Jump to content

Gegenlichtblenden von orchidspace


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo allerseits,

 

nachdem diese Gegenlichtblende hier im Forum positiv erwähnt wurde und mir in letzter Zeit öfter die Empfindlichkeit des 2/50 auf’s Bein gefallen ist, wollte ich auch eine haben und habe dann aber versehentlich diese hier gekauft.

 

Heute angekommen, Irrtum bemerkt, Testaufnahmen mit 2/50 und 2/35 gemacht - zunächst erschrocken.

Geht aber, bei Offenbarende zeigt sich Vignettierung, die aber wohl eine Eigenschaft der Objektive ist. Laut Datenblatt haben beide zum Rand hin bei Bl.2 einen Abfall auf knapp über 20% der Helligkeit in der Mitte. Bei Bl.16 ist davon nichts mehr zu sehen. Werde ich mir also für’s 35er auch noch eine bestellen.

 

Nun würde ich gerne für mein 2/28asph. mit E46-Gewinde auch so eine kaufen, bin aber unsicher, da es auch da zwei Versionen gibt, nämlich diese hier und diese. Hat jemand zufällig eine davon oder beide und kann mir sagen welche für das 28er Summicron geeignet ist?

 

Das 2,8/24asph. hat ein E55-Gewinde, dafür gibt es bei orchidspace nichts. Kennt jemand eine geeignete Geli dafür? Die originale ist etwas nervig, insbesondere der Deckel ist eher eine Krankheit.

 

Und letzte Frage: welche Objektivdeckel eignen sich zur Verwendung mit diesen Blenden? Ich weiß, manch einer sagt, daß Objektivdeckel überflüssig sind, ich hätte aber gerne welche.

 

Vielen Dank schon mal und

bis denn…

Frank

Link to post
Share on other sites

 

Und letzte Frage: welche Objektivdeckel eignen sich zur Verwendung mit diesen Blenden?

 

 

Schau mal bei Voigtländer auf die Heimatseite. Die haben Schnappdeckel mit 'innenliegender' Betätigung. Ob man die einzeln bekommt, müsstest du da mal nachfragen.

Link to post
Share on other sites

Bei der zweiten ist nur das Bild falsch. Gemeint ist tatsächlich eine mit 46er Gewinde.

Ist das mit der Vignettierung ein Erfahrungswert?

 

Bei der von mir erworbenen Blende hätte ich auch mit Vignetten gerechnet, zumindest am 35er Summicron. Sie ist etwas anders geformt als die erstere, mehr zylindrisch statt konisch und sieht länger aus. Da ich aber nur eine davon hier habe, kann ich’s nicht wirklich vergleichen.

 

Der äußerliche Unterschied zwischen den beiden 46ern scheint ähnlich zu sein aber vielleicht ist optisch/technisch gar kein Unterschied vorhanden.

 

Danke für den Hinweis zu den Deckeln, ich sehe mich da mal um.

 

Edit: Habe ich gerade gemacht und nix gefunden, hättest Du vielleicht einen Link?

 

Bis denn...

Frank

Link to post
Share on other sites

Die Voigtländerdeckel - Deckel mit innenliegenden Griffen gibt es auch im einschlägigen Zubehörhandel - passen nur dann, wenn die Orchidspace Sonnenblende ein eigenes Gewinde zur Aufnahme von Filtern hat (was ich für unwahrscheinlich halte).

 

Für 28mm oder weiter brauchst du auf jeden Fall spezielle Weitwinkelsonnenblenden, sonst kommt es wahrscheinlich zu Vignettierungen. 35 und 50mm liegen so nahe beieinander, da passen die Normalsonnenblenden eigentlich immer (Voigtländer und Zeiss z.B. wie früher auch Olympus verwenden oft dieselbe Sonnenblende für 35 und 50mm).

 

Lt. Webseitenfotos halte ich es für unwahrscheinlich, dass eine von den Orchidspace Blenden für 28 oder 24mm geeignet sind.

