wizard Posted July 17, 2006 Share #21 Posted July 17, 2006 Advertisement (gone after registration) Sag ich doch: Immer dann, wenn ich wenig mitschleppen will ... :-) Robert, ich korrigiere mich, erst EINER hat gesagt, dass... Alexander, "Tse tse tse... Genau dafür gibts doch das Macro-Elmar-M" Nun muss ich doch etwas weiter ausholen. Es war nämlich gar keine M, die ich mitgenommen hatte (weil meine M7 momentan nicht verfügbar ist, grrr, aber das ist eine andere Geschichte...), sondern nur ein "M-Klon" (eine Bessa R2), und die kuppelt vom Entfernungsmesser her nicht unter ca. 0,9m, weshalb mein Macro-Elmar zuhause bleiben mußte, arghhh. Grüße, Andreas P.S.: Trotzdem wäre für die Alpenblumen, die ja in der Regel nicht so groß sind, eine Spiegelreflex mit Macroobjektiv schon besser gewesen, aber wem sage ich das... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 17, 2006 Posted July 17, 2006 Hi wizard, Take a look here Grundsatzdiskussion?! SPIEGELREFLEX- vs. SUCHERkamera .... I'm sure you'll find what you were looking for!
christoph_d Posted July 17, 2006 Share #22 Posted July 17, 2006 Hallo Alexander, Zusätzlich zum Gesagten: Bei vielen SLRs schaust Du durch den Sucher aufs Geschehen wie durch eine Röhre. Vor allem bei Crop-Formaten. Bei der M schaust Du durch den Sucher wie durch einen Rahmen. Am besten selber mal ausprobieren welches System Dir besser liegt. Gruss, C. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted July 17, 2006 Share #23 Posted July 17, 2006 Hallo Horst! Die "Vorteile" eines Systems gibt es nicht! Die Summe von Vorteilen ist meist subjektiv und lässt den einen zur SLR, den anderen zu einer Messsucher-Kamera greifen. Mit meinem Beispiel habe ich einen - zugegeben kleinen Aspekt genannt, der eher für die M spricht! Sicher, mit einem Zoom an der SLR hat man ein ganzes Spektrum von Brennweiten in der Hand, aber mir, der auch den Zoomsucher 21/24/28 permanent aufgesteckt hat, stehen an der M die Ausschnitte von 21, 24, 28, 35, 50, 90 und 135 mm zur Verfügung! Das Zoom, das eine Brennweite von 21 - 135 mm - bei gleicher Lichtstärke und Qualität meiner Festbrennweiten beinhaltet, musst Du mir schon nennen! Aber wie gesagt, es ist nur ein 'kleiner Aspekt', der hier zugunsten der M in die Waagschale geworfen werden kann! Ich schließe mich durchaus der Meinung von Peter an, der den Griff zur M als 'stark emotional' bedingt ansieht! Grüße von Karl PS. Zugegeben, ich hatte mir einst die M nur mit einem 35er zugelegt, um mit 'leichtem Gepäck' gute Fotos machen zu können - meine SLR hatte ich für Makro, Tele und Superweitwinkel reservieren wollen. Mit der Zeit habe ich aber meine M-Ausrüstung so weit perfektioniert (außer dem 24er habe ich inzwischen alle oben genannten Brennweiten), dass ich - mit nur geringen Einschränkungen - inzwischen ganz auf den Einsatz der SLR verzichte. Auch dank der Möglichkeit, die Domänen der Spiegelreflex durch Visoflex und Balgen für die M nutzbar machen zu können! Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted July 17, 2006 Share #24 Posted July 17, 2006 Hallo Alexander Maßmann, vielleicht habe ich Ihre Ausgangsfrage etwas missverstanden, aber wollten Sie nur eine Antwort, ob R- oder M-System? Dann muss ich passen, da ich keine Leica-M besitze oder je besaß. Denn mit derartigen Sucherkameras konnte ich nie etwas anfangen und habe meine erste Kamera überhaupt, eine Voigtländer Vito, 1955 schnellstens wieder verkauft und mir eine Spiegelreflexkamera, eine Edixa Reflex der Gebrüder Wirgin, Wiesbaden, gekauft. Dasmit war ich lange Jahre glücklich, bis mir die Edixa zerbröselte und ich von der längst verschwundenen Herstellerfirma keine Ersatzteile mehr bekam. So um 1970 stieg ich dann auf die Leica R3 um. Und fortan auf die jeweils aktuellen Modelle bis hin zur R9 + DMR. Für meine Motivwelt, Auftragsarbeiten und Shootings kommt für mich nur eine Spiegelreflexkamera in Frage, da ich besonders für Auftragsshootings für Werbezwecke in engen Räumen extreme Weitwinkel (15 mm) und für große Distanzen bei Fotos von Gebäuden aus luftiger Bergeshöhe (quasi als Luftaufnahme) extreme Teles (800 mm) benötige. Das bietet mir keine Sucherkamera! Mein privat gern gepflegtes Hobby ist der Nahbereich bis hin zum Lupenobjetiv Photar. Auch das funktioniert praktikabel nur mit einer Spiegelreflexkamera. Da ich keine Straßenfotografie betreibe und auch keine "Konzerte" fotografiere, ist für mich die Spiegelereflexkamera à la Leica R9 + DMR das ideale Alltags-Werkzeug. Link to post Share on other sites More sharing options...
