Overland Posted September 23, 2011 Share #1 Posted September 23, 2011 Advertisement (gone after registration) Fragen an die Profis: Sharpener Pro™ 3.0: Ist das für die Vor- und Ausgabeschärfung zu empfehlen? Wie lässt sich in LR die Vorschärfung deaktivieren? Oder geht das gar nicht? Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 23, 2011 Posted September 23, 2011 Hi Overland, Take a look here Schärfen. I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted September 23, 2011 Share #2 Posted September 23, 2011 Wie lässt sich in LR die Vorschärfung deaktivieren? Oder geht das gar nicht? Doch, das geht: einfach Betrag (Amount) auf null setzen. Dann spielen die übrigen Einstellungen (also Radius, Detail und Maskierung) keine Rolle mehr. Das ist aber nicht zu empfehlen. Die Eingangsschärfung von ACR/Lightroom ist durchdacht und aufwendig implementiert. Es ist nicht unmöglich, aber verdammt schwierig, "von Hand" eine bessere Eingangsshärfung zu bewerkstelligen. Ich würde darauf nicht verzichten wollen ... na ja, außer wenn Spezial-Plugins wie Nik Sharpener Pro oder Pixel Genius PhotoKit Sharpener zum Einsatz gebracht werden sollen. Übrigens, die Macher von Pixel Genius sind dieselben, die Adobe bei der Implementierung der Eingangsschärfungs-Funktionen von ACR und Lightroom beraten haben ... und dieselben, die das Buch "Real-World Image Sharpening" verfaßt haben. Pixel Genius ist der Pionier und Nik der Trittbrettfahrer, was Schärfungsverfahren angeht. Die Ausgangsschärfung wird in ACR/Lightroom in den Arbeitsablauf-Optionen gewählt. Dort gibt's Voreinstellungen für Bildschirm sowie für glänzendes und mattes Tintendruck-Papier, und das jeweils in den Stärken Niedrig, Standard und Hoch. Diese läßt sich nicht nur für Rohdaten (DNG), sondern auch für JPEG- und TIFF-Dateien nutzen. Sollen die Rohdaten nach der Bearbeitung mit Camera Raw bzw. Lightroom noch mit Photoshop weiterbearbeitet werden, so ist die Ausgangsschärfung natürlich zu deaktivieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted September 24, 2011 Author Share #3 Posted September 24, 2011 Doch, das geht: einfach Betrag (Amount) auf null setzen. Dann spielen die übrigen Einstellungen (also Radius, Detail und Maskierung) keine Rolle mehr.. Danke! Deaktivieren will ich die Vorschärfung übrigens, weil ich den Nik Sharpener ausprobieren will. Merci noch für den Buchtipp! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 24, 2011 Share #4 Posted September 24, 2011 Hi, der Vorteil ist dass Du mit dem NIK Tool gezielt auf das Ausgabeziel schärfen kannst, Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Also:" Anzeige - Belichter - Tintenstrahl - Hybridgerät oder Halbton." Die Schärfung erfolgt erst auf die exakte Bildgröße des Ausdrucks, die Ansicht dazu sollte 100% Pixel sein, damit die richtige Beurteilung dazu auch sichtbar wird. Eine Vorschärfung würde ich nicht vornehmen, idealer weise erfolgt die Schärfung immer nur zu dem fertigen Format und nur 1x. Ich hebe meine Daten immer ohne Vorschärfung auf, und schärfe erst das Endprodukt, so kann ich verschiedene Formate und Bildausgaben individuell schärfen. Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Also:" Anzeige - Belichter - Tintenstrahl - Hybridgerät oder Halbton." Die Schärfung erfolgt erst auf die exakte Bildgröße des Ausdrucks, die Ansicht dazu sollte 100% Pixel sein, damit die richtige Beurteilung dazu auch sichtbar wird. Eine Vorschärfung würde ich nicht vornehmen, idealer weise erfolgt die Schärfung immer nur zu dem fertigen Format und nur 1x. Ich hebe meine Daten immer ohne Vorschärfung auf, und schärfe erst das Endprodukt, so kann ich verschiedene Formate und Bildausgaben individuell schärfen. Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/162572-sch%C3%A4rfen/?do=findComment&comment=1801351'>More sharing options...