 

Die Bauform einer Sonnenblende ist übrigens herzlich egal, es kommt eigentlich nur auf die Weite und Form des äußeren Randes an, ob eine Blende vignettiert oder nicht.

 

Johannes

Link to post
Share on other sites

Die Voigtländerdeckel - Deckel mit innenliegenden Griffen gibt es auch im einschlägigen Zubehörhandel - passen nur dann, wenn die Orchidspace Sonnenblende ein eigenes Gewinde zur Aufnahme von Filtern hat (was ich für unwahrscheinlich halte).

Gewinde nicht, aber dort sind Rillen, die so einen Deckel durchaus halten könnten. Ich habe inzwischen auch woanders welche gefunden. Das Hauptproblem ist, daß die Blende dort einen Innendurchmesser von 36mm hat und dafür habe ich noch keinen Deckel gesehen.

Für 28mm oder weiter brauchst du auf jeden Fall spezielle Weitwinkelsonnenblenden, sonst kommt es wahrscheinlich zu Vignettierungen.

 

Lt. Webseitenfotos halte ich es für unwahrscheinlich, dass eine von den Orchidspace Blenden für 28 oder 24mm geeignet sind.

Für 24 natürlich nicht, es gibt ja keine mit E55. Ist das so zu verstehen, daß die orchidspace-Blenden alle für 50er oder 35er Objektive gemacht sind, eben nur mit verschiedenen Anschlußgewinden?

Die Bauform einer Sonnenblende ist übrigens herzlich egal, es kommt eigentlich nur auf die Weite und Form des äußeren Randes an, ob eine Blende vignettiert oder nicht.

Das ist schon klar, nur finde ich die runden Blenden in der Handhabung etwas angenehmer (in der Fototasche) und ich habe gelesen, daß eine Störlichtblende um so wirksamer ist, je größer der Durchmesser ist weil sie dann länger sein kann ohne zu vignettieren.

 

Danke für Deine Antwort.

Bis denn...

Frank

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer

Advertisement (gone after registration)

Hi, ein paar Worte von mir als "orchidspace-Großkunde". Ich bin mit den Blenden hochzufrieden, und habe gekauft:

 

39mm. Da muß man im Webschop die konisch zulaufende kaufen, also nicht die zylindrische. Die nehme ich gelegentlich für mein Summicron 2/50. Der Leica Objektivdeckel hält aber nicht.

 

Nachtrag: Ich habe soeben die Leica Blende #12528 (für das 2/35 und 2,8/28ASPH) und die Orchidspace 39mm gemessen. Der Innendurchmesser der O.-Blende ist genau wie die größte Länge der L.-Blende, die rechteckig ist. Aber: montiert ist die O.-Blende ca. 3mm länger. - Die Vignettierung beider Blenden ist am 35mm Summicron gleich, genau wie das Objektiv ohne Blende.

 

43mm. Die habe ich für mein ZEISS Planar 2/50 gekauft, weil mir die hama-Gummiblende widerlich und die von ZEISS zu teuer war. Die Blende ist vorne innen geriffelt, so daß man den ZEISS Objektivdeckel aufsetzen kann.

 

49mm. Für Minolta MD Objektive, Brennweite 28, 35 und 50mm. Der Minolta Objektiv Schnappdeckel läßt zwar aufsetzen, das ist aber zu fummelig. Bei den alten Objektiven schraube ich die Blende auf, und stecke die Kamera so in die Jacke.

 

52mm. Habe ich für Nikon und alte Minolta Objektive gekauft. Keine Probleme, allerdings habe ich keine Schnappdeckel für diese Objektive.

 

Wie gesagt, ich bin mit den orchidspace Blenden hochzufrieden, sonnst hätte ich nacheinander nicht einige gekauft,

 

grüßt polygamer!

Link to post
Share on other sites

Hi, ein paar Worte von mir als "orchidspace-Großkunde".

