Guest drjr Posted February 18, 2007 Share #61 Posted February 18, 2007 Advertisement (gone after registration) . Komme übrigens auch ohne UV Cut-Filter super klar. Dank der Jamie Profile. Schon, aber wenn mal was wirklich Magenta ist, wird das dann auch schwarz? Gehen die Jamie Profile auch an C1 LE? Wo gibt es die Jamie Profile? Gruß JR Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 18, 2007 Posted February 18, 2007 Hi Guest drjr, Take a look here Richtige Belichtung bei der M8 - Weg mit dem Wurzelziehen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest zebra Posted February 18, 2007 Share #62 Posted February 18, 2007 An alle die hier aber gutgläubig und Leica treu alles fressen, was ihnen vorgesetzt wird mein herzliches und aufrichtiges Bedauern! Es scheint mir tatsächlich bei den meisten Forenten eine durchaus differenzierte Auseinandersetzung mit Leica-Produkten, speziell der M8, stattzufinden. Es gibt aber auch einige Forenten die gutgläubig und treu alles glauben, was sie mal irgendwo gehört oder gelesen haben. Und es gibt mindestens einen Forenten, der gutgläubig und treu jede Megapixel-Produktankündigung japanischer Hersteller frisst. Mein herzliches und aufrichtiges Bedauern. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted February 18, 2007 Share #63 Posted February 18, 2007 Schon, aber wenn mal was wirklich Magenta ist, wird das dann auch schwarz? Gehen die Jamie Profile auch an C1 LE? Wo gibt es die Jamie Profile? Gruß JR Vielleicht hier ? : http://www.fouldsroberts.ca/test/workaround/m8_profiles.zip Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 18, 2007 Share #64 Posted February 18, 2007 Schon, aber wenn mal was wirklich Magenta ist, wird das dann auch schwarz? Jein. Den typischen Magenta-Ton, der durch Infrarot produziert wird, bilden Jamies Profile in Schwarz ab, aber etwas andere Farbtöne bleiben erhalten – es kommt auf den genauen Farbton an. Wichtiger ist aber noch, daß die die Farbverschiebung durch Infrarot nicht nur schwarze Textilien und andere schwarze Objekte betrifft, sondern auch Motive mit anderen Farben. Solche Farbveränderungen kann kein Profil ausgleichen. Gehen die Jamie Profile auch an C1 LE? Ja. Wo gibt es die Jamie Profile? Hier, gleich nebenan (mit Anleitung): http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/9637-new-m8-profiles-c1-instructions.html. Link to post Share on other sites More sharing options...
Bertl Posted February 18, 2007 Share #65 Posted February 18, 2007 Jein. Den typischen Magenta-Ton, der durch Infrarot produziert wird, bilden Jamies Profile in Schwarz ab, aber etwas andere Farbtöne bleiben erhalten – es kommt auf den genauen Farbton an. Wichtiger ist aber noch, daß die die Farbverschiebung durch Infrarot nicht nur schwarze Textilien und andere schwarze Objekte betrifft, sondern auch Motive mit anderen Farben. Solche Farbveränderungen kann kein Profil ausgleichen. Will man denn alle Farbverschiebungen ausgleichen? Eine Reportage lebt doch von interessanten Lichtstimmungen und die entstehen doch nun mal durch Farbverschiebungen (blaue Stunde, Morgenlicht, Abendlicht, Nacht, Kunstlicht etc.). Die Verschiebungen durch Infrarot sind jedenfalls so gering, daß sie im normalen Gebrauch weder mir noch meinen Kunden negativ aufgefallen sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted February 18, 2007 Share #66 Posted February 18, 2007 Danke, Andreas und Michael. Muß ich mal ausprobieren... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xxl-user Posted February 18, 2007 Share #67 Posted February 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Will man denn alle Farbverschiebungen ausgleichen? Eine Reportage lebt doch von interessanten Lichtstimmungen und die entstehen doch nun mal durch Farbverschiebungen (blaue Stunde, Morgenlicht, Abendlicht, Nacht, Kunstlicht etc.). Die Verschiebungen durch Infrarot sind jedenfalls so gering, daß sie im normalen Gebrauch weder mir noch meinen Kunden negativ aufgefallen sind. nein, nicht alle, nur die vermeidbaren. ansonsten geh' ich lieber gleich spielen ... lg arnold Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 18, 2007 Share #68 Posted February 18, 2007 Will man denn alle Farbverschiebungen ausgleichen? Eine Reportage lebt doch von interessanten Lichtstimmungen und die entstehen doch nun mal durch Farbverschiebungen (blaue Stunde, Morgenlicht, Abendlicht, Nacht, Kunstlicht etc.). Die Verschiebungen durch Infrarot sind jedenfalls so gering, daß sie im normalen Gebrauch weder mir noch meinen Kunden negativ aufgefallen sind. Das kommt darauf an. In meinem Artikel im fotoMAGAZIN 2/2007 habe ich ein Beispiel gezeigt, in dem die Farbverschiebungen schon ziemlich extrem sind – kaum noch eine Farbe hat mehr irgendetwas mit dem Original zu tun (übrigens nicht nur in der Aufnahme mit der M8, sondern auch in einer Vergleichsaufnahme mit einer Nikon D70). Mit den Farbverschiebungen durch die wechselnden Farbtemperaturen des Tageslichts sind wir ja vertraut, aber diese Farbverschiebungen kennen wir überhaupt nicht; sie sind auch nicht einheitlich, sondern betreffen nur bestimmte Motive. Nun wird das Problem nicht in jedem Fall auftreten; die Intensität des Effekts hängt von den Motiven und natürlich vom IR-Anteil des Lichts ab. Aber wenn es passiert, ist das Foto unbrauchbar, sofern man kein IR-Sperrfilter verwendet hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 18, 2007 Share #69 Posted February 18, 2007 Und weil die Nikon D70-Fotografen nicht im Leica-Forum sind, haben sie dieser Kamera trotz ihres ebenso offensichtlichen IR-Problems zu einem riesigen Markterfolg verholfen. Schätze, spätestens ab jetzt wird der schwarze Polyester-Anzug in jeden Kameratest - privat oder professionell - aufgenommen. ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted February 18, 2007 Share #70 Posted February 18, 2007 Wie wahr! Vielleicht sollten einige die Kamera mal an der Grenze der Leistungsfähigkeit testen, dann zeigt sich nämlich auch die Qualität. Komme übrigens auch ohne UV Cut-Filter super klar. Dank der Jamie Profile. Mit Filtern werden die Ergebnisse noch deutlich besser! Ich habe einen heliopan für mein 35er und bin zufrieden. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 19, 2007 Share #71 Posted February 19, 2007 okelydokely, was war das Ergebnis? Ergebnis - man sieht sehr wohl den Unterschied! Link to post Share on other sites More sharing options...
