Jump to content

Gegenlichtblende Summaron 3.5/35


Rona!d

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wir gehen sicher gemeinsam davon aus, daß die genannte Blende aus der

Auktion aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, der Beschriftung des unteren

Teils nach dürfte dieses Teil erst nach dem Erscheinen des 2.0/35 ohne

Filtergewinde (2. oder 3. Weiwinkelsummicron) geprägt worden sein.

 

Freilich kann der untere Ring der Blende verswehentlich auch ohne die

2.0/35-Prägung gewesen sein und die Blende aus einem auslaufenden

und neuen Teil zusammengestzt worden sein. Ich hatte ein 2.0/35 neu,

bei dem die Entferungs- und die Blendenskala verschiedene Typen der

Ziffern hatte, die ältere und die neuere vom Anfang der 90er-Jahre.

 

Wer das zusammengesetz hat, können wir nicht wissen. Die einfachste

Erklärung ist eine Reparatur, nachdem der untere Teil mit den Klammern

und der Feder unbrauchbar geworden ist.

 

Nun aber zum Schwarz: Seit wann gab es bei Leitz Schwarzverchromung?

Erst, wenn ich recht weiß, seit 1971 mit der M5. Was ist das Schwarz

der älteren Blenden?

 

str.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply
Guest Leicas Freund
Wir gehen sicher gemeinsam davon aus, daß die genannte Blende aus der Auktion aus zwei Teilen zusammengesetzt ist..

Das ist sie in jedem Fall - doch wann und warum?

, der Beschriftung des unteren Teils nach dürfte dieses Teil erst nach dem Erscheinen des 2.0/35 ohne

Filtergewinde (2. oder 3. Weiwinkelsummicron) geprägt worden sein.Wer das zusammengesetz hat, können wir nicht wissen. Die einfachste Erklärung ist eine Reparatur, nachdem der untere Teil mit den Klammern und der Feder unbrauchbar geworden ist..

Wann und warum - wer will das heute wissen. Es ist wohl gebastelt

Nun aber zum Schwarz: Seit wann gab es bei Leitz Schwarzverchromung?

Erst, wenn ich recht weiß, seit 1971 mit der M5. Was ist das Schwarz der älteren Blenden?

Ich habe bei diesen vielen Blendendiskussionen so oft meine IROOA und Nachflg. rausgesucht und sorgfältig verpackt - so daß ich sie nicht mehr griffbereit habe,

Die mir vorliegende 12585 ist schwarz verchromt.

Das Unterteil sieht genau so aus wie auf dem Foto.

Doch was solls:D

Gute Nacht

Leicas Freund

Link to post
Share on other sites

so aus wie auf dem Foto.

Doch was solls:D

 

Eben. Kaufen würde ich die angebotene Blende für DEN Preis auch dann nicht, wenn es ein Original sein sollte. Ebensowenig wäre ich bereit, für ein altes Schraubsummilux in der Gegend von 3k€ zu bezahlen, aber es gibt Leute, die tun das. Neulich hatte besagter Anbieter ein M39 Summilux mit einer Seriennr. aus ca. 1966 (2 2xx xxx, also zweite Rechnung) im Angebot, sah wirklich aus wie neu. Es scheint verkauft worden zu sein.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Die Blenden scheinen ja wirklich eine Wissenschaft für sich zu sein.

 

Ich habe z.B. zwei, auf denen jeweils "Summaron 3,5cm - Summicron 5cm" eingraviert ist. Einmal auf einem breiten verchromten Bediensockel zwischen den Drucktasten für die Federhalterung, einmal auf dem schwarzen Blendentubus. Bei letzterer ist der Bediensockel nur halb so hoch - bei gleicher Gesamthöhe. Keine der beiden trägt eine Nummer oder ein Codewort. Die mit breitem Chromsockel hat innen noch einen Samtstreifen, der der anderen fehlt.

 

Der konische Blendentubus ist aus nahezu schwarz brüniertem Metall, das dann noch schwarz überlackiert worden ist. Auf beiden steht im Chromring "Ernst Leitz Wetzlar", bei der breiten Version noch zusätzlich "Germany"

 

Gruß Friedhelm

 

Ach ja, was ich noch fragen wollte: welche der beiden ist jetzt mindestens 300€ wert? Die hätte ich dann abzugeben :-))

Link to post
Share on other sites

Von Zahlen reden wir hier nicht, ohnedies ist keine von beiden das denen

wert, die wissen, was sie andern wert sind.

 

Die mit Samt ist die ITDOO, das ist die ältere, die ohne die IROOA, also die

neuere.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Dank´ Dir, Stefan!

 

Ich hätte es ja auch fast Deinem ersten Beitrag entnehmen können... Aber Dein Wissen ist wirklich verblüffend. Wie wohl eine Runde mit Dir, Leicas Freund, Bruder Andreas, dem "unvergessenen" Alexander Kraus und, warum nicht, Hendrik Hösel aussähe? Müssten wir bei einem Forumstreffen glatt mal organisieren!

 

Apropos Forumstreffen. Dies Jahr kein Hessenparktreffen? Soll sich das alles auf den Leica challenge day im Herbst in Berlin konzentrieren? Fänd ich schade.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Dank´ Dir, Stefan!

 

Ich hätte es ja auch fast Deinem ersten Beitrag entnehmen können... Aber Dein Wissen ist wirklich verblüffend. Wie wohl eine Runde mit Dir, Leicas Freund, Bruder Andreas, dem "unvergessenen" Alexander Kraus und, warum nicht, Hendrik Hösel aussähe? Müssten wir bei einem Forumstreffen glatt mal organisieren!

 

Apropos Forumstreffen. Dies Jahr kein Hessenparktreffen? Soll sich das alles auf den Leica challenge day im Herbst in Berlin konzentrieren? Fänd ich schade.

 

Gruß Friedhelm

 

..da wäre ich sofort dabei!...:D

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Wahrscheinlich wären wir in manchen Fragen schneller am Ziel, wenn Alexander

Kraus sich gemeldet hätte und Hans-Gerd Heuser gerade nicht abwesend wäre.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

So weit, Bruder Andreas, bin ich nicht vorgedrungen, ich bin dort im Bayerischen,

wo Allemannisch gesprochen wird, und bitte für diesen Anflug von Patriotismus um

Nachsicht.

 

Freundlichst

Bruder Stefan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...