Jump to content

Weitwinkel für M8


Guest

Recommended Posts

Hallo,

 

ich nutze mit Begeisterung ein Ultron 2/28 an meiner M8.

Als 35er habe ich ein 35 Summicron asph.

Ich tue mir schwer Dir ein "entweder oder" zu raten, da es sich bei den beiden Brennweiten um sehr eigenständige Optiken dreht. Würdest Du fragen ob 24 oder 28, dann könnte ich eher antworten.

Wie immer kommt es darauf an was und wie Du fotografierst.

Es ist Geschmacksache.

Lange Rede kurzer Sinn - ich kann das 2/28er Ultron empfehlen.

 

Beste Grüße,

Peter__

Link to post
Share on other sites

An die Erfahrung des Forums:

Voigtländer Ultron 2,0/28 vs Voigtländer Skopar 2,5/35

Welches Objektiv ist für die Verwendung an der M8 zu bevorzugen?

 

Versuch ein 1:2,8/28 mm Elmarit M der letzten sphärischen Baureihe (bis 1997) zu bekommen. Es ist um Klassen besser als das Voigtländer 28iger und schon ab 700 Euro (bis ca. 1000 Euro) zu bekommen. Im Zweifelsfalle ist der Aufpreis gegenüber dem Voigtländer gering bis doppelt so hoch, aber die Qualität ist überragend: Hammer Kontrast, knackige Schärfe, echte Leica Farben.

Das 35iger liefert eine Bilddiagonale von 46,5 cm an der M8, wäre also ein "Normalobjektiv", kein Weitwinkel.

Herzliche Grüße

Link to post
Share on other sites

Guest glasses
Versuch ein 1:2,8/28 mm Elmarit M der letzten sphärischen Baureihe (bis 1997) zu bekommen. Es ist um Klassen besser als das Voigtländer 28iger und schon ab 700 Euro (bis ca. 1000 Euro) zu bekommen. Im Zweifelsfalle ist der Aufpreis gegenüber dem Voigtländer gering bis doppelt so hoch, aber die Qualität ist überragend: Hammer Kontrast, knackige Schärfe, echte Leica Farben.

Das 35iger liefert eine Bilddiagonale von 46,5 cm an der M8, wäre also ein "Normalobjektiv", kein Weitwinkel.

Herzliche Grüße

 

Yes

Indeed it is.

Link to post
Share on other sites

Ein 28er würde ich an der M8 nun nicht gerade als Weitwinkel bezeichnen, obwohl die Brennweite sicherlich interessant ist. Ich benutze das alte 1.9er Nokton und bin damit sehr zufrieden. Wennes wirklich weitwinkliger sein soll kann ich nur das 15er SuperHeliar empfehlen, das an der M8 ab 5.6 knackscharf und ohne optische Mängel arbeitet. An der M9 soll es ja Randabdunklungen erzeugen und Farbverschiebungen. An der M8 merkst Du davon nichts. Und wegen der großen Tiefenschärfe kannst Du es als "Fixfokus" benutzen, von 2m bis unendlich ist alles scharf.

 

lg aus dem sonnigen Willich

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest glasses

Advertisement (gone after registration)

Ein 28er würde ich an der M8 nun nicht gerade als Weitwinkel bezeichnen, obwohl die Brennweite sicherlich interessant ist. Ich benutze das alte 1.9er Nokton und bin damit sehr zufrieden. Wennes wirklich weitwinkliger sein soll kann ich nur das 15er SuperHeliar empfehlen, das an der M8 ab 5.6 knackscharf und ohne optische Mängel arbeitet. An der M9 soll es ja Randabdunklungen erzeugen und Farbverschiebungen. An der M8 merkst Du davon nichts. Und wegen der großen Tiefenschärfe kannst Du es als "Fixfokus" benutzen, von 2m bis unendlich ist alles scharf.

 

lg aus dem sonnigen Willich

 

Dieter

 

Yes.

This is also my own experience.

Link to post
Share on other sites

Wennes wirklich weitwinkliger sein soll kann ich nur das 15er SuperHeliar empfehlen, das an der M8 ab 5.6 knackscharf und ohne optische Mängel arbeitet.

 

lg aus dem sonnigen Willich

 

Dieter

 

Es freut mich das zu lesen!

Ich hab mir eines Bestellt, es sollte die Tage eintreffen.

 

Gruss aus den Stauden (auch sehr Sonnig)

 

Franz

Link to post
Share on other sites

Versuch ein 1:2,8/28 mm Elmarit M der letzten sphärischen Baureihe (bis 1997) zu bekommen. Es ist um Klassen besser als das Voigtländer 28iger und schon ab 700 Euro (bis ca. 1000 Euro) zu bekommen. Im Zweifelsfalle ist der Aufpreis gegenüber dem Voigtländer gering bis doppelt so hoch, aber die Qualität ist überragend: Hammer Kontrast, knackige Schärfe, echte Leica Farben.

