Jump to content

Summilux - Elmar


Kasimir

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

Habe mir gerade ein gebrauchtes Summilux 50 ASPH gekauft (liegt jetzt beim KS in Solms wg. Fokussierring :( )

Jetzt überlege ich mir ein kleines Elmar 50 zu kaufen:

 

1.) Bis der KS fertig ist

2.) Um meine Leica zur "Pocketkamera" umzurüsten

3.) Um ein 50er für Portraits zu haben

 

Meine Fragen:

 

Hat einer von Euch auch diese Kombination?

Wie unterscheiden sich die beiden Typen im "Charackter" (ich habe nur gelesen dass das Elmar im Nahbereich verzeichnungsfreier ist als das Summilux)?

Benutzt Ihr das Elmar wirklich wenn Ihr auch das Summilux habt?

 

Kasimir

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo Kasimir, ich werde nicht das furchtbare Sakrileg begehen, mein V/C Nokton 1.5/50 mit dem Summilux zu vergleichen. Aber die (natürlich nur äußerliche) Ähnlichkeit ist gegeben.

 

Ja, und deshalb bin ich bekennender Nutzer eines Elmar 3.5/50, wegen der unglaublichen Kompaktheit (die man in vollem Umfang nur erzielt, wenn man keine Elmar-Version für M nimmt, sondern das 'Original' plus Adapter). Eine M damit ist kaum dicker als eine selige Rollei 35. Und es macht manchmal richtigen Spaß, bewusst mit ausschließlich dieser Kombination loszuziehen.

 

Man sollte eine Nachkriegs-Version nehmen, vergütet. Mit Sonnenblende ist leider die Kompaktheit wieder etwas hin, aber die kann man lose in der Hosentsche haben und nur bei entsprechender Aufnahmesituation schnell aufsetzen.

 

Zur Bildqualität kann ich nichts sagen, mangels Summilux, aber das Elmar zeichnet z.B. bei 5.6 sehr scharf. Ich habe schon sehr kleine Bilder damit gemacht, auf dem Stativ natürlich, unmittelbar an Visoflex angesetzt, es ging da um Briefmarken - und es ging verdammt gut!

 

Also, ich rate zu! Wegen Kompaktheit, durchaus nostalgischen Gefühlen und der gelegentlichen Erkenntnis, dass man auch ohne Wettrüsten gute Fotos machen kann.

 

Freundlichen Gruß aus der Stadt des zeitlich bedingten leichten Irreseins,

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Hallo,

mein 50/1.4asph is auch grad beim Kundendienst.

Mein 50/2.8 verwende ich so gut wie nie, habe aber durch einige threads hier wieder Lust bekommen und werde mal wieder einige AUfnahmen machen.

Warum wenig benutzt? Weil 2.8 und weil die anderen 50er auch nicht sooo schwer sind.

Wenn schon lichtschwach dann bin ich zur Zeit mehr auf dem Tri-Elmar-"Trip"

Cheers, tom

Link to post
Share on other sites

Erstmal schönen Dank für die Tips: Ich hab das Elmar genommen. Erstmal mit 'nem kleinen bescheidenen Objektiv wachsen und dann die Stärken des Summilux schätzen lernen :)

 

Was die Reparatur des Summilux angeht, so ist der Fokussierring etwas "stockend" und nicht ganz ohne Spiel. Ich hab aber noch Händlergarantie ;)

Zurückgegeben habe ich es nicht weil die Teile gebraucht doch recht selten auf dem Markt sind - zumindest nach meiner Recherche.

 

Kasimir

Link to post
Share on other sites

Was macht denn ein so neues Objektiv beim Kundendienst?

 

Ich kann leider in die gleiche Kerbe hacken: nach dem Wechsel vom 50er Summilux preasph auf asph:

eine stockende, wie verklemmt laufende Fokussierschnecke bei einem neuen Objektiv. Alles andere als "honigweich" , wie ich es vom preasph gewöhnt war.

Nach mehrwöchiger Kur in Solms: grenzwertig besser, nach Rückfrage: das läuft sich ein...hat es auch nach 2 Jahren noch nicht getan.

Soviel zu dieser Frage.. Gruss Klaus

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das 1,4/ 50 Asph ist wesentlich komplexer aufgebaut als der Vorgänger da die beiden hinteren Linsen ein <<Floating Element>> bilden, das beim Fokussieren mitgeführt werden muß.

 

Dies ist wohl mechanisch nicht ganz so elegant hinzubekommen wie die Fokussierung mit der konventionellen Einstellschnecke.

 

 

M f G

Link to post
Share on other sites

Dies ist wohl mechanisch nicht ganz so elegant hinzubekommen wie die Fokussierung mit der konventionellen Einstellschnecke.

 

Doch, ist es. Mein 1,4/50asph fokussiert butterweich. Es ist allerdings die LHSA-Version und ich weiß nicht, ob die sich diesbezüglich von der normalen Version unterscheidet.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Doch, ist es. Mein 1,4/50asph fokussiert butterweich. Es ist allerdings die LHSA-Version und ich weiß nicht, ob die sich diesbezüglich von der normalen Version unterscheidet.

 

Grüße,

 

Andreas

 

Meins fokusiert auch butterweich, nur leider butterweich ein bißchen zu weit hinten ;)

Wenn meins richtig hakelig wäre und ich Garantie hätte, dann würde ich es solange wieder und wieder einschicken, bis das Problem behoben ist.

Für den Preis kann man das wohl erwarten. Wie mechnisch aufwändig ist mir egal, die Funktion muss erfüllte sein.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ich kann mich nur wundern, mit welchen Problemen sich auch diejenigen herumschlagen, die richtiges Geld für ein Objektiv geblecht haben. Der 'weiche Gang' war doch ein Alleinstellungs-Merkmal von Leitz, und meine ollen Leitz-Objektive haben den auch. Bei V/C ist es etwas mehr Glückssache, die Streuung in der Produktion scheint größer, ich habe Glück gehabt (bei vier von fünf Objektiven), teils 'butterweicher' als die Leitzens.

 

Bei hakeligem Gang würde ich bei Leica, angesichts des Preises, deutlich randalieren.

 

Kopfschüttelnde Grüße aus Köln,

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...