Jump to content

Balgengerät R, Verwirrung...


W124

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

... herscht!

 

Moin zusammen.

Ich bin am überlegen mir ein Balgengerät für meine R's zu zulegen.

Jetzt gibts ja 2 Ausführungen, wobei ich meine, an der letzten Version (BR2???) kann man nicht von Quer- auf Hochformat wechseln?

Im schlauen Leica R Buch kann ich darüber nichts finden.

Bei der älteren Ausführung, glaube Nr. 16860, kann man das ja mit dem Hebel im kameraseitigen Bajonet.

Ich würde gerne diese Version bevorzugen, zumal sie mir auch den solideren Eindruck macht.

 

Mit Hilfe der Suche hier bin ich auf diverse interessante Threads gestossen, dabei konnte ich von den unterschiedlichsten Problemen mit den Anschussbajonetten vorne und hinten lesen.

Ich bin jetzt erst mal ziemlich durcheinander und seh den Wald vor Bäumen nicht! :mad:

Meine Objektive haben alle keine Stufe in der Bajonetauflage!

 

Kann mich bitte jemand darüber aufklären, welcher Balgen für meine R9/DMR optimal ist?

Ich danke euch für eure Hilfe und den Erfahrungsaustausch

Link to post
Share on other sites

  • Replies 64
  • Created
  • Last Reply

Hi,

also, ich habe die alte Ausführung, die ist stabiler, und gefällt auch mir besser.

Auf der neueren klebt nur der rote Punkt.............:D

 

Du musste aber darauf achten, dass das Teil schon den R Nocken hat, der Balg

ist schon lange vor LEICA R am Markt gewesen, und es gibt viele ohne Nocken.

 

Ansonsten gehen da alle Optiken, die so für Makro üblich sind.

Einzig das Blitzen mit dem DMR ist sehr unkomfortabel, da eine Blitzmessung

recht umständlich wird.

Mit neueren DSLR´s und ETTL wird es zum Kinderspiel.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

.

 

 

Jetzt gibts ja 2 Ausführungen, wobei ich meine, an der letzten Version (BR2???) kann man nicht von Quer- auf Hochformat wechseln?

 

 

 

Die neueren Ausführungen sind von Novoflex gebaut. Es gibt allerdings von Novoflex selbst auch einen Balgen für R - meines Wissens liegt der Unterschied in den Längenmaßen. Vom Wechsel von Quer- zu Hochformat weiß ich nichts, allerdings habe ich die Ausführung von Novoflex.

 

Zu den alten kann ich nicht viel sagen

Link to post
Share on other sites

Hi,

also, ich habe die alte Ausführung, die ist stabiler, und gefällt auch mir besser.

Auf der neueren klebt nur der rote Punkt.............:D

 

Du musste aber darauf achten, dass das Teil schon den R Nocken hat, der Balg

ist schon lange vor LEICA R am Markt gewesen, und es gibt viele ohne Nocken.

 

Ansonsten gehen da alle Optiken, die so für Makro üblich sind.

Einzig das Blitzen mit dem DMR ist sehr unkomfortabel, da eine Blitzmessung

recht umständlich wird.

Mit neueren DSLR´s und ETTL wird es zum Kinderspiel.

Gruß

Horst

 

Hallo Horst

Danke erst mal.

Also auf der Objektivseite sollte es keine Probleme geben, weil da die Unterschiede nicht am Balgen, sondern vom Objektiv kommen, richtig?

 

Bleibt das Problem R-Nocken, da muss man das Teil wohl schon live in Augenschein nehmen um da die Unterschiede feststellen zu können.

Die div. Online-Verkäufer bemühen sich augenscheinlich diesen Punkt nicht bildlich zu dokumentieren :eek:

Link to post
Share on other sites

Moin, Henry,

 

Zum R-Nocken kann ich Dir nichts sagen (und weiß ehrlich gesagt nicht, was das ist :eek:), ich verwende SL2s. Der ältere Balgen von Leitz (ich finde auf meinem keine Bestellnummer) ist unglaublich solide und gut gebaut. Nett ist der 'schwarze Punkt', aus meiner Sicht ungemein sinnvoll die Möglichkeit, sehr schnell von Quer- auf Hochformat wechseln zu können. Es ist ja doch ein Gefummel, die richtige Position vom Kamera/Balgen und Objekt zu tüfteln, ein schneller Schwenk ohne Verlorengehen der wesentlich Einstellungen ist da prima.

 

Sehr preiswert und schon gut ist das Macro-Elmar 4/100, das gibt es auch als 'Kopf alleine' zur ausschließlichen Verwendung am Balgen. Ich habe gerne etwas mehr Distanz zum Objekt und gute Erfahrungen mit dem 2,8/135 und (wilde Kombination) Apo-Telyt 3,4/180. Auf jeden Fall macht dieser Balgen sehr viel Vergnügen. Er hat meine Kombination von Visoflex an M komplett ersetzt.

