Jump to content

Welche Gegenlichtblende an Summitar ?


iwc852

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

bin auf der Suche nach einer praktikablen Gegenlichblende für mein Summitar (an 3f). Das Objektiv ist eines der späteren (Seriennummer 7xxxxx) und hat vorne eine umlaufende Nut.

Die ausklappbare originale Blende SOOPD scheint mir sehr groß und umständlich.

Passen auch spätere Modelle für Summarone oder Summicrone ohne Schwierigkeiten und vor allem ohne Vignettierung?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

 

Gruß,

Christian

Link to post
Share on other sites

Von Vignettierung wird keine Spur zu finden sein. Die Blenden müßten

eigentlich passen, denn die sehr brauchbare Faltblende gab es mal für

"Summicron und Summitar" beschriftet. Wenn ich es recht weiß, ist

der Durchmesser des Summitars vorn ganz nur wenig geringer als beim

Summicron. Eine andere Frage aber ist, ob die Durchsicht für den

Entferungsmesser nicht beschnitten wird. Ich meine, das sei für die

Nähe ganz leicht der Fall.

 

str.

 

PS: In einem andern thread (zum Adapterring, Kundenforum) sehe ich

ein link auf einen Fremdhersteller, beim Durchklicken findet sich eine

Voigtländerblende für 50 und 35. Vielleicht paßt die eher, sie ist

nämlich eingedellt wie einst eine Versuchssummiluxblende. Der

Durchmesser könnnte für das Summitar (ca. 42mm) stimmen, die

Bedenken für den Entfernngsmesser müßten schwinden. str.

Link to post
Share on other sites

Ich habe es gerade mal ausprobiert:

Außer der Faltsonnenblende geht eigentlich lege artis keine der anderen 50mm Blenden weil die Nut am Summitar weit zurückgelegt ist und keine vollständige Einrastung erfolgt.

Ignoriert man das und paßt ein wenig auf seine Blende auf, so ist die 12585 am besten. Der äußere Ring ist zwar im Bildfenster, aber weit außen und stört nicht. Der Durchbruch bringt einsehbares Umfeld. Die ITOOY beschneidet auch kaum, aber rechts unten ist das Umfeld weg.

 

 

.

Link to post
Share on other sites

Gerd, ganz sicher bin ich mir nicht, doch meine ich, daß es drei Formen des

Frontrings am Summitar gab: Ohne Einrastmöglichkeit, dann mit einem sehr

schmalen vertieften Ring, zuletzt mit einem breiteren. Es dürfte also darauf

ankommen, welches Summitar vorliegt. Und wie ist es, wenn man den

Adapterring von 36,5 auf Summicron 39mm Filter verwendet? Hat der nicht

sehr sorgfältig den Ring zum Einrasten der IROOA und 12585 Sonnenblende?

Die Abdeckung des Sucherfensters war nicht meine Sorge, sondern die des

rechten Entfernungsmesserfensters.

 

Freundlichtst

str.

Link to post
Share on other sites

Gerd, ganz sicher bin ich mir nicht, doch meine ich, daß es drei Formen des

Frontrings am Summitar gab: Ohne Einrastmöglichkeit, dann mit einem sehr

schmalen vertieften Ring, zuletzt mit einem breiteren.

Ja, das ist richtig. Konsequenterweise gab es die SOOPD zuerst auch mit Klemmring, später mit Rasten. Mein Summitar hat die schmale Nut, es könnte also durchaus sein, daß die spätere, breite Nut besser mit den anderen Blenden harmoniert. Christian müßte also mal nachschauen, welches Modell seines ist.

Ich muß gestehen, daß ich überlesen habe, daß das Objektiv an der SM-Leica verwendet werden soll und habe mich auf den M-Sucher spezifiziert. Das E-Messerfenster der Schraubleica bleibt aber in jedem Falle so gut wie unbeeinträchtigt.