Das freut mich, auf Dich habe ich gewartet ;)

39mm. Da muß man im Webschop die konisch zulaufende kaufen, also nicht die zylindrische.

Warum eigentlich? Ich habe (versehentlich) die zylindrische gekauft und konnte keine Nachteile erkennen. Ist natürlich möglich, daß ich was übersehen habe aber bei Bl.2 sehe ich nur die Vignettierung der Objektive und bei Bl.16 nur die Sensorpopel. Willst Du die Bilder sehen?

 

Könnten wir die beiden 39mm-Blenden vielleicht mal vergleichen?

 

ZYLINDRISCH:

Innen/Außen-Durchmesser vorne: 54/56mm

Innen/Außen-Durchmesser am Gewinde: 36/39mm

Länge des Blendrohres: 16,5mm

Gesamtlänge (Front bis Gewindeende): 20mm

49mm. Für Minolta MD Objektive, Brennweite 28, 35 und 50mm.

Hmmm... 28 also auch. Meinst Du man könnte es mit der 46mm-Blende am 2/28asph. mal versuchen?

 

Vielen Dank einstweilen und bis denn...

Frank

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
Das freut mich, auf Dich habe ich gewartet ;)

 

Könnten wir die beiden 39mm-Blenden vielleicht mal vergleichen?

Hmmm... 28 also auch. Meinst Du man könnte es mit der 46mm-Blende am 2/28asph. mal versuchen?

 

Vielen Dank einstweilen und bis denn...

Frank

Hi, Frank, unsere Mails haben sich gekreuzt.

 

Meine Messungen zum 35er hast Du jetzt ja. Die konische Blende habe ich absichtlich gekauft, auch weil sie "originaler" aussieht.

 

Gib mir wegen des 28er bis heute Abend Zeit... Mache Dir aber klar, daß meine 28er von Minolta 49mm Filterdurchmesser haben. Ich weiß nicht, ob man das übertragen kann.

 

Mein 28er Leica ist das neue Elmarit mit 39mm Filtern. Das hilft Dir aber leider nicht,

 

grüßt Immo!

Link to post
Share on other sites

Meine Messungen zum 35er hast Du jetzt ja.

Gerade gesehen, danke. Da nehmen sich die Zylindrische und die konische O.-Blende dann nichts und dürften auch die gleiche Wirkung haben, wenn Du mit größte Länge die Diagonale der Frontöffnung der L.-Bl. meinst.

Die konische Blende habe ich absichtlich gekauft, auch weil sie "originaler" aussieht.

Das stimmt, aber das ist mir inzwischen ziemlich egal, ich will nur den maximal möglichen Störlichtschutz.

Gib mir wegen des 28er bis heute Abend Zeit... Mache Dir aber klar, daß meine 28er von Minolta 49mm Filterdurchmesser haben. Ich weiß nicht, ob man das übertragen kann.

Ja das ist schon klar und keine unnötige Hektik wegen des 28ers.

 

Bis denn...

Frank

Link to post
Share on other sites

Hallo, ich nochmal.

Mein 28er Leica ist das neue Elmarit mit 39mm Filtern. Das hilft Dir aber leider nicht,

Vielleicht doch. Wenn Leica für das 2,8/28 und das 2,0/35 die gleiche Blende vorsieht (die Nummer ist bei meiner übrigens 12526, nicht 12528) dann wäre es doch mal einen Versuch wert, die O.-Blende auf das Elmarit zu schrauben und ein Testbild bei Bl.16 und Unendlicheinstellung zu machen. Das ist natürlich völlig unwissenschaftlich, aber die Proportionen der Blenden sind auf den Bildern bei Ebay ziemlich gleich. Könnte ein Anhaltspunkt sein, ob man es versucht oder gleich läßt.

 

Bis denn...