 

Beste Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Eine Abbildung meines alten R-Balgens findest du hier im Leica-Wiki unter "Zubehör für Makrofotografie R-System".

Auf etwas möchte ich noch aufmerksam machen:

An der Rändelschraube für den Standartenantrieb befindet sich ein Ring mit dem man durch axiales Verschieben die Arbeitsblende öffnen kann. Auf der vorderen Standarte zusätzlich ein kleiner schwarzer Hebel, mit dem man die Blende in Offenstellung zum besseren Fokussieren arretieren kann. Dieser Hebel ist bei älteren Geräten meistens defekt (aus Kunststoff). Ansehen kann man das dem Hebel von aussen nicht. Zu kontrollieren ist die Funktion, indem man den Ring axial verschiebt, und den schwarzen Hebel drückt. Er muss dann gedrückt und die Blende offen bleiben.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Ich stelle mich jetzt mal dumm: Für was braucht man am Balgen R -Nocken? :eek:

 

Hi,

er signalisiert der Kamera mit welcher Belichtungsmethode gearbeitet wird, in diesem Fall

glaube ich ist es die Offenblendmessung.

Ist lange her, weiß nur noch, dass ich meines umbauen lassen musste.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

er signalisiert der Kamera mit welcher Belichtungsmethode gearbeitet wird, in diesem Fall

glaube ich ist es die Offenblendmessung.

Ist lange her, weiß nur noch, dass ich meines umbauen lassen musste.

Gruß

Horst

 

Horst, überlege doch mal: Bajonett ---- Balgenanschluß ---- großes und langes dunkles Loch ---- Objektiv. Wo gibt es da irgend eine Übertragung von Objektivdaten rsp. R-Nocken?

 

Die Offenblendenmessung hat was mit der Auslösungsmimik zu tun. Automatikbalgen mit Gestänge zur Steuerung der Springblende oder doppelter Drahtauslöser bei den alten Böcken :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Horst, überlege doch mal: Bajonett ---- Balgenanschluß ---- großes und langes dunkles Loch ---- Objektiv. Wo gibt es da irgend eine Übertragung von Objektivdaten rsp. R-Nocken?

 

Die Offenblendenmessung hat was mit der Auslösungsmimik zu tun. Automatikbalgen mit Gestänge zur Steuerung der Springblende oder doppelter Drahtauslöser bei den alten Böcken :rolleyes:

 

Hi,

Ferdl,

ich weiß es nicht mehr ganz genau, aber es hat irgendwas mit der Belichtungsmessung zu tun.

Die Telyt 400mm und 560mm die ja auch keine Springblende haben, benötigen den Nocken an der R ja auch. Im Prinzip da selbe.........;)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Horst, überlege doch mal: Bajonett ---- Balgenanschluß ---- großes und langes dunkles Loch ---- Objektiv. Wo gibt es da irgend eine Übertragung von Objektivdaten rsp. R-Nocken?

...

 

Eben das ist es.

 

Es gibt (wie beim Zwischenringsatz (und beim PA 4/35 (und Spiegeltele und T2-Adapter und ...))) keinen Hebel, der der Kamera sagt, um wieviele Stufen das Objektiv abgeblendet wurde. Damit der "Fühler" der Kamera aber "das Objaktiv ist gar nicht abgeblendet" (weil ja mit Arbeitsblende gemessen wird, und nichts simuliert werden muß ...) mitgeteilt bekommt gibt es den kleinen Nocken. Könnte sonst mal um den einen oder anderen kleineren oder größeren Bruchteil einer Blendenstufe danebengehen)

Link to post
Share on other sites

Moin allerseits und lieben Dank für euer Mitwirken.

 

Bzgl. des R-Nockens hab ich hier in irgendeinem Thread gelesen, dass es ohne diesen Nocken zu Fehlbelichtungsmessung bei der R9 kommt.

 

Ich sach ja, diese Balgengeschichte ist verwirrend!

 

Aber ich werde wohl nicht nach Schnäppchen im Netz Ausschau halten, sonder wohl mit der Zeit diesen und jenen Fotoladen durchstöbern und mir die Dinger live anschauen.

 

Aber es wird auf jeden Fall die ältere Version werden!

Link to post
Share on other sites

Um die Verwirrung noch zu steigern :):

 

Mein Balgengerät R (von Novoflex) hat einen "Nocken", der über eine Welle die eingestellte Blende (bei Offenmessung) an die Kamera überträgt. Zudem gibt es eine zweite Welle, die bei der Belichtung über einen kleinen Hebel dann das Objektiv auf die eingestellte Blende schließt.