 

Und wie ist es, wenn man den

Adapterring von 36,5 auf Summicron 39mm Filter verwendet? Hat der nicht

sehr sorgfältig den Ring zum Einrasten der IROOA und 12585 Sonnenblende?

 

Welchen meinst Du? Das Summitar hat ja diesen schrägen Bund und braucht deshalb auch seine eigenen Filter.

 

Gruß

Gerd

Link to post
Share on other sites

Welchen {Adapterring] meinst Du? Das Summitar hat ja diesen schrägen Bund und braucht deshalb auch seine eigenen Filter.

 

Noch immer, Gerd, bin ich im Bayerischen und bücherlos (hinsichtlich Leica), so

daß ich den Code des indertat schrägen Adapterrings vom Summitar 36,5mm

Gewinde auf Summicron 39mm Filter nicht nachschlagen kann, auch weiß ich nicht,

ob der die Rille selbst hat oder sie zwischen sich und dem Frontring frei läßt. Ich

meine, er werde im kleinen Laney erwähnt, wenn nicht sogar abgebildet. Es gab

seltsamerweise auch einen von 39mm Frontgewinde auf 36,5 Filter.

 

Hast Du, daß das E-Messer-Fenster so gut wie nicht beeinträchtigt wird, an

einer IIIg geprüft oder an einer früheren Camera? (Die Fenster der IIIg liegen ja

etwas höher.)

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

Noch immer, Gerd, bin ich im Bayerischen und bücherlos (hinsichtlich Leica

Leider kann ich mit dem kleinen Laney nicht dienen, nur mit einem Auszug àus dem Original-Leitz-Katalog.

Gute Erholung

LF

NS:

Damit Du und gerd_heuser, damit Ihr beide Euch orientieren könnt, habe ich die neueste Liste mit den Bestellworten herausgesucht.:D

Link to post
Share on other sites

Danke. Kompliment für die umfangreichen Unterlagen.Ich habe leider nur das "Rotmäppchen" von 1980 und da sind die ollen Schätzchen nicht mehr drin. (Wenn du den Katalog mal loswerden willst? :-)

 

Das müßte dann der SNHOO/13078 sein. Im Bild hat er aber keine Nut, so daß man höchstens durch Ausnutzen des Spaltes, wenn man den Ring nicht festzieht, die Blende aufsetzen könnte.

 

@Stefan

Ich habe es an einer IIIa probiert.

 

 

Gruß

 

Gerd

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
leider nur das "Rotmäppchen" von 1980 und da sind die ollen Schätzchen nicht mehr drin. (Wenn du den Katalog mal loswerden willst? :-)

1. Ich will davon nix los werden

2. Die Road-Mäppchen meiner Leidenschaft - bis ich meine M3 mit 4 Objektiven vor der Volljährigkeit komplett hatte (dafür mußte man damals noch sparen) -die behalte ich. Wenn auch die meisten Fototeile inzwischen ersetzt wurden.

 

Hier einmal abgebildet, worum es geht - bei den

Rotmäppchen

heutzutage würde man sagen

Roadmäppchen - weils den Weg (besser gesagt das Ziel) anzeigt:D

Link to post
Share on other sites

Das müßte dann der SNHOO/13078 sein. Im Bild hat er aber keine Nut, so daß man höchstens durch Ausnutzen des Spaltes, wenn man den Ring nicht festzieht, die Blende aufsetzen könnte.

 

@Stefan

Ich habe es an einer IIIa probiert.

 

Leicas Freund, besten Dank für das Zeigen der schönen Dinge.

 

Gerd, wenn ich mich recht erinnere, war der Frontringadapter SNHOO so eingerichtet,

daß sich beim Festziehen die Nut gebildet hat, so ist es mit Sicherheit, wie ich gerade

prüfen konnte, beim SOOQR, dem Ring für die Verwendung der Summitar-Filter am

Summicron.

 

Wenn die Verwendugn der Filter bei der IIIa ungehindert möglich ist, dann natürlich bei

allen Schraubleicas. Danke fürs Nachprüfen!

