Guest gruissan Posted October 14, 2011 Share #1 Posted October 14, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo Leica Freunde, stelle mir gerade eine neue M9-P Ausrüstung zusammen. Neben dem neuen 35er Summilux und dem 75er Summicron habe ich mir dazu nun ein Zeiss T Distagon 18mm bestellt, das ja ganz hervorragend sein soll. Meine Frage an Euch bezieht sich auf die Voreinstellung der Kamera-Software. Mit welcher Objekitv-Angabe habt Ihr gute Erfahrungen gemacht? Müssen die Ergebnisse noch (z.B. in Lightroom) farblich korrigiert werden? Vielleicht gab es das Thema schon mal, bin aber nicht fündig geworden. Bin sehr gespannt auf Eure Erfahrungen.. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 14, 2011 Posted October 14, 2011 Hi Guest gruissan, Take a look here Distagon 18mm ZM an Leica M9. I'm sure you'll find what you were looking for!
isaac Posted October 14, 2011 Share #2 Posted October 14, 2011 Hallo Wolfgang! ... habe ich mir dazu nun ein Zeiss T Distagon 18mm bestellt, das ja ganz hervorragend sein soll.Ja, solange es nicht dezentriert ist, ein ganz hervorragendes Stück...Meine Frage an Euch bezieht sich auf die Voreinstellung der Kamera-Software. Mit welcher Objekitv-Angabe habt Ihr gute Erfahrungen gemacht? Müssen die Ergebnisse noch (z.B. in Lightroom) farblich korrigiert werden?An der M8 geht es als M 3.8/18 kodiert beinahe ohne Verfärbungen in den Ecken.An der M9 hingegen - auch als 3.8/18 ausgewählt - wirst du ohne CornerFix (oder Capture One Pro - LCC) nicht wirklich eine Freude daran haben. Vielleicht kannst du noch auf das Leica "umbuchen"... Link to post Share on other sites More sharing options...
nic Posted October 14, 2011 Share #3 Posted October 14, 2011 Sucher von Zeiss ist super, Objektiv würde ich das von Leica nehmen (meine Kombi) !!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted October 14, 2011 Share #4 Posted October 14, 2011 Danke schon mal für die wichtigen - wenn im Moment auch etwas betrüblichen - Rückmeldungen zu meiner Frage. Ich werde das Objektiv wohl tatsächlich zurückgeben und das Leica Objektiv nehmen... Beste Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted October 14, 2011 Share #5 Posted October 14, 2011 Danke schon mal für die wichtigen – wenn im Moment auch etwas betrüblichen – Rückmeldungen zu meiner Frage. Ich werde das Objektiv wohl tatsächlich zurückgeben und das Leica-Objektiv nehmen ... Was!? Ist das jetzt dein Ernst? Zwei Leute, die du nicht kennst, erzählen dir irgendwas im Internet, und daraufhin willst du dein Objektiv abbestellen/zurückgeben und ein anderes wählen? Tatsache ist jedenfalls, daß viele Leute das hervorragende Zeiss Distagon 18 mm ZM an der Leica M9 nutzen und lieben und keinerlei Probleme damit haben. Tatsache ist natürlich auch, daß das Leica Super-Elmar-M 18 mm Asph ebenfalls ein ausgezeichnetes Objektiv ist. Wenn du also das Distagon schon hast bzw. es kurz vor der Auslieferung steht, dann nimm es, probiere es aus und bilde dir dein eigenes Urteil. Aussagen von Leute im Internet mögen dich auf Besonderheiten, Alternativen oder mögliche Probleme aufmerksam machen ... doch sie können niemals das eigene Urteil ersetzen oder gar die alleinige Basis für eine Kaufentscheidung (oder -nichtentscheidung) im vierstelligen Euro-Bereich sein. Jetzt könnte allerdings dein ungewöhnlich schnelles Umfallen ein Symptom dafür sein, daß du dir im Grunde deines Herzens eigentlich das Super-Elmar-M wünschst und dich nur aus (vermeintlichen) Vernunftgründen für das Distagon ZM entschieden hattest, weil das nur halb so viel kostet. Wenn das so ist, dann nimm das Elmar, denn die viele Kohle ist bald vergessen, und das Objektiv