Overland Posted September 24, 2011 Author Share #5 Posted September 24, 2011 Sehe ich das richtig, dass Einstellungen zur Ausgabegrösse in LR nur beim Export vorgenommen werden kann (bin LR-Anfänger)? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 24, 2011 Share #6 Posted September 24, 2011 Sehe ich das richtig, dass Einstellungen zur Ausgabegrösse in LR nur beim Export vorgenommen werden kann (bin LR-Anfänger)? Hi, kann ich nicht genau beantworten, da ich diese Bearbeitungen nur mit PS mache, und da geht jede Bildgröße. Müsste aber mit wohl LR wohl genauso machbar sein...? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
nggalai Posted September 24, 2011 Share #7 Posted September 24, 2011 Advertisement (gone after registration) Sehe ich das richtig, dass Einstellungen zur Ausgabegrösse in LR nur beim Export vorgenommen werden kann (bin LR-Anfänger)? Ja, das ist richtig so. Lightroom rührt die Originaldaten nicht an und erstellt auch keine „physikalischen“ Versionen, sondern speichert lediglich Rezepte ab, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Diese Rezepte werden on-the-fly innerhalb von Lightroom umgesetzt. Das heißt auch, dass ein Ausgabeformat innerhalb dieses Konzepts erst bei der Ausgabe Sinn hat – genau wie auch die Ausgabe-Schärfung, die ebenfalls nur im Export-Dialog (ob Datei, Print oder Web-Gallerie) eingestellt werden kann. Wie bereits erwähnt wurde verwendet Lightroom fürs Schärfen Algorithmen von Pixel Genius / Algorithmen, die mit Pixel Genius zusammen entwickelt wurden. Das gilt auch für die Ausgabeschärfung, bei der jedoch nur sehr wenige Optionen zur Verfügung stehen (Medium und Stärke in drei Stufen). Die Ergebnisse sind jedoch, falls man die Input-Schärfung vernünftig durchgeführt hat, sehr gut. Cheers, -Sascha Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 24, 2011 Share #8 Posted September 24, 2011 Sehe ich das richtig, dass Einstellungen zur Ausgabegrösse in LR nur beim Export vorgenommen werden kann (bin LR-Anfänger)? Ja ! Beim Export wird festgelegt, wie groß und mit welchen Parametern die Ausgabe erfolgen soll. Beim Drucken in LR kannst Du die Ausgabe aber auch über die Papiermaße steuern. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 24, 2011 Share #9 Posted September 24, 2011 .... huch, die Antwort hat sich mit der von Sascha überschnitten Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted September 25, 2011 Author Share #10 Posted September 25, 2011 Also wenn ich in LR die Bildgrösse einstellen will, um danach den Output Sharpener von NIK arbeiten zu lassen, muss ich zuerst ins Druckmodul, dort "Seite einrichten" und via Druckertreiber-Pgm die Bildgrösse auswählen, dann zurück ins Entwicklungsmodul und den Nik Sharperner zu starten und dann wieder ins Druckmodul, um den Printvorgang durchzuführen. Richtig? Falls ja, find ich's umständlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
nggalai Posted September 26, 2011 Share #11 Posted September 26, 2011 Also wenn ich in LR die Bildgrösse einstellen will, um danach den Output Sharpener von NIK arbeiten zu lassen, muss ich zuerst ins Druckmodul, dort "Seite einrichten" und via Druckertreiber-Pgm die Bildgrösse auswählen, dann zurück ins Entwicklungsmodul und den Nik Sharperner zu starten und dann wieder ins Druckmodul, um den Printvorgang durchzuführen. Richtig? Falls ja, find ich's umständlich. In dem Fall müsstest du das Bild in der gewünschten Auflösung z.B. aus dem Library-Modul exportieren (wohl am besten als 16-Bit TIFF, Schärfen deaktiviert) und dann das exportierte Bild in Nik nachschärfen. Ausdruck dann über ein beliebiges Programm; falls das Drucken über Lightroom geschehen soll musst du das geschärfte Bild neu importieren. Lightroom ist wirklich nicht für solche Plugins „gedacht“. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 26, 2011 Share #12 Posted September 26, 2011 Lightroom ist wirklich nicht für solche Plugins „gedacht“. Genau so isses Meine Vorgehensweise ist wie folgt: In LR: 'bearbeiten mit PS (Kopie mit LR-Anpassungen) In PS: Bildgröße auf Papiergröße anpassen, Druck prüfen (über Softproof) und ggf. Anpassen der Farben, Schärfen über NIK, Drucken, Speichern In LR: entweder behalte ich die für den Druck aufbereitete Datei für weitere Druckausgaben oder ich lösche sie Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.