Jump to content

Elmar 5cm "US Army"


joeswe

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich habe neulich ein Elmar 5cm aus dem Jahr 1946 mit einer Gravur "Property of US Army" aufgelesen (ein vergleichbares Elmar aus dem Jahr 1948 wird zurzeit bei Leica Wien angeboten). Da ich selbst keine praktische Verwendung für das Elmar habe und auch kein Sammler bin, würde ich es gern verkaufen. Dabei möchte ich natürlich sichergehen, dass die Gravur echt ist. Ein Sammler von Militär-Leicas aus den USA meinte (anhand des Schriftbildes der Gravur), dass es authentisch sei. Toll wäre es, wenn man über die Aufzeichnungen bei Leica überprüfen könnte, dass diese Seriennummer tatsächlich an die US Army geliefert wurde. Kennt jemand zufällig einen Ansprechpartner bei Leica, an den man sich mit so etwas wenden kann bzw. ist von dort überhaupt Unterstützung in solchen Dingen zu erwarten?

 

Schöne Grüße,

Jo

Link to post
Share on other sites

x

Bitte schön!

Die Seriennummer (602xxx) stammt nach Puts' "Pocket Guide" aus der allerersten Charge von Seriennummern, die 1946 gefertigt wurde (bzw. dafür vorgesehen war).

Das Objektiv ist vergütet und besitzt noch eine alte Blendenreihe.

Der amerikanische Sammler hat mir erklärt, dass vermutlich einige Hundert dieser Elmare als Set zusammen mit einer sog. IIIC "Flat Top" (?) zwischen 1946 und 1949 an die Militärpolizei und andere Teile der Besatzungstruppen ausgeliefert wurden. Die Gravur trägt dasselbe Schriftbild, wie es wohl auch bei den "Luftwaffe Eigentum"-Gravuren zwischen 1943 und 1945 verwendet wurde. Diese Informationen habe ich wie gesagt von dem Sammler bekommen -- mein eigenes Wissen bezüglich Leica-Historica beschränkt sich leider darauf, dass ich weiß, wo ich anhand einer Seriennummer das ungefähre Produktionsjahr nachschlagen kann... :o

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Es fällt neben der europäischen Blendenreihe auf, daß das Objektiv die Entferungsskala in Metern hat. Es dürfte aus noch vorhandenen Teilen zusammengesetzt worden sein. Die Dose ist aus späterer Zeit.

str.

Link to post
Share on other sites

Es fällt neben der europäischen Blendenreihe auf, daß das Objektiv die Entferungsskala in Metern hat. Es dürfte aus noch vorhandenen Teilen zusammengesetzt worden sein. Die Dose ist aus späterer Zeit.

 

str.

 

 

Danke für den Hinweis, ich habe mich auch schon gefragt, wieso die US-Armee keine "feet"-Skala spendiert bekommen hat.

 

Ich habe die leider völlig verdreckten Linsen inzwischen (sehr vorsichtig natürlich!) gereinigt und das Glas schaut gut aus. Kein Pilz und überraschenderweise auch kein nennenswerter Belag im Inneren, sodass man um ein professionelle Reinigung wohl herumkommt. Die Mechanik ist sowieso tadellos. Ein paar ad hoc gemachte Aufnahmen zeigen im Vergleich zu meinem Elmar 50/2,8 aus den 60ern das laut Puts wohl erwartbare Ergebnis: Das 2,8er ist ein wenig schärfer und hat auch einen Hauch mehr Kontrast.

 

Was meine ursprüngliche Frage betrifft, habe ich mich inzwischen per "Kontakt-Fomular" an den Kundendienst von Leica gewandt. Falls ich eine Antwort bekomme, berichte ich.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Danke für den Hinweis, ich habe mich auch schon gefragt, wieso die US-Armee keine "feet"-Skala spendiert bekommen hat.

 

Ich habe die leider völlig verdreckten Linsen inzwischen (sehr vorsichtig natürlich!) gereinigt und das Glas schaut gut aus. Kein Pilz und überraschenderweise auch kein nennenswerter Belag im Inneren, sodass man um ein professionelle Reinigung wohl herumkommt. Die Mechanik ist sowieso tadellos. Ein paar ad hoc gemachte Aufnahmen zeigen im Vergleich zu meinem Elmar 50/2,8 aus den 60ern das laut Puts wohl erwartbare Ergebnis: Das 2,8er ist ein wenig schärfer und hat auch einen Hauch mehr Kontrast.

