poseidon Posted October 19, 2011 Share #41 Posted October 19, 2011 Advertisement (gone after registration) Moin zusammen Hey der Wahnsinn, ganz lieben Dank euch allen hier, es ist doch immer eine Freude von euerm KnowHow zu profitieren! Es wird bei mir auf jeden Fall der 16860 werden, soviel steht klar, muss nur noch gefunden werden, aber ist in Arbeit. Ich möchte gerne mein 3,4/180mm APO-Telyt daran montieren um mehr Abstand zum Motiv zu bekommen. Das ist mir beim 100er APO-Makro oft zu wenig. Wie wird denn das Vergrösserungsobjektiv vom Focomat am Balgengerät angebracht? Hat der Focomat auch R-Bajonet, oder braucht es den Leica-typischen Adapter?? Die Photare inkl. Adapter sind ja leider sehr rar Vielleicht reicht es ja mal noch für einen Zwischenringsatz. Hi, nun im gezeigten Fall, handelt es sich um eine Eigenkonstruktion, in Verbindung mit der Ringkombination 14 159. So lassen sich bei Bedarf immer noch einige Mittelringe von 25mm Höhe dazwischenschrauben um den Vergrößerungsmaßstab zu erhöhen. Da ich Zugriff auf eine Drehbank habe, sind mir solche Basteleien nicht ganz fremd, zumal ich mal vor langer Zeit so was mal gelernt hatte. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 19, 2011 Posted October 19, 2011 Hi poseidon, Take a look here Balgengerät R, Verwirrung.... I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted October 19, 2011 Share #42 Posted October 19, 2011 Hi, um die Lust auf diesen Balgen noch ein wenig weiter zu treiben, zeige ich noch mal eine weitere Verwendungsmöglichkeit. Der Balgen lässt sich ja in dieser Kombi wie oben gezeigt auch auf anderen DSLR Kameras anbringen. Hier ein Beispiel an der CANON VF DSLR 5d MK II. Diese Kamera hat ja ein intelligents Blitzsystem, da entfällt jeder Rechnerei, einfach einen Messblitz auslösen und die Kamera berechnet die Lichtmenge automatisch und speichert sie für 20 sek. zwischen. Die beiden Aufnahmen von dem Euroschein sind so entstanden, ich habe jeweils nur eine einzige Aufnahme machen müssen, es stimmt sofort alles. Es zeigt auch den größten Bildausschnitt und den kleinsten Bildausschnitt, der mit der Kombi 100mm FOCOTAR machbar ist. Ich habe die größte Blende 5,6 genommen um zu zeigen wie gut diese Optik bereits offen abbildet. Größere Maßstäbe wären jetzt mit den 25mm Zwischenringen auch noch möglich. LEITZ/LEICA Balgen an der CANON 5D MK II mit Systemblitz MT 24 EX Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Größte Abbildung Kleinste Abbildung so jetzt macht Euch auf die Suche nach so einem genialen Teil.................. Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Größte Abbildung Kleinste Abbildung so jetzt macht Euch auf die Suche nach so einem genialen Teil.................. Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/163846-balgenger%C3%A4t-r-verwirrung/?do=findComment&comment=1821185'>More sharing options...
