Rona!d Posted February 14, 2007 Share #1 Posted February 14, 2007 Advertisement (gone after registration) Ein glücklicher Umstand bescherte mir eine vorzügliche M3 samt Summaron 3.5/35 (# 12724XX). Bis auf die Gegenlichtblende war alles komplett wie´s sein soll (Tasche, unverletztes L-Siegel etc.) Ein netter Forent zeigte mir auch zwei der passenden Gegegenlichtblenden. Könnte mir jemand verraten, welche Gegenlichtblende genau 1955 das passende Modell war und auch die Alternativen und ihre Vor-/Nachteile nennen? Vielen lieben Dank vorab! p.s. Falls jemand die richtige Geli und/oder 35er Aufstecksucher abträte, würde das auf Interesse stossen Bitte per PM Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 14, 2007 Posted February 14, 2007 Hi Rona!d, Take a look here Gegenlichtblende Summaron 3.5/35. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted February 14, 2007 Share #2 Posted February 14, 2007 Blättere doch einmal im Kundenforum etwas zurück - das ist 3x nacheinander bis zur totalen Ermüdung diskutiert. Ansonsten google mal under den Stichworten "vidom irooa" dann kommst Du auf den entsprechenden Artikel in der LeicaHistorie Zeitschrift VIDOM- es wahr wohl in Nr. 88. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 14, 2007 Share #3 Posted February 14, 2007 Ach, lieber Herr Schmidt, wenn nicht der Verkäufer, so hätte doch der «nette Forent» Ihnen eine Auskunft geben sollen: Für jenes Summaron ist nur die ITDOO (1956 DM 9,50) die stilechte Blende. Der kleine Unterschied von ITDOO und IROOA muß aber jetzt nicht wieder erörtert werden, denn dann steht umb von den Gesperrten oder Toten auf und fragt weiter nach. Sollte er lieber noch etwas ewig schlafen wollen, sei ungefragt mitgeteilt, daß die ITDOO meiner Erinnerung nach vielleicht ein bißchen höher ist als die IROOA, aber statt einer zweiten Klemme zum umgekehrten Aufsetzen aufs 50er Summicron einen Samtring innen hatte - sehr schön. Freunlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xxl-user Posted February 15, 2007 Share #4 Posted February 15, 2007 Ach, lieber Herr Schmidt, wenn nicht der Verkäufer, so hätte doch der «nette Forent»Ihnen eine Auskunft geben sollen: Für jenes Summaron ist nur die ITDOO (1956 DM 9,50) die stilechte Blende. Der kleine Unterschied von ITDOO und IROOA muß aber jetzt nicht wieder erörtert werden, denn dann steht umb von den Gesperrten oder Toten auf und fragt weiter nach. Sollte er lieber noch etwas ewig schlafen wollen, sei ungefragt mitgeteilt, daß die ITDOO meiner Erinnerung nach vielleicht ein bißchen höher ist als die IROOA, aber statt einer zweiten Klemme zum umgekehrten Aufsetzen aufs 50er Summicron einen Samtring innen hatte - sehr schön. Freunlichst str. auferstehung gibt´s nur in der bibel. im richtigen leben und im leica camera user forum gibt´s weder das noch vergebung! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 15, 2007 Share #5 Posted February 15, 2007 Natürlich gibt es die Auferstehung von den Toten nicht IRL, sondern am Ende der Tage. Sollte ich mal wieder nachlesen. Aber gibt es ein Ende des virtuellen Lebens und eine Wiederbringung aller außer durch den Herrn über Zu- und Abgang im Forum? Sollen wir um einen gnädigen Admin bitten? Fragen über Fragen. Aber, xxl, das Wesentlichste hast auch Du vergessen: Wie kann Ronald IRL glücklich werden, wenn er nicht den passenden Deckel für den ITDOO hat? Ich hatte eine schlaflose Nacht deshalb. Der Deckel, den man zum ITDOO trägt, ist nicht der spätere zur IROOA, den man über die Griffe zum Aufstecken der Blende stülpt, sondern ein ganz flacher, der innen einen feinen Rand hat mit einer Rille, in welche die Klemmfedern des ITDOO greifen. Er liegt vor mir, er hat keinen Code, er hat keine Nummer, in der Liste von 1956 finde ich nichts. Leicas Freund übernehmen Sie bitte. Freundlichst str. PS: Überflüssig zu sagen, daß man den Deckel zwar hat, aber am 35er nicht nutzen kann, weil die Blende wegen der Objektivverriegelung nicht verkehrt herum aufzustecken ist. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 15, 2007 Author Share #6 Posted February 15, 2007 Vielen lieben Dank an str., leicafreund und bellner für die Unterstützung. Der Vidom-Artikel war ja sehr aufschlussreich. Werde mich mal auf die Suche nach der Blende machen. Das mit dem passenden Deckel klingt nach einer weiteren Herausforderung, vorerst würde ich natürlich mit dem brauchbarsten Deckel Vorlieb nehmen, da es kein reines Vitrinenstück wird. LG, R. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 15, 2007 Share #7 Posted February 15, 2007 Advertisement (gone after registration) Hier die Links zu der bisherigen Diskussion - im Analog-Forum http://www.leica-camera-user.com/analog-forum/12961-gegen-streulichtblende-etc-fuer-das-summaron.html http://www.leica-camera-user.com/analog-forum/11953-gegenlichtblende-fuer-das-summaron-m-35mm.html Ich würde die IROOA nehmen, wenns stilecht aussehen soll - sie ist von vorhergehenden Modellen "äußerlich" kaum zu unterscheiden.Bestellnr. 