WSt Posted October 13, 2011 Share #21 Posted October 13, 2011 Advertisement (gone after registration) Man kann doch mit jedem beliebigen Balgen an der R 9 einmal eine Test-Messung auf eine Graukarte machen. Das Ergebnis wird mit dem eines Handbelichtungsmessers bei LIchtmessung verglichen, dem die nötige Belichtungsverlängerung (Abbildungsmaßstab!) vorgegeben wurde. Die festgestellte Differenz wird dann als Korrektiv an der Kamera eingestellt. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 13, 2011 Posted October 13, 2011 Hi WSt, Take a look here Balgengerät R, Verwirrung.... I'm sure you'll find what you were looking for!
W124 Posted October 14, 2011 Author Share #22 Posted October 14, 2011 Hi, ja ich denke ich werde sowas machen. Möchte auf jeden Fall die alte Version des Balgens, wegen dem Hochformat. Zudem habe ich ich meine div. Büchern zu R-E, R6, R7 gesehen, das Balgengerät R und BR2 unterschiedliche Auszüge haben. Danach ermöglicht der R grössere Abbildungsmassstäbe als der BR2! Das gefällt mir natürlich auch Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted October 14, 2011 Share #23 Posted October 14, 2011 Wenn ich mir das Preisgefüge angucke, dann würde ich mir beide Balgengeräte zulegen und mal in der Praxis erproben, ob mir Springblende und Messung ohne Kompensation oder die hoch-quer-Drehung mehr bringt. Ggf. einen wieder verkaufen, vermutlich aber beide behalten und je nach Situation verwenden (aktuell habe ich nur den Novoflex zur R aber den auch noch nie benutzt (immer mit Rollei am Balgen geknipst)). Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 14, 2011 Author Share #24 Posted October 14, 2011 Wenn ich mir das Preisgefüge angucke, dann würde ich mir beide Balgengeräte zulegen und mal in der Praxis erproben, ob mir Springblende und Messung ohne Kompensation oder die hoch-quer-Drehung mehr bringt. Ggf. einen wieder verkaufen, vermutlich aber beide behalten und je nach Situation verwenden (aktuell habe ich nur den Novoflex zur R aber den auch noch nie benutzt (immer mit Rollei am Balgen geknipst)). Ja ich fürchte nur, dass ich das Argument "Warum einen kaufen, wenn man auch zwei für den doppelten Preis bekommen kann" bei meinem Finanzmanager nicht durchbringe Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted October 14, 2011 Share #25 Posted October 14, 2011 Der Thread sollte genug Sach-Argumente liefern. Es ist auch bald Weihnachten, da kann man sich soetwas schenken lassen ... schließlich recht weit unten im Preis, mal so verglichen mit den billigsten original-Objektiven (Varios by Minolta außen vor), da kommen sonst nur Filter und Objektivdeckel hin ... oder mal die Ringkombination für den Nahbereich. Evtl. aber auch ein guter Anlaß, endlich mal den Finanzmanager auszuwechseln! Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted October 17, 2011 Share #26 Posted October 17, 2011 Man kann doch mit jedem beliebigen Balgen an der R 9 einmal eine Test-Messung auf eine Graukarte machen. Das Ergebnis wird mit dem eines Handbelichtungsmessers bei LIchtmessung verglichen, dem die nötige Belichtungsverlängerung (Abbildungsmaßstab!) vorgegeben wurde. Die festgestellte Differenz wird dann als Korrektiv an der Kamera eingestellt. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Nach einem Gespräch mit dem Leica-Informationsdienst muss ich mich leider korrigieren: Da der Balgen R 16860 vor dem Erscheinen der ersten R konstruiert wurde, verfüge er auch nicht von Haus aus über den erforderlichen Steuernocken. Die Verwendung des Balgens an der R 9 mache die Kamera "orientierungslos". Mit der Eingabe einer einmal festgestellten Differenz sei es leider nicht getan. Das Vorhandensein des Nockens sei unumgänglich. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 17, 2011 Author Share #27 Posted October 17, 2011 Advertisement (gone after registration) Ganz ganz lieben Dank für dein Nachforschen Wolfgang! Ich werde nun explizid darauf achten, dass mein zukünftiger Balgen den Steuernocken haben wird! Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 17, 2011 Author Share #28 Posted October 17, 2011 Hi,ja ich denke ich werde sowas machen. Möchte auf jeden Fall die alte Version des Balgens, wegen dem Hochformat. Zudem habe ich ich meine div. Büchern zu R-E, R6, R7 gesehen, das Balgengerät R und BR2 unterschiedliche Auszüge haben. Danach ermöglicht der R grössere Abbildungsmassstäbe als der BR2! Das gefällt mir natürlich auch Und ich muss mich glaube ich hier mal auch selber korrigieren! Nach Vergleich aller Tabellen in den div. Büchern muss ich feststellen, dass da wohl auch einiges durcheinander geraten ist. Fest scheint aber zu stehen, dass das Balgengerät R 100mm Auszug bietet, der BR2 hingegen einen längeren hat, ergo auch einen etwas grösseren Abbildungsmassstab zulässt. Entschuldigung für etwaiges Durcheinander, aber eben Verwirrung Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted October 17, 2011 Share #29 Posted October 17, 2011 Moin Henry ! Aus Leica-Katalog 9/1998 unten 3 Seiten zum Balgen BR2 usw. Wenn Du die anderen Seiten zu den Nahgeräten auch brauchst, dann melde Dich und ich scanne sie eben ein. Gruß, Philipp Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/163846-balgenger%C3%A4t-r-verwirrung/?do=findComment&comment=1819292'>More sharing options...
