Jump to content

Arca-Platten für M8/M9


weinlamm

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Diac, Deine empfohlene Platte scheint etwas zu haben, das mich sehr interessiert: 2 Gewinde in einer dezentrierten Lage.

 

Das Stativgewinde am Boden der M8 und M9 liegt nicht unter der Objektivachse, was wirklich schade ist. Läge es perfekt senkrecht unter der Linse, bräuchte man nur das Ganze ein bisschen nach hinten zu verschieben, um den Nodalpunkt dorthin zu haben, wo es hingehört.

 

Die von Dir gebrauchte Platte scheint dieses Problem zu lösen.

 

Jetzt meine Frage: liegt eines von den beiden dezentrierten Gewinde unterm Objektiv?

 

Schön sind natürlich auch beide Ränder, die das "Twisten" verhindern.

 

Danke für Deine Empfehlung!!!

 

Gruss,

 

Manolo

 

bei dieser Platte sind wir wieder bei Kirk Photo :)

 

Kirk Enterprises : Camera Plate for M8

Link to post
Share on other sites

  • Replies 42
  • Created
  • Last Reply
Guest Horst Wittmann

Die günstigeren, genannten Platten sind Einzelteile, die unter den Kameraboden geschraubt werden. Es ist eine Frage, ob diese Systeme es ermöglichen, die Stativbefestigung direkt unter der optischen Achse zu haben.

Außerdem tragen alle zusätzliche Befestigungsplatten in der Kamerahöhe auf.

 

In meinem Posting auf Seite 1 berichtete ich kurz über mein Empfinden mit dem Befestigungssystem von RRS. Dieses System an der Kamera montiert vergrößert die Kamerahöhe nur minimal - das Unterteil ist praktisch Bestandteil der Kamera und ersetzt den Bodendeckel. Der über die gesamte Länge eingefräste Schwalbenschwanz erlaubt die Wahl eines jeglichen Befestigungspunktes. Mit dem als Option erhältlichen L-Teil kann die Kamera uneingeschränkt für Vertikalaufnahmen eingesetzt werden.

Sehr praktisch empfinde ich den Kameragriff. Dieses Teil ersetzt den originalen Kameragriff für die M8 /M9 und ist zusätzlich noch formschöner. Mit dem RRS-Teil ist die Kamera gegenüber dem Originalgriff nicht nur formschöner sondern auch griffiger.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Horst, Du hast vollkommen Recht.

Ich glaube, ich werde mir die RRS Lösung kaufen müssen...

 

Wenn ich meine M hauptsächlich auf dem Stativ verwenden würde, käme auch nur der L-Winkel von RRS in Frage !

 

Eine Direktbestellung bei RRS ist überigens gar nicht so teuer, der Versand (ca. 28 $) und Zoll hält sich in Grenzen.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Mit dem RRS-Griff bleibt die Leica uneingeschränkt eine Handkamera, die jederzeit - ohne jegliche Schrauberei - schnell auf einem Stativ zu montieren ist.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Mit dem RRS-Griff bleibt die Leica uneingeschränkt eine Handkamera, die jederzeit - ohne jegliche Schrauberei - schnell auf einem Stativ zu montieren ist.

 

 

Das ist mir bewusst, so gebrauche ich ja meine anderen Kameras auch. Wie ich oben schon schrieb, ohne den RSS-Winkel sind die Gehäuse für mich nicht komplett. Mit den DSLRs bin ich aber vorwiegend "Stativfotograf". Die M9 kommt jedoch so selten auf das Stativ, dass ich mit meiner umständlicheren Hochformatlösung zufrieden bin.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe auch die RRS-Bodenplatte BM9 mit Handgriff und würde sie nicht mehr hergeben. Die M9 wird damit viel handlicher und die Platte ist sehr stabil und sitzt bombenfest, viel besser als das Original. Sicher ist sie nicht ganz billig aber auf jeden Fall das Geld wert, diese Ausgabe wird man sicher nicht bereuen. Ich habe sie mir aus USA mitbringen lassen, da kann man einiges sparen.

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

Jetzt meine Frage: liegt eines von den beiden dezentrierten Gewinde unterm Objektiv?

 

Fänd ich auch interessant zu wissen; das könnte man dann in die Überlegungen mit einbeziehen.

 

Interessantes Thema. Danke für's Beteiligen.

Link to post
Share on other sites

Hab nochmal nachgesehen. Das Gewinde, das neben der Schraube für die Stativbefestigung ist, ist deutlich näher der Objektivachse, aber nicht 100%. Schwierig zu messen, aber so ca. 2mm. Gerade so, dass man erkennt, das es eben nicht genau in der Mitte ist.