 

Die schönen Kataloge gibt es immer wieder mal bei Lindemanns in Stuttgart. Nicht

alle sind treue Hüter ihres Hortes und nicht alle Hüter ihres Hortes sind und bleiben

unsterblich. (Wenn ich dort was erwerbe, sage ich voraus, daß es dahin wieder

einmal zurückkehren wird. Die freundliche Antwort ist: "Hoffentlich nicht so bald.")

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Die schönen Kataloge gibt es immer wieder mal bei Lindemanns in Stuttgart. Nicht

alle sind treue Hüter ihres Hortes und nicht alle Hüter ihres Hortes sind und bleiben

unsterblich. (Wenn ich dort was erwerbe, sage ich voraus, daß es dahin wieder

einmal zurückkehren wird. Die freundliche Antwort ist: "Hoffentlich nicht so bald.")

 

Freundlichst

Stefan

 

Stefan, nicht elegisch werden! Auch wenn uns diese Dinge vielleicht teurer sind als so vielen anderen. Uns stehen bestimmt noch schöne Tage der Beschäftigung mit diesen interessanten Geräten und Fragestellungen bevor.

Gestern kam übrigens der neue "VIDOM" u.a. mit profunden Artikeln über das Doppelhebel-Summicron (Autor Bawendi) und über den Schnellaufzug RAPIDO (Autor Ploegmakers).

Weil ich diese Woche noch Urlaub habe, konnte ich gleich darüberherfallen.

 

Gruß

 

Gerd

Link to post
Share on other sites

Erstmal danke für die vielen Beiträge !

 

Was ich also brauche ist ein SNHOO Zwischenring oder ich mus mich doch mit der 'Faltblende' anfreunden.

Irgendeine Idee wo ich jemanden finde der einen SNHOO übrig hat und abzugeben bereit ist?

 

Viele Grüße, Christian

Link to post
Share on other sites

Der Ring SNHOO ist nicht so ganz leicht zu finden, sonst hätte wohl einen.

Hoffentlich stimmt meine Erinnerung, daß er die Nut bildet. Wenn man die

IROOA/12571, insbesondere aber die 12585 Blende benutzt, muß man in

der Einstellung auf die Nähe schon recht gut mit dem Entfernungsmesser

zurecht kommen, da ein Teil des rechten Sucherfenster leicht abgeschattet ist,

wie es wenigstens mir so vorkommt und wie ich es gerade wieder an einer IIIa

gesehen habe, zumindest bei der Benutzung mit der Brille.

 

Die Faltblende ist doch viel wirksamer, und sie geht gut in die Jackentasche,

schön aussehen tut das Monstrum freilich nicht.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

da ein Teil des rechten Sucherfenster leicht abgeschattet ist,

wie es wenigstens mir so vorkommt und wie ich es gerade wieder an einer IIIa

gesehen habe, zumindest bei der Benutzung mit der Brille.

 

Stefan, mich wunderts, denn ich habe auch in der Nähe getestet und wenn überhaupt, dann wird das zweite Bild höchstens unwesentlich "flacher".

 

Die Faltblende ist doch viel wirksamer, und sie geht gut in die Jackentasche,

schön aussehen tut das Monstrum freilich nicht.

 

Freundlichst

str.

 

In der LUG hat mal jemand spaßeshalber geschrieben, daß bei Benutzung dieser Blende wie weiland bei den ersten Autos eine Person mit roter Flagge vorneweg gehen müßte und dann kann man alle die unbemerkten Bilder schießen, für die Leica so berühmt geworden ist. :)

 

 

Gruß

 

Gerd

Link to post
Share on other sites

Gerd, da ich immer mit Brille einstellen muß, habe ich mir angewöhnt, um bei

der IIIa nicht schräg durch den Entfernungsmesser zu schauen und damit

ungenau einstellen, kurz mit der linken Hand das linke Sucherfenster abzudecken,

um den richtigen Einglick rasch zu finden; dabei sehe ich ja nur durch das rechte

Fenster hinaus und dann meine ich bei dem auf 1m eingestellten Objektiv eine

Teilabschattung des Fenster feszustellen, besonders mit der 12585.