 

Was meine ursprüngliche Frage betrifft, habe ich mich inzwischen per "Kontakt-Fomular" an den Kundendienst von Leica gewandt. Falls ich eine Antwort bekomme, berichte ich.

 

Hello Joe!

 

The whole "meters to feet" and "feet to meters" thing, is pretty much like this ~

Leitz stopped production/issue of "feet" lenses sometime in April/May 1939, with the closing of Leitz New York offices and deletion of the Leica Photography magazine and export to USA/Canada and the UK halted due to the impending second world war which started in September 1939.

 

During the war, only a handful of lenses were made in "feet" mostly from examples I have found over the years, Elmar f3.5/35 wide angle lenses, ordered by the Swedish (more than likely third party lenses for the Allies) and "feet" production didn't work it's way back into the norm until maybe early to mid 1947, US Army issued lenses up till that time were ALL "meters" unless they were a special order and for some reason, very few orders were filled out, also from my research these lenses were mostly Summitar's while they were the lens of choice by most American's GI's buying cameras directly from the factory in the postwar era up to 1948.

 

All my 1945 US Army issue IIIC K's have "meter" lenses matching numbers from the factory.

 

By 1949 Leica was back on track with exporting cameras all over the world and "meters and "feet" were the norm, any post 1949 US Army gear I have ever seen was in "feet".

 

Enjoy!

 

Tom

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich habe neulich ein Elmar 5cm aus dem Jahr 1946 mit einer Gravur "Property of US Army" aufgelesen (ein vergleichbares Elmar aus dem Jahr 1948 wird zurzeit bei Leica Wien angeboten). Da ich selbst keine praktische Verwendung für das Elmar habe und auch kein Sammler bin, würde ich es gern verkaufen. Dabei möchte ich natürlich sichergehen, dass die Gravur echt ist. Ein Sammler von Militär-Leicas aus den USA meinte (anhand des Schriftbildes der Gravur), dass es authentisch sei. Toll wäre es, wenn man über die Aufzeichnungen bei Leica überprüfen könnte, dass diese Seriennummer tatsächlich an die US Army geliefert wurde. Kennt jemand zufällig einen Ansprechpartner bei Leica, an den man sich mit so etwas wenden kann bzw. ist von dort überhaupt Unterstützung in solchen Dingen zu erwarten?

 

Schöne Grüße,

Jo

 

Hi,

Gravuren dieser Art wurden i.d.R. nie von LEITZ selbst ausgeführt, sondern von der

Beschaffungsstelle des Militärs.

Daher wird Dir LEICA keine Auskunft darüber geben können, zumal da heute sowieso

keiner mehr ist, der darüber noch Bescheid weiß.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Hi,

Gravuren dieser Art wurden i.d.R. nie von LEITZ selbst ausgeführt, sondern von der

Beschaffungsstelle des Militärs.

Daher wird Dir LEICA keine Auskunft darüber geben können, zumal da heute sowieso

keiner mehr ist, der darüber noch Bescheid weiß.

Gruß

Horst

 

Hallo Horst,

 

ich weiß nicht, woher du all diese Gewissheiten nimmst, aber zumindest zwei davon muss ich dir jetzt leider nehmen ;)

 

Habe nach einigem Warten heute Antwort von Leica bekommen (Herr Siegfried Brück/Leica Museum Fachreferent für Fotografie):

Das Objektiv mit der Seriennummer wurde am 22.07.1946 an die US-Streitkräfte geliefert.

Freundlicherweise hat Herr Brück mir einen Schnappschuss der betreffenden Seite aus dem Lieferbuch von Leica gleich mitgeschickt.

Dort liest man: "602799 / Elmar 5 / 22.7.46 / US Army ..."