Das 35iger liefert eine Bilddiagonale von 46,5 cm an der M8, wäre also ein "Normalobjektiv", kein Weitwinkel.

Herzliche Grüße

Können Sie mir evtl. mitteilen, unter welchem Serialnr.-Bereich die letzte sphärische Baureihe gefertigt wurde?

 

Freundliche Grüße

Link to post
Share on other sites

Versuch ein 1:2,8/28 mm Elmarit M der letzten sphärischen Baureihe (bis 1997) zu bekommen. Es ist um Klassen besser als das Voigtländer 28iger und schon ab 700 Euro (bis ca. 1000 Euro) zu bekommen. Im Zweifelsfalle ist der Aufpreis gegenüber dem Voigtländer gering bis doppelt so hoch, aber die Qualität ist überragend: Hammer Kontrast, knackige Schärfe, echte Leica Farben.

Das 35iger liefert eine Bilddiagonale von 46,5 cm an der M8, wäre also ein "Normalobjektiv", kein Weitwinkel.

Herzliche Grüße

 

Ich werde mich für das Zeiss Biogon T 2,8/28 ZM entscheiden. Ich hoffe, damit ähnlich gute Erfahrungen zu machen wie mit dem von Ihnen empfohlenen Elmarit M 2,8/28.

 

Andere Nutzer mögen mir (und anderen) gerne Ihre Erfahrungen mitteilen.

Link to post
Share on other sites

Guest glasses
Ich werde mich für das Zeiss Biogon T 2,8/28 ZM entscheiden. Ich hoffe, damit ähnlich gute Erfahrungen zu machen wie mit dem von Ihnen empfohlenen Elmarit M 2,8/28.

 

Andere Nutzer mögen mir (und anderen) gerne Ihre Erfahrungen mitteilen.

 

Good luck with your new lens.

Link to post
Share on other sites

Ich werde mich für das Zeiss Biogon T 2,8/28 ZM entscheiden. Ich hoffe, damit ähnlich gute Erfahrungen zu machen wie mit dem von Ihnen empfohlenen Elmarit M 2,8/28.

 

Andere Nutzer mögen mir (und anderen) gerne Ihre Erfahrungen mitteilen.

 

Ich kenn das 2.8-er Zeiss nicht so ganz genau - beim 2.0-er hab ich mir aber das Bokeh in Details angesehen und kam zum Schluss, dass wirklich nur das Leica für mich in Frage kommt. Hab ich nie bereut.

 

Die Zeiss-Linsen haben bei Detail-Ansicht ein recht unruhiges Bokeh. Wenn man in 10x15 oder 13x18 ausdruckt geht das - aber darüber hinaus muss man aufpassen. Mein Zeiss 21/4.5 hat das auch ( sieht man ganz deutlich bei Gänseblümchen im Gras ); bei dem war es mir aber egal, weil es andere Vorzüge hat und mit der Brennweite ohnehin meist "glatte Motive" damit fotografiere.

 

Ich will dich nicht beunruhigen - aber würde dir empfehlen vielleicht vor dem Kauf dann doch noch einmal auf z.B. Flickr Bilder in voller Auflösung zu suchen und dir die anzuschauen ( mit möglichst Motiven, die du auch machen würdest ). Wenn das dann für dich ok ist, dann kaufe es und erfreue dich dran!

Link to post
Share on other sites

Bei mir sitzt ein Zeiss Biogon 2,8/21mm zu 70 % an der M8.

Mag sein, dass das Bokeh nicht ganz so ist wie bei Leica aber die Schärfe und Kontrast ist nicht zu überbieten.

Es ist so, dass die M8 die Schärfe des Objektives noch nicht mal ausreizen kann.

 

Zeiss hatte schon 1954 sein erstes 21er Biogon an der Contax IIa herausgebracht.

Auch das ist heute noch überragend in der Abbildungsqualität.

Leider gab es damals noch nicht die Filme, um das Potential zu nutzen.

 

Edit:

Sorry, hab gerade erst gesehen dass es um ein 28er und nicht um das 21er von Zeiss ging.

Link to post
Share on other sites

bei weitwinkel für m8 würde ich allerdings auch sofort an das 21er biogon denken. zusammen mit einem CSC-filter wäre das auch meine empfehlung. besser und gekonnter geht es an der m8 nicht! keine farbverschiebung, kein schärfeabfall in den ecken (durch filter)), kein cornerfix-einfach knipsen und die bilder der schärfsten jemals gebauten "m" genießen....;-)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...