Frank

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer

Wenn Leica für das 2,8/28 und das 2,0/35 die gleiche Blende vorsieht (die Nummer ist bei meiner übrigens 12526, nicht 12528) dann wäre es doch mal einen Versuch wert, die O.-Blende auf das Elmarit zu schrauben und ein Testbild bei Bl.16 und Unendlicheinstellung zu machen.

Hi, also weiter ... Die Leica Sonnenblende 12526 (Du hast recht wegen der#), ist rechteckig. Die lange Seite, nicht die Diagonale, ist genauso lang wie der Durchmesser der orchidspace-Blende. Aufeinandergehalten sind sie deckungsgleich (jeweils Durchmesser und Länge, (nicht Breite der Leica Blende, die ist kleiner)).

 

Soeben machte ich eine kleine Versuchsreihe, wie gewünscht Blende 16, unendlich. Leica 2,8/28 ASPH ohne alles, dann mit Leica-Blende, 39mm Durchmesser, und mit orchidspace-Blende.

 

Keinerlei Unterschiede. --- Ich würde mich mit dem Low-Cost Teil nicht mehr lange quälen, und es bestellen.

 

Viele Grüße, Immo.

Link to post
Share on other sites

 

Edit: Habe ich gerade gemacht und nix gefunden, hättest Du vielleicht einen Link?

 

 

Nee, der Deckel mit innenliegenden Bediengriffen ist nur auf der Abbildung des 35er Noktons zu sehen, oder besser zu erahnen.

 

Einzeln sind sie bei 'Feuchtländer' nicht gelistet, und ich hab sie auch noch nicht im Handel gefunden.

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
Viele Objektivdeckel mit Inneneingriff gibts bei enjoyyourcamera! :)

Herzlich willkommen im Forum, Claus! Vielen Dank für Deinen Hinweis, wobei ich sagen möchte, daß das Einsetzen des Objektivdeckels bei montierter Sonneblende schon ein wenig Geschick erfordert,

 

meint Immo.

Link to post
Share on other sites

Herzlich willkommen im Forum, Claus! Vielen Dank für Deinen Hinweis, wobei ich sagen möchte, daß das Einsetzen des Objektivdeckels bei montierter Sonneblende schon ein wenig Geschick erfordert,

 

meint Immo.

 

Wem sagst Du das! Komischerweise brauch ich auch immer zwei bis drei Versuche! :D

 

Danke für's Willkommen!

Link to post
Share on other sites

Hi, also weiter ... Die Leica Sonnenblende 12526 (Du hast recht wegen der#), ist rechteckig. Die lange Seite, nicht die Diagonale, ist genauso lang wie der Durchmesser der orchidspace-Blende.

Aha, dann ist also die zylindrische Blende etwas größer im Durchmesser der Frontöffnung.

Soeben machte ich eine kleine Versuchsreihe, wie gewünscht Blende 16, unendlich. Leica 2,8/28 ASPH ohne alles, dann mit Leica-Blende, 39mm Durchmesser, und mit orchidspace-Blende....Keinerlei Unterschiede.

Vielen Dank für diese Mühe. Ich gebe Dir ein virtuelles Bier aus ;)

Ich würde mich mit dem Low-Cost Teil nicht mehr lange quälen, und es bestellen.

Genau das mache ich auch. Inzwischen ist mir auch klar warum man lieber die konischen Blenden nehmen sollte. Sie stören weniger den Sucherdurchblick, weil sozusagen die Schräge genau in Blickrichtung liegt und damit das Blendrohr fast verschwindet. Beim 50er geht’s noch, aber für das 35er werde ich die konische bestellen.

 

Vielen Dank auch für die Tips zu den Deckeln. Alle möglichen Quellen habe ich inzwischen abgegrast. Für die 46mm-Blende wird sich ein Deckel finden lassen (wahrscheinlich 43mm) aber für die 39mm-Blenden bräuchte ich einen 36mm-Deckel und den scheint es nicht zu geben. Naja... man kann nicht alles haben.

 

Gute Nacht für heute...

Frank

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...