 

Damit wäre das also geklärt. Falls jemand mal ein ähnliches Problem hat, ist es sicher besser, Herrn Brück direkt anzusprechen und nicht so wie ich über das Kontakt-Formular zu gehen. Die Durchwahl/Email stelle ich jetzt hier aber nicht ins Netz, wer sich dafür interessiert, kann die Kontaktdaten bestimmt von Leica bekommen.

 

Gruß,

Jo

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

ich weiß nicht, woher du all diese Gewissheiten nimmst, aber zumindest zwei davon muss ich dir jetzt leider nehmen ;)

 

Habe nach einigem Warten heute Antwort von Leica bekommen (Herr Siegfried Brück/Leica Museum Fachreferent für Fotografie):

Das Objektiv mit der Seriennummer wurde am 22.07.1946 an die US-Streitkräfte geliefert.

Freundlicherweise hat Herr Brück mir einen Schnappschuss der betreffenden Seite aus dem Lieferbuch von Leica gleich mitgeschickt.

Dort liest man: "602799 / Elmar 5 / 22.7.46 / US Army ..."

 

Damit wäre das also geklärt. Falls jemand mal ein ähnliches Problem hat, ist es sicher besser, Herrn Brück direkt anzusprechen und nicht so wie ich über das Kontakt-Formular zu gehen. Die Durchwahl/Email stelle ich jetzt hier aber nicht ins Netz, wer sich dafür interessiert, kann die Kontaktdaten bestimmt von Leica bekommen.

 

Gruß,

Jo

 

Eine Nachfrage aus Interesse:

War das ein Schnappschuß nur des Texteintrages oder (auch?) ein Bild des Objektives mit dieser Gravur?

Horsts/Poseidons Angabe, daß die Gravur nicht bei Leitz gemacht wurde, und die nüchterne Feststellung "geliefert an ..." können doch durchaus beide zutreffen.

 

krauklis

Link to post
Share on other sites

@joeswe,

 

nachdem Sie nun so viele Infos zu Ihrem Objektiv von Forenten bekommen haben, wäre es schön gewesen, wenn Sie das Teil im hiesigen Anzeigenmarkt platziert hätten und nicht in eine Auktion gegeben hätten. :eek:

Herr Daberkow,

Sie haben Post.

Link to post
Share on other sites

Eine Nachfrage aus Interesse:

War das ein Schnappschuß nur des Texteintrages oder (auch?) ein Bild des Objektives mit dieser Gravur?

Horsts/Poseidons Angabe, daß die Gravur nicht bei Leitz gemacht wurde, und die nüchterne Feststellung "geliefert an ..." können doch durchaus beide zutreffen.

 

krauklis

 

Hallo krauklis,

 

in dem Buch aus dem Leica-Archiv gibt es leider keine Abbildung der Gravur o.ä., es ist eine reine Auflistung von Seriennummern mit Lieferdaten und Empfängern. Die Frage, wo die Gravur aufs Objektiv kam, ist dadurch ungeklärt. Wie Horst (Poseidon) andeutete und nach dem wenigen was ich selbst dazu weiß, wurden die Militär-Leicas im WK wohl i.d.R. von den entsprechenden Einheiten in Berlin graviert. Horst könnte in diesem Punkt also durchaus recht haben.

 

LeicaTom meinte allerdings im "anderen Forum", dass es noch eine zweite Serie von "Luftwaffe"-Gravuren gab, die bei Leitz bzw. einem Subunternehmer graviert wurden und dass sie das gleiche, recht ungewöhnliche, weil an eine Art-déco-Schrift erinnernde Schriftbild, aufwiesen. Das würde dafür sprechen, dass die Objektive mit der Gravur "US Army Property" nicht bei der Army, sondern in Wetzlar graviert wurden.

 

Herr Kückbusch von Rahn Auktionen, mit dem ich ein persönliches Gespräch über das Elmar hatte, wusste nichts von so einer Übereinstimmung, ich meine ihn aber auch so verstanden zu haben, dass das Objektiv wohl seiner Meinung nach bei Leitz oder im Umfeld von Leitz graviert worden ist?

 

Es wäre toll, wenn jemand noch etwas zu dieser speziellen Art der Gravur beitragen könnte (Tom, maybe you can chime in with more info on these US Army engravings in regard to their unsual typeface?).

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...