W124 Posted October 17, 2011 Author Share #30 Posted October 17, 2011 Danke Philipp Da stehts ja auch noch mal drin, der BR2 hat 110mm Auzug So herrscht hier schon mal wieder Klarheit! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 18, 2011 Share #31 Posted October 18, 2011 Hi, hier noch mal was zum alten R-Balgen der von LEITZ Wetzlar hergestellt wurde. R- Balgen Bestell-Nr. 16 860 ab 1977 mit R Nocken lieferbar. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hier mit R-Nocken Verstellbarkeit um 90 Grad oder wie viel auch immer er rastet rundum bei 45 Grad weiter Diverse Einstellmöglichkeiten Blendenvoreinstellung per Hand rastbar (feststellbar), und Möglichkeit für Drahtauslöser oder Doppeldrahtauslöser Diese Balgen ist sehr robust und verwindungssteif, ich kenne keinen der stabiler ist. von der Vielseitigkeit reicht er mir auch aus. Ich verwende damit häufig das hier gezeigte 100mm FOCOTAR Vergrößerungsobjektiv des FOCOMAT 2c, denn diese Optik ist auf Vergrößerung korrigiert und bringt ganz exzellente Bilder zustande. Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hier mit R-Nocken Verstellbarkeit um 90 Grad oder wie viel auch immer er rastet rundum bei 45 Grad weiter Diverse Einstellmöglichkeiten Blendenvoreinstellung per Hand rastbar (feststellbar), und Möglichkeit für Drahtauslöser oder Doppeldrahtauslöser Diese Balgen ist sehr robust und verwindungssteif, ich kenne keinen der stabiler ist. von der Vielseitigkeit reicht er mir auch aus. Ich verwende damit häufig das hier gezeigte 100mm FOCOTAR Vergrößerungsobjektiv des FOCOMAT 2c, denn diese Optik ist auf Vergrößerung korrigiert und bringt ganz exzellente Bilder zustande. Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/163846-balgenger%C3%A4t-r-verwirrung/?do=findComment&comment=1820174'>More sharing options...
Guest Lmax Posted October 18, 2011 Share #32 Posted October 18, 2011 Super, Horst, besser kann man die Unklarheiten überhaupt nicht beseitigen. Jetzt weiß ich auch, was der 'R-Nocken' ist, an meinem Balgen fehlt er noch. Ansonsten kann ich Deine Worte über Qualität und Solidität nur unterstreichen! Beste Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user23877 Posted October 18, 2011 Share #33 Posted October 18, 2011 Hi,hier noch mal was zum alten R-Balgen der von LEITZ Wetzlar hergestellt wurde. R- Balgen Bestell-Nr. 16 860 ab 1977 mit R Nocken lieferbar. [ATTACH]283457[/ATTACH] Hier mit R-Nocken [ATTACH]283458[/ATTACH] Verstellbarkeit um 90 Grad oder wie viel auch immer er rastet rundum bei 45 Grad weiter [ATTACH]283459[/ATTACH] Diverse Einstellmöglichkeiten [ATTACH]283460[/ATTACH] Blendenvoreinstellung per Hand rastbar (feststellbar), und Möglichkeit für Drahtauslöser oder Doppeldrahtauslöser [ATTACH]283461[/ATTACH] Diese Balgen ist sehr robust und verwindungssteif, ich kenne keinen der stabiler ist. von der Vielseitigkeit reicht er mir auch aus. Ich verwende damit häufig das hier gezeigte 100mm FOCOTAR Vergrößerungsobjektiv des FOCOMAT 2c, denn diese Optik ist auf Vergrößerung korrigiert und bringt ganz exzellente Bilder zustande. Gruß Horst Bestens für die Übersicht. Hatte gerade selber Fotos gemacht. Dann brauche ich diese nicht mehr beschriften und einstellen. Benutze den R-Balgen mit dem 4/100 Kopf, Einstellung von von unendlich bis 1:1. Skalen für die Abbildungsmaßstäbe sind für das 90 / 100 / 135 mm Objektiv einstellbar. Hier der R-Balgen mit dem 4/100 Kopf in Einstellung 1:1 an der Leicaflex SL . Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Der Wechsel von Hoch - auf Querformat ist mittels von Horst dargestellten Hebel einfach vorzunehmen. Diese Verstellmöglichkeit fehlt beim BR-2. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Der Wechsel von Hoch - auf Querformat ist mittels von Horst dargestellten Hebel einfach vorzunehmen. Diese Verstellmöglichkeit fehlt beim BR-2. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/163846-balgenger%C3%A4t-r-verwirrung/?do=findComment&comment=1820250'>More sharing options...