Bertl Posted February 19, 2007 Share #72 Posted February 19, 2007 Mit Filtern werden die Ergebnisse noch deutlich besser! Ich habe einen heliopan für mein35er und bin zufrieden. Ich werde es ausprobieren sobald die Filter da sind, vielen Dank für den Hinweis. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 21, 2007 Share #73 Posted February 21, 2007 dem Kompliment möchte ich mich anschliessen und dabei auch erwähnen, dass Michael sehr schön und anschaulich die Hintergründe der RAW-Files und deren "Kompression" der M8 erläutert hat, auch hier ein Kompliment. Ja, sehr richtig! Wollte schon lange schreiben, daß Michael gegenüber Ronald etwas zu kurz gekommen ist. :-) Konstruktive Kritik Michael: Du hast anfangs Grundlagen sehr bei Null anfangend erläutert, aber die mathematische Behandlung der Daten für den, der damit nicht vertraut ist, sehr knapp gehalten. Wer weiß schon wie man digital durch Schieben multipliziert oder wie man radiziert? . Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 21, 2007 Share #74 Posted February 21, 2007 eigentlich geht es in diesem Forum um Fotografie und nicht um angwandte Mathematik - welcher primitiven Stufe auch immer :-))) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted February 21, 2007 Share #75 Posted February 21, 2007 in was hast Du deinen Dr. ? Hier gehts sehr wohl um angewandte Mathematik, man nennt sie nur anders: Workflow Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 21, 2007 Share #76 Posted February 21, 2007 in was hast Du deinen Dr. ? Hier gehts sehr wohl um angewandte Mathematik, man nennt sie nur anders: Workflow wenns Dich interessiert in Industrielle Elektronik und Regelungstechnik - eigentlich schon jede Menge angewandte Mathematik. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted February 21, 2007 Share #77 Posted February 21, 2007 wenns Dich interessiert in Industrielle Elektronik und Regelungstechnik - eigentlich schon jede Menge angewandte Mathematik. hat es mich! Meine Herren bzw. Damen Doktoren arbeiten auf dem Gebiet der Lichttechnik:p Ich lasse also Doktoren:D Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 21, 2007 Share #78 Posted February 21, 2007 hat es mich! Meine Herren bzw. Damen Doktoren arbeiten auf dem Gebiet der Lichttechnik:p Ich lasse also Doktoren:D in welchen Bereichen der Lichttechnik denn? vielleicht DWDM, oder LH oder SM oder IP & Optical oder Wavelenght Routing oder OPS oder OFS oder OBs oder ..... wenn Du das vielleicht etwas mehr präzisieren könntest? Cheers Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted February 21, 2007 Share #79 Posted February 21, 2007 Gasentladung - das kann man auch falsch verstehen:D Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 21, 2007 Share #80 Posted February 21, 2007 Du hast anfangs Grundlagen sehr bei Null anfangend erläutert, aber die mathematische Behandlung der Daten für den, der damit nicht vertraut ist, sehr knapp gehalten. Wer weiß schon wie man digital durch Schieben multipliziert oder wie man radiziert? Ja, das ist immer schwierig – wie viel darf und soll man voraussetzen? Mag sein, daß ich manchmal zu viel und manchmal zu wenig vorausgesetzt habe. Das gilt nicht nur für die Mathematik, sondern auch für die Grundlagen der Digitalfotografie, die Umsteigern von der Silberhalogenidfotografie vielleicht nicht vertraut sind – vielleicht aber doch. Meine Grundlinie war, manche Dinge nicht weiter zu erklären, die man ohne Schaden für das Verständnis der wirklich wichtigen Zusammenhänge auch überlesen kann. Auch wenn ich diesmal Carte blanche hatte, wie weit ich die einzelnen Punkte vertiefen wollte, wollte ich diese Freiheit doch nicht zu weit ausreizen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.