bbleibt dir für den Rest des Lebens. Nur denke nicht, das doppelt so teure Elmar müsse auch doppelt so gut sein. Doch was immer du tust, entscheidend ist dies: Kaufe dir, was du wirklich haben möchtest, und nicht das, was andere für besser, schöner oder sinnvoller halten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted October 14, 2011 Share #6 Posted October 14, 2011 Nun, normalerweise bin ich nicht so schnell mit Entscheidungen, allerdings habe ich nun aus mehreren unterschiedlichen Quellen über Verfärbungen in den Ecken gelesen. Andererseits habe ich noch keinen Bericht von jemandem gelesen oder gehört, der das Distagon mit der M9 selbst verwendet und damit auch ohne eine Nachbearbeitung (cornerfix etc.) gute Ergebnisse erzielt. In der Gesamtbewertung komme ich dann für mich zu dem Ergebnis, dann erst gar nicht mit der (in diesem Fall) zweitbesten - aber umständlichen Lösung zu beginnen... Aber wer weiß, vielleicht werde ich ja noch eines besseren belehrt! Beste Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted October 14, 2011 Share #7 Posted October 14, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich habe den 18mm von Zeiss, kodiert wie der Tri-Elmar 16-18-21, wenn ich mich gut erinnere. Bin damit höchst zufrieden. Den 18mm von Leica kenne ich nicht, aber der soll angeblich eine grössere geometrische Verzerrung haben als der von Zeiss. Die Bilder bearbeite ich im Nachhinein mit Cornerfix, was überhaupt kein Problem bedeutet. Nachhher werde ich einige Bilder hier zeigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted October 14, 2011 Share #8 Posted October 14, 2011 Also auf die Bilder wäre ich mal sehr gespannt. Und die Argumente vom Threadstarter kann ich nicht so wirklich nachvollziehen. Wenn man doch ein Objektiv bestellt hat, dann sollte man ihm doch wenigstens eine kleine Chance geben. Nicht, dass ich dir jetzt das Leica ausreden wollen würde... Aber zumindest mal nen paar Bilder sollte man doch mit einem Objektiv machen; gerade wenn man es in ein paar Tagen wohl selbst in Händen halten könnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted October 14, 2011 Share #9 Posted October 14, 2011 Bin auch sehr neugierig auf Testbilder... Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
apopan Posted October 14, 2011 Share #10 Posted October 14, 2011 Schon 'mal die Suchfunktion hier im Forum benutzt? z.B.: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/192730-m9-serious-landscape-camera.html Beitrag #14 sollte alle Zweifel beseitigen. - oder: Im Rangefinderforum suchen. Dort gibt es Fotos vom ZM 18mm. - Halbwissen schadet der Qualität dieses Forums. Dito auch unlängst ähnlich in Kommentaren von Mitgliedern hier, die es nicht haben und nur vom Hörensagen kennen: ZM-Sonnar 50mm. - Oder sind hier Trolle unterwegs? -- Gruß apopan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted October 14, 2011 Share #11 Posted October 14, 2011 Hallo apopan, danke für Deine Hinweise. Wie gesagt - beim suchen wurde ich nicht fündig, habe vielleicht einen Fehler bei der Eingabe gemacht?! Die Aufnahmen mit dem 18mm Distagon an der M9 sind beeindruckend - auch wenn ich noch nicht weiß, wie hoch der Aufwand der Korrektur möglicherweise war. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
apopan Posted October 14, 2011 Share #12 Posted October 14, 2011 >auch wenn ich noch nicht weiß, >wie hoch der Aufwand der Korrektur möglicherweise war. Hallo Wolfgang, ich habe es, mit Orginal-Bajonett als 21mm f2,8, mit Stift kodiert (siehe Liste ... codecs). Habe kein cornerfix, bin Linuxer. Korrekturen = 0. -- Grüße apopan Link to post Share on other sites More sharing options...
