter Heering, Ausg. 1949 auf Reichsmark-Papier, finde ich da noch eine ganze Anzahl von Entwicklern zum Selbstansatz direkt aus den Chemikalien. Und eine Neofin-Entwicklungstabelle von 1958 als Lesezeichen war auch noch drin.

Also, back to the roots! :D

 

Copyright von 1946 "Unter Zulassung Nr. US-E-107 der Nachrichtenkontrolle der Militärregierung" stand noch dabei.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by ErichF
Link to post
Share on other sites

Erich,

 

ein kleiner Hinweis: Das Wasser muss nicht gekocht werden. Für uns heutige Energiesparer langt eine mehrminütige Erwärmung auf >55°C samt nachfolgendem Erkalten. Dann ist der Kalk auch draußen.

 

Oder man nimmt den Seich aus dem Brita-Filter der Hausregierung. (Oder die Brühe aus dem Raumlufttrockner/Staubfilter/Hilfsheizung der Kellerduka. Das ist nämlich de facto Aqua dest.)

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Danke, Franz. Es gibt aber auch im Einzelhandel entmineralisiertes Wasser, z.B. für Dampfbügeleisen oder zum Auffüllen älterer Auto-Akkus. Oder man nimmt das Wasser aus dem Schwarzwald, dort kommt es mit einer "deutschen Härte" (dH) von null aus der Erde und muß extra auf dH 2° oder 3° aufgekalkt werden.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...