Link to post
Share on other sites

Um die Verwirrung noch zu steigern :):

 

Mein Balgengerät R (von Novoflex) hat einen "Nocken", der über eine Welle die eingestellte Blende (bei Offenmessung) an die Kamera überträgt. Zudem gibt es eine zweite Welle, die bei der Belichtung über einen kleinen Hebel dann das Objektiv auf die eingestellte Blende schließt.

 

Moin

 

Kannst du denn die Kamerea an deinem Balgen ins Hochformat drehen? Wenn ja, könntest du bitte ein Bild davon einstellen?

 

Ich danke dir

Link to post
Share on other sites

Moin Henry !

Den schönen alten stabilen Balgen kannst Du an der Kamera drehen,

aber deshalb hat er auch keine Mechanik zur Übertragung der Springblendenfunktion.

Alle neueren Balgen mit dieser Funktion kannst Du deshalb nicht drehen.

Hinten passen ja alle Balgen dran, aber R-Nocken muß da sein,

aber vorn wirds wieder komisch, weil bei den älteren Balgen das vordere Bajonett

keine "for Leica-R only"-Objektive zulassen, wegen der Stufe in der Bajonett-Auflage (am Objektiv).

Ich habe einen Novoflex-Balgen "for Leica-R3", da ist das auch noch der Fall.

Das selbe Problem gibts bei den Zwischenring-Kombinationen,

die wohl zu Zeiten der Leicaflexe recht beliebt waren.

Manche Verkäufer schwören Stein und Bein, daß da alle Leica-R Objektive dran passen,

was aber meist nicht stimmt.

Hier im WIKI : http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_R-Steuernocken

Das bei Leica nicht immer alles zusammen paßt,

damit macht die Firma natürlich nicht so viel Werbung, was ja verständlich ist.

Für einen Neuling ist es dann manchmal schwer sich da durch zu finden.

Wenn Du einen Balgen mit Springblendenfunktion findest, dann kann es auch sein,

daß die Blende am Objektiv nicht mehr so richtig sich öffnen will,

weil mit der Zeit die Rückholfeder schwach geworden ist,

oder der Mechanismus verharzt ist.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Mahlzeit Philipp

 

Ganz herzlichen Dank auch dir für deinen ausführlichen Input.

 

Ich glaube es wird einfach ein alter Balgen ohne Nocken werden und ich bemühe dann halt die Belichtungskorrektur.

 

Man wird sehen was dabei rauskommt :)

Link to post
Share on other sites

Moin Henry !

Den schönen alten stabilen Balgen kannst Du an der Kamera drehen,

aber deshalb hat er auch keine Mechanik zur Übertragung der Springblendenfunktion.

Alle neueren Balgen mit dieser Funktion kannst Du deshalb nicht drehen.

Hinten passen ja alle Balgen dran, aber R-Nocken muß da sein,

aber vorn wirds wieder komisch, weil bei den älteren Balgen das vordere Bajonett

keine "for Leica-R only"-Objektive zulassen, wegen der Stufe in der Bajonett-Auflage (am Objektiv).

Ich habe einen Novoflex-Balgen "for Leica-R3", da ist das auch noch der Fall.

Das selbe Problem gibts bei den Zwischenring-Kombinationen,

die wohl zu Zeiten der Leicaflexe recht beliebt waren.

Manche Verkäufer schwören Stein und Bein, daß da alle Leica-R Objektive dran passen,

was aber meist nicht stimmt.

Hier im WIKI : http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_R-Steuernocken

Das bei Leica nicht immer alles zusammen paßt,

damit macht die Firma natürlich nicht so viel Werbung, was ja verständlich ist.

Für einen Neuling ist es dann manchmal schwer sich da durch zu finden.

Wenn Du einen Balgen mit Springblendenfunktion findest, dann kann es auch sein,

daß die Blende am Objektiv nicht mehr so richtig sich öffnen will,

weil mit der Zeit die Rückholfeder schwach geworden ist,

oder der Mechanismus verharzt ist.

Gruß,

Philipp

 

 

Hi,

Übertragung nicht,

aber mittels Doppeldrahtauslöser ist Offenblendmessung möglich.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Moin

 

Kannst du denn die Kamerea an deinem Balgen ins Hochformat drehen?..

 

Ich danke dir

 

 

Nein, drehen ins Hochformat geht nicht - das wäre wohl auch technisch zu aufwendig.

(Ich hatte auch noch nie das Bedürfnis danach, da ich hauptsächlich Dia-Kopien (und Bildausschnitte sowie "table-top-Aufnahmen" ) mit dem Balgen gemacht habe [- und das wird jetzt durch die Makrofunktion des Digiknipse weitgehend entbehrlich])

 

Schöne Grüße

Andreas +

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...