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
da ich immer mit Brille einstellen muß, habe ich mir angewöhnt,

Versuchs mal mit der CL - der Fortschritt ist mt Händen zu greifen:D

Der E-Messser ist - deutlich besser noch als M-Sucher - unabhänig vom Einblick.

Und du hast eine Schnittkante.

Ich wundere mich immer wieder, was sich so gesetzte Herren alles noch antun:confused:

Link to post
Share on other sites

Versuchs mal mit der CL - der Fortschritt ist mt Händen zu greifen:D

Der E-Messser ist - deutlich besser noch als M-Sucher - unabhänig vom Einblick.

Und du hast eine Schnittkante.

Ich wundere mich immer wieder, was sich so gesetzte Herren alles noch antun:confused:

 

Wenn es hier nicht eigentlich um die Blende zum Summitar ginge, würde ich antworten,

daß ich die CL sehr gut kenne, aber die Verkleinerung des Sucherbildes gegenüber

insbesondere der III etc. (Vergrößerung 1.5 mal) nicht einlädt, darauf überzugehen.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Wenn es hier nicht eigentlich um die Blende zum Summitar ginge, würde ich antworten,

daß ich die CL sehr gut kenne, aber die Verkleinerung des Sucherbildes gegenüber

insbesondere der III etc. (Vergrößerung 1.5 mal) nicht einlädt, darauf überzugehen.

Wernn ews nicht eigentlich um die Blende zum Summitar ginge - da würde ich antworte:

Die Daten für den CL E-Messer sind nach Kisselbach im CL-Buch

Meßbasis 31,5 x Verkleinerungsfaktor Sucher 0,6 = Effektivbasis von 19mm

Bei Schraub ist die Meßbasis etwa 37mm x Vergrößerung 1,5 = Effektivbasis 55 mm

Doch das ist nur die halbe Miete.

Die CL hat eine "Schnittkante" und der E-Messer ist daher 2 bis 5x so genau

(2- 3 lt Buseck vom Leitz Prüffeld Wetzlar am 20. 2. 1959 und G. Leitz von Leitz Canada am 17. 2. 1959 an Asahi Camera, veröffentlicht in der April Ausgabe von Asahi Camera Monthly Photo Magazine, Tokyo, Japan und bestätigt von den 4 Prüfern des Magazins.

Modern Photography nennt im November 1975 3 - 5x.

 

Nehmen wir also bei der CL den Faktor 3, so ergibt sich eine "vergleichbare Genauigkeit" von 57 mm.

 

Als Nachteil bei der Schraub kommt dann noch hinzu der sehr mäßige Kontrast des E-Messers. Es gab daher orangefarbene Vorsatzfilter für ein E-Messerfenster, die diesen Kontrast erhöhen sollen - doch für mich immer noch unbefriedigend. Und zudem natürlich die ganz kräftige E-Messer-Parallaxe bei Schraub - deshalb Dein Gewürge beim Durchblick.

Diese E-Messer-Parallaxe hat meines Wissens als einzige Leica die CL nicht.

 

Diese Faktoren bestätigen mir, was ich beim Vergleich von Schraubleica und CL empfinde:

Schönes zügiges Scharfstellen mit der CL (und dem Summicron 40) - Murks mit Schraub.

 

So hat eben jeder seine Vorlieben ...

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Der Ring SNHOO ist nicht so ganz leicht zu finden, .

Ich habe mir den Ring 13 154 R rausgesucht. A36 Objektiv und Filter E39, Geli A42.

Wenn ein 36er Klemmring ans Summitar - wenn auch etwas stramm - paßt, dann müßte dieser Ring doch ideal sein.

Paßt A36-Filter "stramm" an Summitar?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...