poseidon Posted November 10, 2011 Share #1 Posted November 10, 2011 Advertisement (gone after registration) so die WNZ heute, Kamerahersteller will chinesischen Markt erobern. Bis 2016/17 werden 500 Mio. Euro Umsatz erwartet. mehr als doppelt so viel wie heute. Dazu sollen in sechs bis sieben Städten in China eigene Geschäfte entstehen, Um genug Ware liefern zu können stehen alle Standort Planungen wieder zur Disposition, denn für die Umsatzplanungen sind diese bereits wieder zu klein. Der Standort Solms könnte ebenfalls erhalten bleiben, lt. Aussagen H. Schopf zur WNZ. Die Mitarbeiter sollen um 100-150 Stellen wachsen, vor allem die eigene Ausbildung soll verstärkt werden, was aber auf Grund mangelnder Bewerbungen nicht einfach sein wird. Der ganze Artikel ist vom 10.11.2011, leider nicht im WWW nachzulesen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 10, 2011 Posted November 10, 2011 Hi poseidon, Take a look here LEICA drängt nach Asien (WNZ). I'm sure you'll find what you were looking for!
mumu Posted November 10, 2011 Share #2 Posted November 10, 2011 so die WNZ heute,Kamerahersteller will chinesischen Markt erobern. Bis 2016/17 werden 500 Mio. Euro Umsatz erwartet. mehr als doppelt so viel wie heute. Dazu sollen in sechs bis sieben Städten in China eigene Geschäfte entstehen, Um genug Ware liefern zu können stehen alle Standort Planungen wieder zur Disposition, denn für die Umsatzplanungen sind diese bereits wieder zu klein. Der Standort Solms könnte ebenfalls erhalten bleiben, lt. Aussagen H. Schopf zur WNZ. Die Mitarbeiter sollen um 100-150 Stellen wachsen, vor allem die eigene Ausbildung soll verstärkt werden, was aber auf Grund mangelnder Bewerbungen nicht einfach sein wird. Der ganze Artikel ist vom 10.11.2011, leider nicht im WWW nachzulesen. Gruß Horst Horst, herzlichen Dank. Offensichtlich scheint sich bei Leica momentan einiges zu tun! Ich freu mich darüber und bin gespannt auf die avisierten Neuentwicklungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted November 10, 2011 Share #3 Posted November 10, 2011 Ja - der Leerstand in China ist enorm; da kommt was auf uns zu… Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 10, 2011 Share #4 Posted November 10, 2011 Augenscheinlich gute Nachrichten, aber ich höre einige Leute schon unken: "Wenn es im Leitzpark schon wieder zu eng wird, könnte man über eine Produktionsverlegung nach China nachdenken, dort wäre auch das Nachwuchsproblem sofort gelöst." Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted November 10, 2011 Share #5 Posted November 10, 2011 so die WNZ heute,Kamerahersteller will chinesischen Markt erobern. Bis 2016/17 werden 500 Mio. Euro Umsatz erwartet. mehr als doppelt so viel wie heute. Dazu sollen in sechs bis sieben Städten in China eigene Geschäfte entstehen, Um genug Ware liefern zu können stehen alle Standort Planungen wieder zur Disposition, denn für die Umsatzplanungen sind diese bereits wieder zu klein. Der Standort Solms könnte ebenfalls erhalten bleiben, lt. Aussagen H. Schopf zur WNZ. Die Mitarbeiter sollen um 100-150 Stellen wachsen, vor allem die eigene Ausbildung soll verstärkt werden, was aber auf Grund mangelnder Bewerbungen nicht einfach sein wird. Der ganze Artikel ist vom 10.11.2011, leider nicht im WWW nachzulesen. Gruß Horst Dagegen ist Karl May ein Oberbuchhalter mit Schreibblockade....... Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted November 10, 2011 Share #6 Posted November 10, 2011 Die Mitarbeiter sollen um 100-150 Stellen wachsen, vor allem die eigene Ausbildung soll verstärkt werden, was aber auf Grund mangelnder Bewerbungen nicht einfach sein wird. Der ganze Artikel ist vom 10.11.2011, leider nicht im WWW nachzulesen. Gruß Horst Danke für die Info. Frage mich allerdings nach meinem damaligen Chinabesuch, wie die das alles kaufen können... Allerdings für Leica reichen ja die reichen Kunden... Das mit den fehlenden Bewerbern kann ich nicht mehr hören!!! So lange hier hoch qualifizierte Leute nur Zeitverträge bekommen, ausgebildete Facharbeiter nicht übernommen werden usw... da kann ich, um beim Thema zu bleiben, auch gleich nach China gehen (was ich heute machen würde!). Ja - der Leerstand in China ist enorm; da kommt was auf uns zu… ...und hoffentlich dann später (wenn der know how Transfer funktioniert) nicht zurück... who Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted November 10, 2011 Share #7 Posted November 10, 2011 Advertisement (gone after registration) Das mit den fehlenden Bewerbern kann ich nicht mehr hören!!! So lange hier hoch qualifizierte Leute nur Zeitverträge bekommen, ausgebildete Facharbeiter nicht übernommen werden usw... Tja, was helfen mir 5000 Leute die in Frankfurt IT-Fachkraft oder Bankkaufmann werden wollen, wenn ich Leute suche die in Solms/Wetzar Objektive zusammenzubauen sollen? Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted November 10, 2011 Share #8 Posted November 10, 2011 Tja, was helfen mir 5000 Leute die in Frankfurt IT-Fachkraft oder Bankkaufmann werden wollen, wenn ich Leute suche die in Solms/Wetzar Objektive zusammenzubauen sollen? Widerspricht nicht meiner Aussage... Ich habe Gesprächen mit jungen Leuten und Eltern von jungen Leuten entnommen: die suchen heute ihren Job genau so, wie die Firmen arbeiten; nach Gewinnmaximierung. Auf gut deutsch, ich mache das, was den höchsten Verdienst bringt... War bei mir noch völlig anders. Ich habe die Ausbildungen gemacht, die ich machen wollte und bin damit gut gefahren... who Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted November 10, 2011 Share #9 Posted November 10, 2011 Tja, was helfen mir 5000 Leute die in Frankfurt IT-Fachkraft oder Bankkaufmann werden wollen, wenn ich Leute suche die in Solms/Wetzar Objektive zusammenzubauen sollen? Die sind lange nicht so effizient wie die demnächst eingestellten zusätzlichen 100 - 150 Mitarbeiter: diese werden zusätzliche 200 Mio. mindestens raushauen. Damit können Banker nicht dienen (Realware betrachtet).... Diese Pressenotiz ist irgendwie.......asphärisch? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted November 10, 2011 Share #10 Posted November 10, 2011 ... War bei mir noch völlig anders. Ich habe die Ausbildungen gemacht, die ich machen wollte und bin damit gut gefahren... who Das ist auch heute noch der beste Weg. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user67033 Posted November 10, 2011 Share #11 Posted November 10, 2011 Habe als Physikstudent im Sommer nichtmal eine Antwort auf meine Anfrage für eine Art Praktikum/Ferienreinschnupperjob bekommen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted November 10, 2011 Share #12 Posted November 10, 2011 Habe als Physikstudent im Sommer nichtmal eine Antwort auf meine Anfrage für eine Art Praktikum/Ferienreinschnupperjob bekommen... Mir erschließt sich jetzt da der Zusammenhang nicht. Weil sie keine Zeit haben Praktikanten zu bespaßen,* kann es nicht stimmen, daß sie Auszubildende und Mitarbeiter suchen und keine geeigneten Kandidaten finden? * Ich kann mir vorstellen, daß die a) unzählige Bewerbungen für solche Praktika bekommen wohl viele Praktikanten eher ungeeignet sind, weil die darin eher eine erweiterte Fanboy Werksführung verbunden mit der Hoffnung günstig was abgreifen zu können sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted November 10, 2011 Share #13 Posted November 10, 2011 Das ist auch