Doc_P Posted October 14, 2011 Share #13 Posted October 14, 2011 An der M9 nutze ich das aktuelle 2/75er 'Cron sowie das aktuelle 1.4/35er 'Lux: man gönnt sich ja auch sonst alles. Das ZM 4/18 von Zeiss (der Zeiss - Sucher ist eine Klasse für sich) habe ich ebenfalls meistens dabei & bin als bekennender PixelPeeper sehr zufrieden. Mit der Einstellung Elmarit 2.8/21 komme ich prima ohne Cornerfix o.ä. hin. An das 2/75 APO 'Cron kann ein SuperWW mit dem M9 Sensor nicht herankommen, das scheint aber auch sonst kein SuperWW hinzubekommen. Mein Fazit: ZM 4/18 von Zeiss nutzen und die "vermiedenen Ausgaben" zum 18er von Leitz besser in die Spitzenoptiken, wie z.B. 35er oder 50er Lux (Nocti?) oder 'cron investieren... Have fun mit den Bestellten Teilen und viele tolle Bilder. Das dunklere Bild ist ein DNG direkt in CS5 nach jpeg konvertiert, das knalligere über HDR Efex pro etwas gehübscht ... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/164079-distagon-18mm-zm-an-leica-m9/?do=findComment&comment=1817451'>More sharing options...
Bobu Posted October 15, 2011 Share #14 Posted October 15, 2011 Ich hatte mir erst das Zeiss ZM18 gekauft und später das Leica SEM18. Im direkten Vergleich war das Zeiss sogar etwas besser (Schärfe und Kontrast), die Unterschiede waren aber sehr gering. Ich habe das Zeiss wieder verkauft, weil mich die manuelle Codierung (mit Stift und match Technical Coder Kit) in den Wahnsinn getrieben hat: sehr häufige Nicht-Erkennung oder Fehl-Erkennung durch die Kamera. Andere, die das ZM18 verwenden (wie z.B. Luka/Denoir im englischen Forum) haben mit einem Dremel eine dauerhafte Codierung vorgenommen. Das scheint dann auch gut zu funktionieren. Allerdings konnte ich mich mit dem Gedanken an meinen neuen Objektiv rumzufräsen nicht anfreunden. Boris Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted October 15, 2011 Share #15 Posted October 15, 2011 Ist denn eine Möglichkeit bekannt, diese dauerhafte Codierung irgendwo machen zu lassen - da würde ich mich nicht rantrauen...?! Auf der anderen Seite scheint ja auch die manuelle Eingabe als 2.8/21mm Leica zu funktionieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted October 15, 2011 Share #16 Posted October 15, 2011 Doc_P: Sehr überzeugende Beispiele, danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted October 15, 2011 Share #17 Posted October 15, 2011 Hallo! Was!? Ist das jetzt dein Ernst? Hier kann ich deine Verwunderung in Grenzen nachvollziehen...Zwei Leute, die du nicht kennst, erzählen dir irgendwas im Internet, Da ich einer von den beiden war, halte ich deinen Begriff "irgendwas" für etwas irreführend... Tatsache ist jedenfalls, daß viele Leute das hervorragende Zeiss Distagon 18 mm ZM an der Leica M9 nutzen und lieben und keinerlei Probleme damit haben. Nutzen und lieben, ja, aber keinerlei Probleme? Erzählst vielleicht du hier "irgendwas"? :-) Tatsache ist natürlich auch, daß das Leica Super-Elmar-M 18 mm Asph ebenfalls ein ausgezeichnetes Objektiv ist.Dem wird auch keiner grundsätzlich widersprechen. So, nun zum "irgendwas": Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Kodiert als SE 3.8/18, entwickelt mit C1 Express (von dem ich festgestellt hatte, daß er keine Freude damit haben wird). Kodiert als SE 3.8/18, entwickelt mit C1 Pro unter Anwendung von LCC. Kodiert als SE 3.8/18, korrigiert mit CornerFix und entwickelt mit C1 Express. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Kodiert als SE 3.8/18, entwickelt mit C1 Express (von dem ich festgestellt hatte, daß er keine Freude damit haben wird). Kodiert als SE 3.8/18, entwickelt mit C1 Pro unter Anwendung von LCC. Kodiert als SE 3.8/18, korrigiert mit CornerFix und entwickelt mit C1 Express. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/164079-distagon-18mm-zm-an-leica-m9/?do=findComment&comment=1817668'>More sharing options...
