Jump to content

Welches Tele?


iustus

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wer 50mm hat braucht keine 75, wer 75mm hat, keine 90. Solch geringe Abstufungen rechtfertigen sich allenfalls bei sehr unterschiedlichen Lichtstärken. Je eins von den oben genannten Paarungen bleibt sonst sowieso zuhause. Dann hätte man das Geld besser anlegen können.

 

Andererseits: Kauft nur, kauft! Leica freuts.

 

Das stimmt für sich gesehen, aber die Voraussetzungen sind beim TO etwas andere.

Es ist "nur" ein 40er und kein 50er vorhanden, da ist der Tele-Schritt zum 75er schon nicht ganz abwegig. Ob man den Unterschied zwischen 40er und 50er im echten Leben sieht, kommt auf einen Versuch an (könnte vernachlässigbar sein). Ebenso könnte man nun argumentieren, dass wer ein 40er hat, kein 35er mehr braucht. Dem würde ich teils zustimmen. Könnte man aber daraus dann auch folgern, dass ein 40er sowohl ein 35er, als auch ein 75er ersetzt? Besonders "nach oben hin" eine etwas gewagte These.

 

Ein 75er ist bei einer Crop-Digi-M eine gute Ergänzung zu 24 und 40mm, persönlich würde ich trotzdem gleich ein 90er vorziehen.

Link to post
Share on other sites

Guest emfünf

OK, 24,40,75 ist keine schlechte Auswahl.

 

Doch dann noch ein 90er in Erwägung zu ziehen halte ich für unsinnig. Lieber gleich mit nem billigen gebrauchten 135er (Hektor z.B., dessen schwächerer Randbereich an der M8 gar nicht erst abgebildet wird) experimentieren und eine gewisse Fehlfokusquote in Kauf nehmen.Wer das nicht möchte, ist mit 24,40,90 an der M8 besser bedient. Irgendwie muss man das auch bei Leitz 1973 mal so gedacht haben, sonst hätte man dem 40er Summicron C an der CL nicht ein 90er Elmar C beigestellt. Dazu kommt noch der kleine ästhetische Aspekt: die beiden C-Optiken sind vom Design her gut als Geschwister zu erkennen.

Link to post
Share on other sites

die alte Regel bei Festbrennweiten war doch immer verdoppeln :)

insofern macht ein 75er bei einem 40er im Bestand Sinn.

 

Ich selbst besaß schon folgende: Voigtländer 75/2.5, Elmarit 90/2.8 (neuestes) und Konica M-Hexanon 90/2.8

 

An der M8 hat mir das Voigtländer am meisten Spaß gemacht, optisch eigentlich auch einwandfrei.

Behalten hab ich inzwischen nur noch das Hexanon, das mir von der Abbildung her am besten gefiel (aber erst für die M justiert werden musste).

 

OT: im übrigen doch eine sinnvolle Frage. Im DSLR Forum denkt man da sowieso ganz anders. "Ich habe ein Brennweitenloch zwischen dem 17-55 und dem 70-200...was empfehlt ihr für dazwischen??"

:) :) :)

Link to post
Share on other sites

Danke schon mal.

Was denkt ihr über das Macro Elmar 4/90?

Hat jemand Erfahrungen damit?

 

Ich wollte meins schon einmal verkaufen aber nun ist es mein immer dabei Tele für unterwegs. Sonst für wenig Licht oder geringe tiefenschärfe nehme ich mein 75mm 1.4 Lux

ist aber auf Dauer etwas schwer...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

mit dem Macro Elmar 4.0 90mm (plus Marco-Adapter M) ISO 1000

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...