Jump to content

Gegenlichtblende Summaron 3.5/35


Rona!d

Recommended Posts

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

Guckst Du hier:

Wenn Leitz das damals selbst auf die Blende graviert hat, wird's wohl stimmen :)

Die angebotene Blende, die noch keine Durchbrüche aufweist und in ihrer Form genau der IROOA entspricht, ist übrigens nur deshalb so teuer, weil es sich dabei um eine sehr rare Schwarzlackvariante handelt. Aber auch auf den "normalen" späteren 12585 mit Durchbrüchen sind die 35mm Brennweiten aufgraviert.

Andreas

Das erscheint mir reichlich abwegig - die Gedanken, die hier vorgetragen werden.

Die IROOA 12571 J- so waren Bestllwort und Bestllnr. - die bis etwa 1962 geliefert wurde - standardmäßig mit chrom-Ring und schwarzer Blende.

Die 12585 H - durchbrochen wurden von Anfang an mit SchwarzChromfassung geliefert - ab etwa 1963.

Die Prüfbuchstaben hinter den Nr. wurden ab etwa 1966 nicht mehr im Handelsverkehr verwendet, waren aber ggf. noch länger an den ausgelieferten Teilen vorhanden.

Dies hier scheint eine "gebastelte" Version zu sein, mit Fassung ab ca 1966 und Blernde von der alten 12 571 J.

Mit scheint das keine "Schwarzlack"- Variante zu sein. Die Fassung erscheint mir ganz normal schwarz verchromt und von Leitz graviert.

Wers gebastelt hat, und warum scheint einleuchtend, wenn man den Anbieter sich ansieht.

Bluff nicht ausgeschlossen

Link to post
Share on other sites

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply

Könnte es nicht sein, daß die Blende aus heterogenen Teilen zusammengesetzt ist,

sie es bei der Herstellung, sei es bei einer Wiederherstellung? Freilich verstehe ich

die Beschriftung nicht: Es ist die einer 12585, damals gab es schon das 2.0/35,

es ist aber nicht erwähnt. Stammt die Beschriftung dann aus der Zeit, als das

zweite oder dritte 2.0/35 die 12504-Blende hatte? Die damals (vermutlich?) nicht

mehr lieferbaren 2.8 und 3.5 35 wären nur noch für ältere vorhandene Objektive

angebracht gewesen. Dann aber kann das Zusammenfügen der Teile unmöglich vor

der Auslieferung erfolgt sein.

 

Der Anbieter liest ja vielleicht mit und beendet dann sicherlich die Auktion oder teilt

uns einen uns entgangenen Umstand mit.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Die Bucht ist doch ne wahre Goldgrube, nun hab ich meine Gegegenlichtblende gefunden :) Kann ich die schwarze Farbe auch abschleifen? Finde silber schöner :rolleyes:

Abschleifen kann man alles - bis man vorn wieder rauskommt.

Die schwarzen Unterteile ab etwa 1963 scheinen schwarzverchromt zu sein - da ist nix mit Farbe - nur am Vorderteil.

So ein Vorderteil hats aber damals in chrom für die M nicht gegeben

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Könnte es nicht sein, daß die Blende aus heterogenen Teilen zusammengesetzt ist,.

Davon gehe ich aus.

sie es bei der Herstellung, sei es bei einer Wiederherstellung?

oder als Sammlerstück für die Vitrine

Freilich verstehe ich die Beschriftung nicht: Es ist die einer 12585, damals gab es schon das 2.0/35,

es ist aber nicht erwähnt. Stammt die Beschriftung dann aus der Zeit, als das zweite oder dritte 2.0/35 die 12504-Blende hatte? Die damals (vermutlich?) nicht mehr lieferbaren 2.8 und 3.5 35 wären nur noch für ältere vorhandene Objektive angebracht gewesen,.

Das scheint ein ganz normales Unterteil zu sein. Diese Blende wurde nicht mehr fürs 2/35 graviert, als das 6linsige ohne Filtergewinde auf den Markt kam und dazu die Geli 12 504 mit Filteraufnahme - identisch mit der vom 1,4/35

Das Unterteil der Geli 12 585 mit dieser Gravur wurde mit dem 1. 6linsigen Summicron 50 geliefert - eine solche Geli mit dieser Gravur liegt vor mir auf dem Tisch.