Bobu Posted October 15, 2011 Share #18 Posted October 15, 2011 Ist denn eine Möglichkeit bekannt, diese dauerhafte Codierung irgendwo machen zu lassen - da würde ich mich nicht rantrauen...?! Auf der anderen Seite scheint ja auch die manuelle Eingabe als 2.8/21mm Leica zu funktionieren. Ja gibt es, z.B. sitzt in Holland jemand, der so was macht (Kontaktdaten habe ich nicht, findet man aber im Internet). Das heißt dann aber (versichert) hin und her schicken, außerdem wird dabei in der Regel die hintere Platte komplett ausgetauscht, was im Worst Case dazu führen kann, dass hinterher die Justierung nicht mehr stimmt (und Zeiss dann natürlich jegliche Korrektur auf Garantie ablehnen wird). Ich will hier nicht den Teufel an die Wand malen. In der Regel geht das natürlich alles gut, allerdings ist danach die Preisdifferenz zum SEM18 auch nicht mehr sehr groß. Bzgl. manuelle Eingabe: das geht natürlich, allerdings führt das immer wieder, auch bei sehr erfahrenen Leica-Nutzern, dazu, dass das Zurückstellen vergessen wird. Was dann sehr ärgerlich ist und im Nachhinein auch nur sehr schwer (mit Cornerfix) zu koorigieren ist. Am einfachsten ist wahrscheinlich noch mit diesem Objektiv immer grundsätzlich Cornerfix zu verwenden und auf jegliche Codierungen zu verzichten. Boris Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted October 15, 2011 Share #19 Posted October 15, 2011 Hallo, guten Tag! Tatsächlich, mein 18 ZM ist als ein Tri Elmar kodiert (010000). Anbei 2 Bilder, im Pariser Pantheon vor knapp ein Jahr gemacht. Beide wurden in LR3 als jpg entwickelt, ohne irgendeine Manipulation. Das 2. wurde vorher in Cornerfix verbessert. Gruss, Manolo ISO war 1600, nebenbei gesagt Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/164079-distagon-18mm-zm-an-leica-m9/?do=findComment&comment=1817768'>More sharing options...
FrancoC Posted October 15, 2011 Share #20 Posted October 15, 2011 Hallo Bobu Die Codierung deiner ZM Objektive ist mit einfachen Hausmitteln sehr einfach zu bewerkstelligen. Die Stift Variante wurde ja oben schon erwähnt, ich war damit nicht zufrieden. Also habe ich die Codierung mittels Nagellack vorgenommen. Dies ist sehr einfach, und kann jederzeit ohne Schäden vollständig rückgängig gemacht werden! Die ZM Objektive haben am Bajonett eine feine Rille in die man den Lack problemlos auftupfen kann. Das Hauptproblem ist als den Nagellack zu besorgen. Es gibt unzählige schwarze Nagellacke :p, nimm einen der nicht oder wenig glänzt. Kaufe dazu einen schwarzen Filsstift und Nagellack Entferner Schraube an deiner Kamera das Objektiv ab und tupfe die 6 Code-Stellen an den Aussenrand des Kamera-Bajonettes. (Keine Angst, das geht vollständig wieder ab) Nun schraube das Objektiv an die Kamera und übertrage die Markierungen des Bajonettes auf das Objektiv. Entferne das Objektiv und tupfe dünn etwas schwarzen Nagellack in die Rille gemäß der Codierung. Warte bis es vollständig trocken ist ! Das wars Sollte es nicht auf Anhieb funktionieren entferne die Farbe mittels des Nagellack Entferners (sehr wenig reicht aus). Grüße, Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.