MAX Posted October 19, 2011 Share #43 Posted October 19, 2011 so jetzt macht Euch auf die Suche nach so einem genialen Teil.................. Gruß Horst Nö, habe ich doch gerade eine SEHR gute Quelle für die Beschaffung der fehlenden "Kröten" gefunden ( Da sind für mic schon M-System Anschaffungen mit Priorität belegt. ) Im Ernst: Vielen Dank für die "Werkfotos". Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted October 19, 2011 Share #44 Posted October 19, 2011 Diese Kamera hat ja ein intelligents Blitzsystem, da entfällt jeder Rechnerei, einfach einen Messblitz auslösen und die Kamera berechnet die Lichtmenge automatisch und speichert sie für 20 sek. zwischen. OK, die Leica R9 mit DMR kann ebenfalls Blitzlichtmessung. Dafür reicht ein einziger Probeblitz (ohne Film- oder Chipverschwendung) durch Drücken der Schärfentiefetaste im Modus F, entsprechend die Blende einstellen, fertig. Leichter und einfacher geht's bei der total manuellen Leica nicht... Das geht sogar schneller als in den 20 s der Canon... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 19, 2011 Share #45 Posted October 19, 2011 OK, die Leica R9 mit DMR kann ebenfalls Blitzlichtmessung. Dafür reicht ein einziger Probeblitz (ohne Film- oder Chipverschwendung) durch Drücken der Schärfentiefetaste im Modus F, entsprechend die Blende einstellen, fertig. Leichter und einfacher geht's bei der total manuellen Leica nicht... Das geht sogar schneller als in den 20 s der Canon... Hi, Nee Nee, Karl, nicht ganz so schnell mit LEICA................., ich muss ja nicht die 20 sek. warten, sondern sofort nach dem Messblitz wieder auslösen. Bei CANON mach ich gar nix, ich drücke nur 1 x die ALE Taste, und löse dann nach dem Messblitz sofort aus. Egal welche Blende ich eingestellt hatte, berechnet die Kamera die benötigte Lichtmenge. Wenn es mal nicht stimmen sollte kann ich + - 3 Lichtwerte nachregeln. Zudem kann ich auf einem Kanal 3 Slave Blitze ( 580EX) mitzünden, die ich ebenfalls + - 3 Lichtwerte nachstellen kann. So lassen sich sehr schnell und gut viele schwierige Lichtsituationen nachbessern. Und das Ganze geht mit ETTL auch mit 1/4000sek. Z.B. draußen im hellen Licht bei Blende 1,4 oder 2,0 wenn Schatten ausgeleuchtet werden müssen. Bei LEICA muss ich einen Messblitz machen, danach Blende oder Zeit, oder ISO je nach Bedarf von Hand nachregeln. Wenn ich ISO nachregeln muss, muss ich einen neuen Messblitz machen. Trotz allem nehme ich natürlich auch das DMR, schon um die vorhandenen guten Optiken nutzen zu können. Einfacher ist aber anders................. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted October 19, 2011 Share #46 Posted October 19, 2011 Zudem kann ich auf einem Kanal 3 Slave Blitze ( 580EX) mitzünden In die Blitzlichtmessung der Leica geht natürlich die Lichtmenge der externen Slaveblitze mit ein. Das funktioniert auch gut draußen bei Sonnenschein. Man muss nur darauf achten, dass die Sensoren der Slaveblitze (z.B. Metz 54 MZ-4i) nicht direkt von der Sonne bestrahlt werden. Sonst spinnen die... Ich arbeite draußen wie drinnen durchweg mit 6 Slaves und einem Master (alle Metz 54 MZ-4i). Dabei wird der Master entweder sehr schwach gestellt, um keine Spiegelungen an spiegelnden Motiven hervorzurufen, oder strahlt nur gegen die Decke. Das Reflexlicht reicht zur Zündung aller Slaves. Bei Lupenaufnahmen bevorzuge ich eine ganz flache Beleuchtung, um eine gewisse 3D-Wirkung der meist ebenen oder schwach gewölbten Motive zu erzielen. Da das Photar keine Gegenlichtblende besitzt, muss man sich wegen der sehr flachen Beleuchtung eine basteln oder darauf achten, dass das Licht nicht direkt auf die Linse fällt. Anderenfalls LensFlares... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 19, 2011 Share #47 Posted October 19, 2011 Advertisement (gone after registration) In die Blitzlichtmessung der Leica geht natürlich die Lichtmenge der externen Slaveblitze mit ein. Das funktioniert auch gut draußen bei Sonnenschein. Man muss nur darauf achten, dass die Sensoren der Slaveblitze (z.B. Metz 54 MZ-4i) nicht direkt von der Sonne bestrahlt werden. Sonst spinnen die... Ich arbeite draußen wie drinnen durchweg mit 6 Slaves und einem Master (alle Metz 54 MZ-4i). Dabei wird der Master entweder sehr schwach gestellt, um keine Spiegelungen an spiegelnden Motiven hervorzurufen, oder strahlt nur gegen die Decke. Das Reflexlicht reicht zur Zündung aller Slaves. Bei Lupenaufnahmen bevorzuge ich eine ganz flache Beleuchtung, um eine gewisse 3D-Wirkung der meist ebenen oder schwach gewölbten Motive zu erzielen. Da das Photar keine Gegenlichtblende besitzt, muss man sich wegen der sehr flachen Beleuchtung eine basteln oder darauf achten, dass das Licht nicht direkt auf die Linse fällt. Anderenfalls LensFlares... Hi, von den Metz MZ-4i habe ich auch 3 Stück, auch mit Slave Adapter, zur R8/9 + DMR Leider lassen diese sich nicht im Automatikbetrieb an der C mitbedienen, da diese bereits beim AF Hilfslicht (Vorblitz) auslösen, und damit leider zu früh zünden. Im manuellen Modus geht es, nur ist dass nicht mehr so interessant. Was intelligente Blitztechnik angeht, sind die beiden Großen ein Stück weiter als LEICA R mit Metz Blitzen. An der M mag ich´s nicht beurteilen, mit der Blitze ich nicht. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 20, 2011 Author Share #48 Posted October 20, 2011 Na, das lässt ja alles noch Spielraum nach oben offen Ich fang erst mal unten an und am Ende Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 26, 2011 Author Share #49 Posted October 26, 2011 Moin, so nun hab ich mein Balgengerät gestern mal bekommen Musste natürlich mal ausprobiert werden und so konnte ich mir ein bisschen am Abend die Zeit vertreiben. Balgengerät R, APO-Telyt-R 3,4/180mm, Zwischenringsatz 14158, 1x14135 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/163846-balgenger%C3%A4t-r-verwirrung/?do=findComment&comment=1826707'>More sharing options...
poseidon Posted October 26, 2011 Share #50 Posted October 26, 2011 Hi, ich hab´s mal mit der gleichen Kombi versucht, Angenehm was vor allem dass man den Balgen sehr leicht auf Hochkant drehen konnte. Etwas schwierig ist das scharfstellen Mit 3 Metzblitzen, davon 2x am Slave Adapter, 1x zum Auslösen auf der Kamera, der aber nur geben die Decke blitzt. Blitzvormessung mittels R8 am DMR. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/163846-balgenger%C3%A4t-r-verwirrung/?do=findComment&comment=1826875'>More sharing options...
W124 Posted October 26, 2011 Author Share #51 Posted October 26, 2011 Horst, wo zum Geier hast du mein rotes Gummibärchen her Die Geschichte mit der Lichtführung werde ich mir wohl noch aneignen müssen! Habe bei meiner nur das Gegenlicht der Wohnzimmerlampe genutzt. Hast du deine Aufnahme auch mit der Standarteinstellscheibe gemacht? Das Sucherbild wird ja schon recht dunkel und die Mikroprismen/Schnittbild kann man vergessen. Gibts eigentlich ne Vollmattscheibe mit Markierung für das DMR? Ich hatte auch noch die NEX anstelle der R9 drangehängt, das war mit dem Klappdisplay schon konfortabler und heller, Scharfstellen mit Vergrösserung und Peaking sehr angenehm! Hier mal ohne Zwischenring! Hat mal jemand probiert das Elpro 1:2-1:1 vom 100er Apo-Makro an das 3,4/180mm zu schrauben? Der Einstellbereich ist etwas arg eng! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/163846-balgenger%C3%A4t-r-verwirrung/?do=findComment&comment=1826917'>More sharing options...
