Jump to content

Leica IIIc/f Messsucher reinigen?


Thomas Böder

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hat das schon mal jemand gemacht?

Außen ist alles blitzeblank, aber der Kontrast des Messsuchers lässt etwas zu wünschen übrig.

Ich habe ja nun schon einige Messsucher zerlegt und gereinigt, aber bei meiner IIIc/f weiß ich noch nicht, wie ich an das Innenleben herankomme.

Oder anders gesagt, ich traue mich nicht :)

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 42
  • Created
  • Last Reply

Hallo, Thomas, unter Umständen reicht eine Reinigung nicht aus. Meines Wissens entsilbert sich da gerne ein Spiegel. Aber bestimmt meldet sich noch jemand, der den 'Autopsie-Kurs' mit Herr Reinhardt in Bad Hersfeld mitgemacht hat. Ich kann nur sagen, dass meine IIIf nach der Arbeit von Herrn Reinhardt wesentlich besser zu benutzen ist. Beste Grüße! Lenn

 

hoferat schneller

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

von der Leica Historica gab es mal das VIDOM-Heft Nr. 13, Verfasser ein Pfr. R. Mehlhose, das sich mit dem Zerlegen und Reinigen von Schraubgewindeleicas befaßt.

Man muß erstmal oben alle Wickel- und sonstigen Knöpfe entfernen. Diese sind durch Madenschrauben gesichert und, wenn ich das richtig lese, zusätzlich aufgeschraubt. Wahrscheinlich fliegen einem dann die Teile der Synchronisation und des Bildzählers entgegen. Der Sucherschuh wird abgeschraubt, das Einblicksfenster und -okular, die Ausblicksokulare des Entfernungsmessers werden abgenommen (das direkte gezogen, das indirekte geschraubt), die Schraube neben dem Sucher herausgedreht, die Deckkappenschrauben gelöst und die Kappe selbst abgenomen. Nun mußt Du das Kabel der Bltzbuchse ablöten. Dann kannst Du durch die Okularlöcher der Entfrenungsmessereinheit hindurch putzen. Der Entfernungsmesser muß neu justiert werden (auf Unendlich mit der kleinen Schraube vorn, der Höhenfehler durch Verdrehen des Ausblicksokulares.

Wenn Du das wirklich willst, könnte ich Dir eine Kopie schicken (PM mit Anschrift).

Aber ich würde das nicht selbst, sondern bei einem Fachmann machen lassen.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

ich habe es bei meinen machen lassen, alle haben neue Spiegel bekommen, eine Reinigung hat nicht gereicht. Danach hast Du im Messsucher aber wieder einen deutlich erkennbaren trüben Kreis (wie das Rechteck bei den M) und das Fokusieren ist auch bei miesen Lichtverhältnissen wieder machbar.

 

Wenn Du sie also öfter nutzen willst, würde ich es machen lassen bzw. mal die Teilnehmer des Sezierkurses fragen, ob sie es sich zutrauen würden ;-)

 

Gruss, Stefan

Link to post
Share on other sites

Der Teilerspiegel ist nicht durch die Okularfenster zu reinigen, höchstens zu zerstören. Die aufge-

dampfte Schicht ist so weich dass sie bei evtl. Reinigungsversuchen gleich mitweggeputzt wird.

Da hilft nur eine neue Scheibe bzw Spiegel, nach Abnahme der Deckkappe ist das dann relativ

einfach. Ohne flexible Klammern kann man allerdings die Deckkappe nicht abnehmen.

Als neuer Teilerspiegel kommt z.B. ein Spiegel aus einer Zorki oder einer aus einem alten Auf-

steckentfernungsmesser in Frage, ein Zorkispiegel ergibt einen schönen Kontrast, bei den Spiegeln

aus alten E-Messern kommt es auf den Hersteller an. Evtl. müssen die Spiegel noch auf das richtige

Mass abgeschliffen werden, wenn sie etwas dicker als die original Leicaspiegel sind ist das egal

wenn sie richtigherum eingebaut werden.

Vorausgesetzt das Werkzeug und ein neuer Spiegel sind vorhanden ist das eine Arbeit für einen

Nachmittag und falls es dann noch hell ist kann man auch noch gleich den E-Messer wieder

justieren.

Vielleicht noch eine Anmerkung: es kommt einem nichts entgegengeflogen wenn man die Deckkappe

abzieht, da sind keine Federn oder sonstwas drunter. Allerdings ist es ratsam die Stellung des Unterteils

des Verschlusszeitenrades zu markieren sonst wird es nachher recht heftig bis die Synchro wieder richtig

funktioniert. Die Madenschraube des Transportknopfes nur soweit herausdrehen dass sich der Knopf

abschrauben lässt, aber vielleicht gibt es bei Lindemanns in Stuttgart noch das Leica Repeir book von

Tomosy, da steht eine Menge drin...

 

Viel Spass

 

Jo

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Thomas,

 

ich habe es bei meinen machen lassen, alle haben neue Spiegel bekommen, eine Reinigung hat nicht gereicht. Danach hast Du im Messsucher aber wieder einen deutlich erkennbaren trüben Kreis (wie das Rechteck bei den M) und das Fokusieren ist auch bei miesen Lichtverhältnissen wieder machbar.

 

Gruss, Stefan

 

 

...habe mich am Stammtisch Dortmund überzeugen können: Scharfstellen bei schwachem Licht wie am ersten Tag - machte Spaß!

Link to post
Share on other sites

Und wenn Du danach Dir noch was ganz Gutes tun willst, Thomas, dann steck' auf das E-Messer-Fenster noch den Orange-Filter, der dafür vorgesehen war zur Kontrast-Steigerung. Ich weiß, der ist umstritten, aber mir tut er in eher besseren Lichtverhältnissen (für schlechte Lichtverhältnisse gibt es bessere Leicas) gute Dienste. Leider ist der eher selten und somit sch....teuer.

 

Summa: Mach' das nicht selber! Lenn

 

Nederlands: "Vraag de fakman!"

Link to post
Share on other sites

Wie Stefan, zumindest versuchen. Die Wahrscheinlichkeit, ein altes Schätzchen mit intakten Tüchern zu erwischen, ist ja auch nicht so extrem hoch. Kommt sie aber überholt von Herrn Reinhardt zurück, hast Du vermutlich über seeeehr lange Zeit keinen Reparaturbedarf mehr, höchstens Wartung.

 

Ich zitiere mal den (leider im LUF verstummten) Kollegen Gerd Heuser: "Eine Schraubleica kauft man günstig kaputt und lässt sie dann machen." Finde ich auch. Beste Grüße! Lenn

 

Reine Info: Meine IIIf kostete mit verhärteten und kaputten Tüchern und ohne Objektiv, sonst recht guter Zustand äußerlich, bummelig 250. Da nun definitiv am Innenleben alles gemacht werden musste, kam die Reparatur auf irgendwas zwischen 400 und 500.

 

"The price is forgotten, while the quality remains." Charles Rolls oder Henry Royce sagte das. :)

Link to post
Share on other sites

Ich sollte noch anhängen, dass zum Zeitpunkt des Kaufs meiner IIIf die Preise für 'Schrauben' insgesamt noch höher lagen als heute. Naturbedingt sterben Erstbesitzer und Sammler weg, die Erben bringen das Geraffels auf den Markt.

 

Wie Thomas Schertel und Franz Borgerding: Ein zweiter-dritter-vierter Kauf hat andere Risiken (wenn nicht eine Rechnung für fachgerechte Überholung beiliegt, dann allerdings sieht der Kaufpreis anders aus).

 

Beste Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...