winsoft Posted October 18, 2011 Share #34 Posted October 18, 2011 Diese Balgen ist sehr robust und verwindungssteif, ich kenne keinen der stabiler ist. Das alte Balgengerät von Leitz ist an Stabilität in der Tat unübertroffen! Ich hatte auch die von Novoflex, die jedoch bei weitem nicht an das alte Leitz heranreichen! Ich mache mit dem alten Leitz Lupenaufnahmen mit dem Leitz Photar 4/50 im Quer- und Hochformat bis etwa 10:1 zusammen mit bis zu 7 Stück Verlängerungen 14 135 (je 25 mm). Ein paar Beispiele von Werkssymbolen an Silberkelchen und einer Plakette, die wegen der gewölbten Oberfläche und dadurch minimalen Schärfentiefe nicht komplett scharf zu stellen waren. Der Schriftzug "Pforzheim" war nur mit einer 10x Lupe zu entdecken und zu lesen... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/163846-balgenger%C3%A4t-r-verwirrung/?do=findComment&comment=1820281'>More sharing options...
poseidon Posted October 18, 2011 Share #35 Posted October 18, 2011 Hi, Karl, super Aufnahmen!! Leider fehlt wohl dem meisten hier die Vorstellung, wie klein diese Markierungen der Silberschmiede in Wirklichkeit sind. Sie sind mit dem bloßen Auge wohl nur schemenhaft zu erkennen und in Wirklichkeit nur max. ca. 1-2mm groß. Ggf. wäre wohl noch mal ein Bild in 1:1 zur Erklärung nicht schlecht. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted October 18, 2011 Share #36 Posted October 18, 2011 @ Poseidon Endlich sieht man mal den vielzitierten R-Nocken! Es scheint ja sogar ein kleiner Einstellschlitten integriert zu sein. Bei Verwendung von Photaren oder V-Objektiven wäre ein Automatikbalgen wohl ohnehin überflüssig. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted October 19, 2011 Share #37 Posted October 19, 2011 Es scheint ja sogar ein kleiner Einstellschlitten integriert zu sein. Bei Verwendung von Photaren oder V-Objektiven wäre ein Automatikbalgen wohl ohnehin überflüssig. Ja, der integrierte Einstellschlitten ist ebenfalls vom Feinsten und Robustesten und erlaubt so sehr genaues Fokussieren im mm-Bereich. Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 19, 2011 Author Share #38 Posted October 19, 2011 Moin zusammen Hey der Wahnsinn, ganz lieben Dank euch allen hier, es ist doch immer eine Freude von euerm KnowHow zu profitieren! Es wird bei mir auf jeden Fall der 16860 werden, soviel steht klar, muss nur noch gefunden werden, aber ist in Arbeit. Ich möchte gerne mein 3,4/180mm APO-Telyt daran montieren um mehr Abstand zum Motiv zu bekommen. Das ist mir beim 100er APO-Makro oft zu wenig. Wie wird denn das Vergrösserungsobjektiv vom Focomat am Balgengerät angebracht? Hat der Focomat auch R-Bajonet, oder braucht es den Leica-typischen Adapter?? Die Photare inkl. Adapter sind ja leider sehr rar Vielleicht reicht es ja mal noch für einen Zwischenringsatz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted October 19, 2011 Share #39 Posted October 19, 2011 Wie wird denn das Vergrösserungsobjektiv vom Focomat am Balgengerät angebracht? Hat der Focomat auch R-Bajonet, oder braucht es den Leica-typischen Adapter?? Ich benutze einen Adapter 14167 von R-Bajonett auf M-Bajonett und einen Reduzierring von M-Bajonett auf M39 des Vergrösserungsobjektives. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 19, 2011 Author Share #40 Posted October 19, 2011 Aha, danke! Spricht irgendetwas gegen einen Ring M39 direkt auf R-Bajonet? Und in welchem Enfernungsbereich lässt sich so ein Focomat-Objektiv am Balgengerät nutzen? Ich bin doch jetzt etwas neugierig geworden, sorry Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.