Dann aber kann das Zusammenfügen der Teile unmöglich vor der Auslieferung erfolgt sein.

Das ist kein normales Serienstück - wer es wo und warum gebastelt hat? - sieh Dir einmal die Angebote diesses Anbieters über eine längere Zeit an - dann ist es auch Dir klar..

Der Anbieter liest ja vielleicht mit und beendet dann sicherlich die Auktion oder teilt uns einen uns entgangenen Umstand mit..

Darauf lasset uns in frohgemut hoffen:D

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Lieber Leica-Freund, das war eher im Spaß gemeint, ob des Sonderangebotes in der E-Bucht. Ich nehm was gut ist und paßt.

In dieser Forums-Abteilung nehme ich jeden Irrsinn für ernstgemeint.:D

 

Dann nimm eine 12 585 (mit oder ohne Buchstaben)- die läßt sich am besten greifen und gibt einen guten Durchblick.

Sie ist komplett in schwarz.

Das spätere fast identische Modell aus Kuststoff verbiegt sich leicht beim festen zugreifen, und dann wird der Kreis ein Ei und die Geli geht nicht übers Objektiv. Allerdings verbeult sie nicht so leicht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das scheint ein ganz normales Unterteil zu sein. Diese Blende wurde nicht mehr fürs 2/35 graviert, als das 6linsige ohne Filtergewinde auf den Markt kam und dazu die Geli 12 504 mit Filteraufnahme - identisch mit der vom 1,4/35

 

Genau das habe ich in #22 und #17 zu sagen versucht und danke für die

Übesetzung aus meinem Deutschen ins allgemeinere Deutsche.

 

Aber zurück zu Rona|ds Frage: Will man sämtliche Teile synhron zusammen haben,

ist IDTOO die Lösung, will man aber diachron und dem System entsprechend das

Bestmögliche verwenden, fallen ITDOO und IROOA (14571) aus, sondern es ist

12585 oder der Plastiknachfolger zur wählen, der, wenn man ihn richtig aufsetzt,

sich nicht verbiegt. Für meine Einschätzung ist 12585, die spätere 50er- und die

früher 35er- und 50er-Blende, günstiger, da weniger Möglichkeiten der Reflexion

bestehen. Aber soweit ich sehe, liegt die Frontlinse beim 3.5/35er soweit in der

Fassung drinnen, daß eine Gegenlichtblende allermeist Luxus oder reine Formalität

ist.

 

Ob wir beim Anbieter auf Korrektur hoffen dürfen, ist unsere Sache, ob er sie

vornimmt, seine, ob jemand etwas ernst meint oder nicht ist seine Sache,

ob wir es ernst nehmen oder nicht, unsere, meine ich...

 

str.

Link to post
Share on other sites

Die Blende von meinem cron35asph. wird Probleme bereiten, fehlen dem Summaron nach meiner Erinnerung (ist grad im CS) doch die beiden Verdrehsicherungsnute.

 

kann man da nicht einfach eine moderne blende draufmachen? muss es unbedingt dieses alte gedöns sein???

 

lg arnold

Link to post
Share on other sites

Ronald, ich habe mich ja richtig zurückgehalten, aber jetzt mu ß ich doch noch meinen Senf dazugeben..;)

 

Nimm einfach die!...wird in all meinen Bücher und Katalogen als "passend" angegeben..:D

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Wenn ichs recht sehe, ist es das achtlinsige Summicron. Darf das wenigstens

an der MP genutzt werden?

 

Freundlichst

str.

 

PS: Das LUF erstaunt und erfreut immer wieder damit, mit wie einfachsten Fragen

eine größtmögliche Verwirrung erzeugt werden kann. str.

Link to post
Share on other sites

Auch Dir danke, Jan. Du nutzt das Summaron an der MP?

 

Ronald,

 

seit wann hat ein Summaron eine Blende 2? :)

 

Bruder Stefan hat's natürlich auch sofort gesehen.