12 571 J Der Abschluß dazu ist OROBI 14 033 C - identisch mit denen zur Geli Elmar 50 und der Geli 90/135 Ich nehme für meine Aufnahmen am liebsten die Geli mit Durchbruch - 12 585 H Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 15, 2007 Author Share #8 Posted February 15, 2007 Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 15, 2007 Share #9 Posted February 15, 2007 Roland, willkommen im Club der M3ler . Das mit dem Deckel kannst Du Dir meines Erachtens sparen, weil sich die Blende, egal welche, aufgrund des Entfernungseinstellhebels ohnehin nicht umgekehrt auf dem Objektiv befestigen lässt. Das geht nur beim längeren 50er Objektiv, für das diese Blende ja auch noch gedacht war. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 15, 2007 Share #10 Posted February 15, 2007 Lieber Bruder Andreas, daß der Deckel Luxus ist, konnte man doch in meinem vorgreifenden Nachwort lesen. Aber die Sonnengegenstreulichtblende ohne Deckel ist wie ein Apfel ohne Wurm oder, damit Ronald es in seiner Tragweite ganz ermessen kann, ein Auto mit Reserverad ohne Plattfuß. Aber wir sollten uns den Luxus gönnen, den richtigen Namen des Rumpelstilzchen- deckels noch zu (er)finden. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 15, 2007 Share #11 Posted February 15, 2007 Aber wir sollten uns den Luxus gönnen, den richtigen Namen des Rumpelstilzchen-deckels noch zu (er)finden.. Natürlich ist es die Vollkommenheit - das, wonach wir streben - gerade wo uns das fortgeschrittene Alter zeigt, wie unvollkommen wir sind. Paßt denn nicht OROBI 14 033 C? So ein Überzieher müßte doch immer passen - aus Kunststoff. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 15, 2007 Share #12 Posted February 15, 2007 Bin gerade außer Haus und kann nichts verifizieren, gleichwohl besten Dank, Leicas Freund, für die Lösung, wenn es denn eine ist, der allervorletzten Frage. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 15, 2007 Share #13 Posted February 15, 2007 Nun habe ich mir die gerade Geli zum Elmar E39/42 herausgeholt ITOOY 12 580 Q. Diese hat auch nur 1 Reihe Klemmen - und den Samtstreifen. Den dazugehörigen "Einsatz"-deckel habe ich gescant - kein Bestell-Wort enthalten - nur der Durchmesser 42. Ich vermute allerdings, daß dieser Deckel identisch sein könnte mit dem "gesuchten". In der Preislsite, in der die Elmar Geli zuletzt aufgeführt wurde, ist das Bestellwort und die Bestell-Nr. für Abschlußdeckel, (als Ersatz) OROBI 14 033 C Vielleicht sind die Bestell-Codes geblieben, und nur die Form hat sich verändert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 15, 2007 Share #14 Posted February 15, 2007 Vielen Dank, diesen Deckel ist es, unpraktisch, aber stilvoll. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted February 15, 2007 Share #15 Posted February 15, 2007 Zum Fotografieren taugt auch die 12585. Sie hat die praktischen Durchbrüche für den Sucher. Die alten Gegenlichtblenden hatten ihn nicht. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 15, 2007 Author Share #16 Posted February 15, 2007 #12585 wird in meinen Leitz-Händlerunterlagen (alle aus den 70er Jahren) nur für 50mm-Objektive angegeben Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 16, 2007 Share #17 Posted February 16, 2007 Freilich, denn da gab es die alten Summarone nicht mehr und das 35er Summicron jener Zeit hatte die Gegenlichtblende des Summilux (12504?). Die 12585 ist gut zu verwenden. Sie (oder ihr anders benumerter Vorgänger) hat auch die Aufschrift für die 35er Objektive. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 16, 2007 Share #18 Posted February 16, 2007 #12585 wird in meinen Leitz-Händlerunterlagen (alle aus den 70er Jahren) nur für 50mm-Objektive angegeben Guckst Du hier: eBay: Leica 12585 black paint lens hood (Artikel 280082740985 endet 24.02.07 17:55:51 MEZ) Wenn Leitz das damals selbst auf die Blende graviert hat, wird's wohl stimmen Die angebotene Blende, die noch keine Durchbrüche aufweist und in ihrer Form genau der IROOA entspricht, ist übrigens nur deshalb so teuer, weil es sich dabei um eine sehr rare Schwarzlackvariante handelt. Aber auch auf den "normalen" späteren 12585 mit Durchbrüchen sind die 35mm Brennweiten aufgraviert. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 16, 2007 Share #19 Posted February 16, 2007 Andreas, da hast du im ja ein Schnäppchen als link gegeben... :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 16, 2007 Author Share #20 Posted February 16, 2007 Die Bucht ist doch ne wahre Goldgrube, nun hab ich meine Gegegenlichtblende gefunden Kann ich die schwarze Farbe auch abschleifen? Finde silber schöner Danke für den Tipp! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.