heute noch der beste Weg. klar, stimmt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user67033 Posted November 10, 2011 Share #14 Posted November 10, 2011 Ich fand nur das Ausbleiben einer Antwort enttäuschend - von Zeiss habe ich sehr schnell eine ausführliche persönliche Antwort erhalten, und die bekommen sicher 10.000mal mehr Anfragen. Was heißt Praktikanten bespaßen? Es existiert ein Unterschied zwischen einer Anfrage eines Schülers der das Zeug geil findet für ein Schülerpraktikum und jemandem, der sein Studium in Richtung Optik ausrichten will und sich deshalb bei den interessanten Optikherstellern umschaut. Also bitte. Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted November 10, 2011 Share #15 Posted November 10, 2011 Mir erschließt sich jetzt da der Zusammenhang nicht. Weil sie keine Zeit haben Praktikanten zu bespaßen,* kann es nicht stimmen, daß sie Auszubildende und Mitarbeiter suchen und keine geeigneten Kandidaten finden? * Ich kann mir vorstellen, daß die a) unzählige Bewerbungen für solche Praktika bekommen wohl viele Praktikanten eher ungeeignet sind, weil die darin eher eine erweiterte Fanboy Werksführung verbunden mit der Hoffnung günstig was abgreifen zu können sehen. Ein Physikstudent ist doch für Objektive optimal... Entschuldigung, aber das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich habe selber vor vielen Jahren von einem Praktikanten Objektiv-Tests machen lassen. War für uns sehr wertvoll und erfolgreich. Natürlich musste ich ihn anleiten... who Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 10, 2011 Share #16 Posted November 10, 2011 wer sagt denn, daß leica diesen riesenmarkt mit feinmechanischen pretiosen a la m beliefern will? da reichen evtl. die 150 neuen mitarbeiter. vielleicht sind ja neue kamerakonzepte in der schublade, wo ganze baugruppen nur noch zugekauft werden udn auch keine feinmechanik mehr (messucher/reflexsucher) verbaut wird? löten können die chinesen sehr gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user67033 Posted November 10, 2011 Share #17 Posted November 10, 2011 Die Chinesen können alles das was Deutschland kann in höchstens 10Jahren BESSER. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted November 10, 2011 Share #18 Posted November 10, 2011 wer sagt denn, daß leica diesen riesenmarkt mit feinmechanischen pretiosen a la m beliefern will? da reichen evtl. die 150 neuen mitarbeiter. vielleicht sind ja neue kamerakonzepte in der schublade, wo ganze baugruppen nur noch zugekauft werden udn auch keine feinmechanik mehr (messucher/reflexsucher) verbaut wird? löten können die chinesen sehr gut. Viel interessanter ist doch das, was nicht erwähnt wird, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted November 10, 2011 Share #19 Posted November 10, 2011 Ein Physikstudent ist doch für Objektive optimal... Klar. Die suchen sicher laufen Leute "die für Objektive optimal" sind... Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 10, 2011 Share #20 Posted November 10, 2011 Die Chinesen können alles das was Deutschland kann in höchstens 10Jahren BESSER. das stimmt so nicht! sie können all das besser, was im mittelqualitätsniveau durch effektive produktion billiger gemacht werden kann. aber genau im qualitätsmaximum (objektive, ferngläser etc.) ist im prinzip in der herstellung wenig bis nichts einzusparen. da machen die chinesen es einfach nicht besser, weil sich es nicht lohnen würde. warum sind leica, swarovski und zeiss bis heute die großen 3 in der sportoptik, obwohl der ganze rest in china produziert wird?? nur mal angemerkt. über chinesische summiluxe braucht man nicht nachzudenken.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.