Link to post
Share on other sites

Eigentlich sind es ja nicht zwei Gewinde, sondern ein Loch, wo die Schraube in das Stativgewinde des Bodendeckels geht, und eben das zusätzliche Gewinde. Hier könnte man theoretisch eine zusätzliche ( andere ) Stativplatte anschrauben. Also eine Platte an die andere Platte. Oder bei Benutzung eines SunSnyper Gurtes, könnte man die Befestigung in die Platte einschrauben, statt direkt in die Kamera.....

 

Ansonsten gefällt mir die Platte wie geschrieben super. Auch optisch OK - finde ich.

Link to post
Share on other sites

Diac,

da Deine Kirk Platte den Schwalbenschwanzprofil unten hat, kann das ganze seitlich (links - rechts) auf den Stativkopf (auch mit Schwalbenschwanz) verschoben werden, wobei die seitliche Deplazierung des Gewindes am Boden der Leica neutralisiert wird.

 

Um den Nodalpunkt zu finden, braucht man nur eine kurze Schiene auf der ein 'Wagen' mit einer aufgeschraubten Schwalbenschwanzschnellspannfixierung sich von vorne nach hinten bewegen kann.

 

Mein Grübeln ist weil ich die einfachste Lösung suche, 'one row' Panoramas mit der Leica in horizontaler Lage zu machen, z.B. mit dem 35mm. Ich weiss, man braucht nicht unbedingt, dass der Drehungszenter mit dem Nodalpunkt koinzidiert, aber es kostet wirklich nichts, das so zu haben.

 

Weiss jemand von einer Schiene, wie die oben erwähnte? Die von Novoflex ist zu gross.

 

Gruss,

 

Manolo

Link to post
Share on other sites

Ich nochmal.

 

Sind ein paar Tage vergangen - und eigentlich wollte ich mich jetzt dran machen und den RRS-Bodendeckel bestellen. Woran ich - und wohl auch RRS - bislang nicht gedacht hatten: wie sieht das eigentlich mit silbernen Kameras aus? :confused:

 

Ich hab das heute mal ausprobiert; muss aber ganz ehrlich gestehen, dass das irgendwie befremdlich aussieht, wenn die Kamera oben silbern ist - und unten ein schwarzer Bodendeckel ( mindestens genauso wie schwarz oben und silberner Bodendeckel ).

 

Wie handhabt ihr denn das? Oder habt ihr "komplett schwarz"? :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Gut; für mein "Schwarzproblem" gibt's wohl keine Lösung...

 

Ich hab aber schon wieder ein neues Problem gefunden. Und das stört mich jetzt wirklich:

 

http://reallyrightstuff.com/mmrrs/Others/LeicaM8-M9.pdf

 

Nach der Anleitung geht der L-Winkel über den Bereich, wo die Befestigung des Kamera-Gurts ist. :eek:

 

Ich habe an meiner M nen geflochtenen Ledergurt, der auch nicht so einfach ab und wieder dran zu machen ist. Wäre dafür den noch genügend Platz? :confused:

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

man sieht auf den Bildern im pdf ja, dass das L am oberen ende eine eigene Öse hat, da wird wohl jede Art von riemen rein gehen, nur ab und wieder dran montieren muss man wohl leider.

Die Vermutung liegt daher auch nahe, dass die originale Öse verdeckt sein wird, warum sollte man ja auch sonste eine neue ans L konstruieren?

Link to post
Share on other sites

Das war halt eine Überlegung, die ich auch hatte. Auf der anderen Seite sieht man aber bei den Bildern auf der Homepage ( hier ) beim vierten Bild auch, dass da ein Spalt ist.

 

Klar; einiges an Spekulation. Aber da hier ja schon einige so eine Bodenplatte haben dachte ich mir "einfach mal fragen".

Link to post
Share on other sites

Dieser schmale 3mm-Spalt zwischen kurzem Schenkel und Body wird benötigt, um die Cam von der kompletten RRS-Einheit lösen zu können.

Man muss beim Entfernen der Bodenplatte, egal welcher, die Kamera rechts etwas anheben können. Ansonsten würde man den Nippel auf der linken Seite nicht frei bekommen.

Somit ist das Spiel erforderlich, wenn Griff und kurzer Schenkel montiert sind.

Nutzt man einen Gurt an der Originalöse, klappt das natürlich nicht.

Hab mir einen kleinen Splentring durch die RRS-Öse gezogen und kann so nach Belieben einen Gurt oder das Sicherungskettchen der Sucherlupe adaptieren.

Man ist ja nicht gezwungen die komplette Einheit immer zu montieren. Bei mir richtet sich das nach dem jeweiligen Bedarf.

Arbeite ich mit Stativ, brauch ich den Griff nicht. Ohne Stativ ist der kurze Schenkel überflüssig.

Hab ich den Krempel in der Fototasche, ist’s mir wurscht, fröne meiner Faulheit und lass alles dran.;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...