poseidon Posted October 26, 2011 Share #52 Posted October 26, 2011 Horst, wo zum Geier hast du mein rotes Gummibärchen her Die Geschichte mit der Lichtführung werde ich mir wohl noch aneignen müssen! Habe bei meiner nur das Gegenlicht der Wohnzimmerlampe genutzt. Hast du deine Aufnahme auch mit der Standarteinstellscheibe gemacht? Das Sucherbild wird ja schon recht dunkel und die Mikroprismen/Schnittbild kann man vergessen. Gibts eigentlich ne Vollmattscheibe mit Markierung für das DMR? Ich hatte auch noch die NEX anstelle der R9 drangehängt, das war mit dem Klappdisplay schon konfortabler und heller, Scharfstellen mit Vergrösserung und Peaking sehr angenehm! Hier mal ohne Zwischenring! Hat mal jemand probiert das Elpro 1:2-1:1 vom 100er Apo-Makro an das 3,4/180mm zu schrauben? Der Einstellbereich ist etwas arg eng! Hi, nee, probiert nicht, E60 dürfte vom Gewinde her passen, und da wir hier ohnehin weit weg sind, von dem wofür diese Optik mal gerechnet wurde, ist es eh egal, hat Spielerei........... Das 180er Apo ist nicht ohne Grund erst ab 2,50m zum Gebrauch gerechnet, dass hat schon seinen Grund. Wenn Du Vergrößerungen über 1:1 hinaus machen willst, sollten da andere Optiken im Spiel sein. An den Balgen lässt sich ja so ziemlich alles dran schrauben, ggf. eben mit Zwischenringen. Zur Mattscheibe, ich habe da eine Vollmattscheibe, aber ob es diese Serienmäßig überhaupt gab, weiß ich gar nicht mehr. Ich habe da ohnehin alle Scheiben die es mal gab, diese ist jetzt halt drin und damit kann ich auch im Normalfall besser Scharfstellen als mit den anderen. So hatte ich zumindest bei meiner letzten Hochzeit mit dem 2,0/90mm asph bei offener Blende kaum einen Ausrutscher bei der Schärfe. Soweit ich das DMR genommen hatte. Bestimmte Bilder mache ich damit lieber als mit der 5d MKII, welche aber Stressfreier ist........... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 27, 2011 Author Share #53 Posted October 27, 2011 So, da ich die Gummibärchen von obigem Shooting noch nicht aufgegessen hatte konnte ich gestern abend noch schnell den Versuch mit dem Elpro machen. Man erkennt im Vergleich zum vorigen Bild den Ausschnitt. Wie sagte schon der gute Mr. Spok immer: "Faszinierend!" Ich finde es ist ein interessantes Ergebnis, besonders deshalb, weil zwischen Frontlinse und Bärchen nochgut 2 Handbreiten Platz waren! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/163846-balgenger%C3%A4t-r-verwirrung/?do=findComment&comment=1827641'>More sharing options...
WSt Posted October 27, 2011 Share #54 Posted October 27, 2011 Zu # 49 Mit einem solchen Auszug wird dem 3,4/180 aber schon heftig Gewalt angetan, wie es poseidon sinngemäß auch schon formuliert hat. Zumindest müsste dann bei vergrößernder Abbildung das Objektiv in Retrostellung verwendet werden. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted October 31, 2011 Share #55 Posted October 31, 2011 Ja, der integrierte Einstellschlitten ist ebenfalls vom Feinsten und Robustesten und erlaubt so sehr genaues Fokussieren im mm-Bereich. Nach so viel Lobeshymnen habe ich mir's auch gekauft, natürlich mit Steuernocken. Und es erfüllt viel mehr als ich erwartet hatte: eigentlich fabrikneu, ohne den kleinsten Kratzer und ohne Gebrauchsspuren, obwohl der bekannte Nürnberger Händler es mit A/B klassifiziert hatte. Die Gängigkeit und Spielfreiheit aller beweglichen Teile ist faszinierend. Alles ist solidest verschraubt, beim Anblick der Hammerschlaglackierung und des schwarzen Leitz-Logos wird mir warm ums Herz. Nach Jahrzehnten erstmalig und spontan findet meine Frau ein Fotogerät - und davon besitze ich reichlich - "sehr schön". Der Karton ("boxed Leica") darf nicht unerwähnt bleiben: hier hat jemand liebevoll ein Innenleben erdacht, Gänge und Aussparungen geschaffen, mit weinrotem Velour belegt und dabei vielleicht an ein Pariser Boudoir gedacht, wie es so meisterlich von Maupassant beschrieben wurde. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 31, 2011 Author Share #56 Posted October 31, 2011 Moin, es ist natürlich toll, wenn man sowas so schön komplet hat Ich begeister mich immer mehr an dem Teil und kann es auch nur weiter empfehlen! Interessant finde ich auch, dass es mit dem Doppeldrahtauslöser auch auf der Schulterstütze meines alten Telyt 400mm funzt! Wobei das allerdings gewichtmässig mit der R9/DMR ein ganz schöner Brocken ist! Hierbei sollte auch noch erwähnt werden, dass die R9/DMR nur links herum ins Hochformat gedreht werden kann, da sonst der Handgriff anstösst! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 31, 2011 Share #57 Posted October 31, 2011 Nach so viel Lobeshymnen habe ich mir's auch gekauft, natürlich mit Steuernocken. Und es erfüllt viel mehr als ich erwartet hatte: eigentlich fabrikneu, ohne den kleinsten Kratzer und ohne Gebrauchsspuren, obwohl der bekannte Nürnberger Händler es mit A/B klassifiziert hatte. Die Gängigkeit und Spielfreiheit aller beweglichen Teile ist faszinierend. Alles ist solidest verschraubt, beim Anblick der Hammerschlaglackierung und des schwarzen Leitz-Logos wird mir warm ums Herz. Nach Jahrzehnten erstmalig und spontan findet meine Frau ein Fotogerät - und davon besitze ich reichlich - "sehr schön". Der Karton ("boxed Leica") darf nicht unerwähnt bleiben: hier hat jemand liebevoll ein Innenleben erdacht, Gänge und Aussparungen geschaffen, mit weinrotem Velour belegt und dabei vielleicht an ein Pariser Boudoir gedacht, wie es so meisterlich von Maupassant beschrieben wurde. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Hi, Na dann.............. Ist bei mir leider nicht so, ich hab immer Ärger wenn ich den Kram rumstehen lasse. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted October 31, 2011 Share #58 Posted October 31, 2011 Hi,Na dann.............. Ist bei mir leider nicht so, ich hab immer Ärger wenn ich den Kram rumstehen lasse. Gruß Horst Das kann ich mir schon vorstellen... wenn Du Deinen "Fuhrpark" rumstehen läßt... wird ja das Einfamlienhaus kaum reichen!? Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted November 7, 2011 Share #59 Posted November 7, 2011 OK, die Leica R9 mit DMR kann ebenfalls Blitzlichtmessung. Dafür reicht ein einziger Probeblitz (ohne Film- oder Chipverschwendung) durch Drücken der Schärfentiefetaste im Modus F, entsprechend die Blende einstellen, fertig. Leichter und einfacher geht's bei der total manuellen Leica nicht... Das geht sogar schneller als in den 20 s der Canon... Die Leica R8 mit DMR und Blitz Typ Metz 40MZ-3i oder 40MZ-2 mit Adapter SCA 3501 kann auch mit der TTL Einstellung geblitzt werden: -3 Blenden korrigiert am Adapter. Mit Probeblitz fliegt Dir der Schmetterling evtl. davon. Beispiel Admiral aufgenommen mit Apo 2.8x100 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/163846-balgenger%C3%A4t-r-verwirrung/?do=findComment&comment=1837257'>More sharing options...
poseidon Posted November 7, 2011 Share #60 Posted November 7, 2011 Die Leica R8 mit DMR und Blitz Typ Metz 40MZ-3i oder 40MZ-2 mit Adapter SCA 3501 kann auch mit der TTL Einstellung geblitzt werden: -3 Blenden korrigiert am Adapter.Mit Probeblitz fliegt Dir der Schmetterling evtl. davon. Beispiel Admiral aufgenommen mit Apo 2.8x100 Hi, lt. Aussage der Fachleute von der LEICA Akademie stimmt dies aber nicht, es geht keine echte TTL auch nicht mit einem Korrekturwert. Dies ist mehr Zufallsabhängig, da kein Linearer Verlauf erzielt werden kann. Auf dem Sensor können keine verlässlichen kontinuierlich richtigen Werte gemessen werden, dafür ist diese Messzelle nicht geeignet. So jedenfalls die Aussage derer die es Wissen sollten. Wenn ich mit dem Gerät arbeite sind es statische Dinge, und die Vorblitzmessung stimmt sehr gut. Wenn es drauf ankommt nehme ich anderes Equipment und mache mir um Schärfe, Belichtung oder sonstiges keinen Kopf mehr. Dass stimmt da einfach. Wenn ich heute drüber nachdenke wie einfach das wirklich ist, sind dies mit die wirklichen Gründe, warum es keine R-Kameras mehr gibt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.