 

Andreas

 

P.S.: Entschuldige übrigens den "Roland" in meinem post weiter oben, trage mein Haupt in Asche...

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ronald,seit wann hat ein Summaron eine Blende 2? :)Bruder Stefan hat's natürlich auch sofort gesehen.AndreasP.S.: Entschuldige übrigens den "Roland" in meinem post weiter oben, trage mein Haupt in Asche...

Wer eine außergewöhnliche Geli anbietet, der kann vielleicht auch ein Summaron mit Blende 2 bieten:D

Link to post
Share on other sites

Das erscheint mir reichlich abwegig - die Gedanken, die hier vorgetragen werden.

 

Ich habe mich so lange mit Leitz/Leica beschäftigt, dass ich weiß, dass es nahezu nichts gibt, was es nicht gibt. Im Übrigen scheint mir die Fassung nicht schwarz verchromt, sondern tatsächlich lackiert zu sein.

 

Wers gebastelt hat, und warum scheint einleuchtend, wenn man den Anbieter sich ansieht.

Bluff nicht ausgeschlossen

 

Man kann über den Anbieter sagen was man will, aber derartig viele Leica Raritäten, wie der Mann zutage fördert, habe ich noch bei niemandem sonst gesehen. Die pauschale Verunglimpfung scheint mir da doch ziemlich unpassend zu sein.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich habe mich so lange mit Leitz/Leica beschäftigt, dass ich weiß, dass es nahezu nichts gibt, was es nicht gibt.

Es gibt alles, das weiß ich seit über 45 Jahren.

Ich weiß auch, wie es so etwas gibt.

Seit 45 Jahren.:D

Im Übrigen scheint mir die Fassung nicht schwarz verchromt, sondern tatsächlich lackiert zu sein..

Das es Dir so scheint - das habe ich nie bezweifelt.

Ich habe genau so ein Unterteil in der Hand, blicke drauf wie auf dem Foto.

Machs mal nach ...

Man kann über den Anbieter sagen was man will, aber derartig viele Leica Raritäten, wie der Mann zutage fördert, habe ich noch bei niemandem sonst gesehen..
eben
Die pauschale Verunglimpfung scheint mir da doch ziemlich unpassend zu sein.
Welche Pauschalierung meinst Du?:confused:
Wenn Leitz das damals selbst auf die Blende graviert hat, wird's wohl stimmen.

Natürlich, alles vom Ludwig Leitz selbst gemacht:D

Link to post
Share on other sites

Welche Pauschalierung meinst Du?:confused:

 

Welche? Eben jene:

 

"Wers gebastelt hat, und warum scheint einleuchtend, wenn man den Anbieter sich ansieht. Bluff nicht ausgeschlossen"

 

Nur weil es von einem bestimmten Anbieter kommt, muss es ein Fake sein? Was sonst ist eine Pauschalierung?

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Welche? Eben jene:

"Wers gebastelt hat, und warum scheint einleuchtend, wenn man den Anbieter sich ansieht. Bluff nicht ausgeschlossen"

Nur weil es von einem bestimmten Anbieter kommt, muss es ein Fake sein? Was sonst ist eine Pauschalierung?

Ich pauschaliere nicht - sondern sage ganz konkret:

Nur weil einer ein Unterteil von 12585 nimmt und ein Oberteil von IROOA draufsetzt - dann ist es ein Sammlerstück?

Weißt Du wirklich nichts, über die Entstehung solcher Sammlerstücke?

Blech mutiert nicht von allein.

Tatsache ist - das wurde serienmäßig nicht angeboten - ansonsten ist alles möglich.

Ich habe mit einem "Versuchsmodell" Achromat 8/600 am Viso II zur M fotografiert - das 1. Foto, das ich von meiner Frau gemacht habe.

Das Objektiv - direkt von Leitz.

Ein späteres, kürzeres habe ich für ein Haufen Geld bei .., gesehen.

Wers will, der bekommt es.

NS:

Na, schon eine 12585 (ohne 2/50 Gravur) in der Hand gehabt - und? Wie fällt der direkte Vergleich aus?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...