müller Posted July 18, 2006 Share #25 Posted July 18, 2006 Hallo Alexander Das ist eine einfache Frage. Die M ist fuer den Amateur eindeutig besser. Ein Objektiv genuegt (es kann durchaus dauern, bis man seine Lieblingsbrennweite gefunden hat, meine ist das 24er). Der Wunsch nach staendiger Erweiterung kommt nicht auf, stattdessen laedt sie einfach zum Fotografieren ein. Man kann sie mitnehmen, kein Foto machen und sich trotzdem gut fuehlen. Bei einer Speigelreflex ist das schwierig - da hat man ein ganzes System (mehere Wechselobjektive vom Makro bis Tele, schweres Stativ, Blitz etc) und Photographieren ist eine ernste Angelegenheit. Sobald man sich der schwuelstigen Tradition der M entledigt hat, ist sie eine Kamera fuers unbeschwerte Fotografieren, ergonomisch bewaehrt, zuverlaessig und schnell (dafuer braucht es ein wenig Uebung, fast Drill, der sich aber lohnt). Gruss, Bruno Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted July 18, 2006 Share #26 Posted July 18, 2006 Ich kann mich auch grade nicht zwischen den beiden Konzepten entscheiden: http://cgi.ebay.de/GRAFLEX-SUPER-D-4X5-VINTAGE-CAMERA-190MM-EKTAR-LENS_W0QQitemZ330007032414QQihZ014QQcategoryZ15247QQtcZphotoQQrdZ1QQcmdZViewItem http://cgi.ebay.de/Graflex-Speed-Graphic-4x5-Camera-w-Kodak-127mm-F-4-7_W0QQitemZ320006881864QQihZ011QQcategoryZ15247QQtcZphotoQQrdZ1QQcmdZViewItem Im Kleinbildformat benutze ich beides:SLR und M. Link to post Share on other sites More sharing options...
colorbox Posted July 18, 2006 Share #27 Posted July 18, 2006 Advertisement (gone after registration) Die M ist fuer den Amateur eindeutig besser. Ein Objektiv genuegt .Der Wunsch nach staendiger Erweiterung kommt nicht auf, stattdessen laedt sie einfach zum Fotografieren ein. Ich teile diese Auffassung nach dem Motto: einfach ist mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest wolfgang_riedel Posted July 18, 2006 Share #28 Posted July 18, 2006 Hallo zusammen, ich möchte mich auch einmal zu diesem Thema äussern. Mein erster Fotoapparat war eine Polaroid Sofortbildkamera. Von einer einfachen Automatikkamera über eine Nikon FG (70 oder 50 weiss ich nicht mehr genau) mit zwei Varioobjektiven bin ich bei der Leica R 5 gelandet, die ich rund 6 Jahre intesiv genutzt hatte. Als Objektiv hatte ich zwei Varioobjektive und später ein Summilux 50 mm. Leider waren die Ergebnisse nicht so wie ich mir das gewünscht hatte. So entschloss ich mich auf Mittelformat umzusteigen. Die zweiäugige Rolleiflex benutzte ich fast 12 Jahre gefolgt von einer Rolleiflex 6003. Mir wurde die Mittelformatfotografie auf die Dauer zu teuer. Auf die Dauer gefiel mir auch die Unhandlichkeit dieses Formates nicht und darum entschloss ich mich auf die MP umzusteigen. Mit ihr war, das durch die Zweiäugige gewohnte Einstellen von Blende und Zeit, kein Problem, so das ich diesen Schritt nicht bereut habe. Bei einem Posting wird geschrieben, das eine M für Amateure eindeutig besser ist. Bei einer Spiegelreflex hat man ein ganzes System... und das Photographieren ist eine ernste Angelegenheit.... Also mit der M hat man auch ein System. Wer mehrere Objektive haben möchte, der kauft sich auch mehrere und kann genauso wechseln wie der der SLR. Zugegeben ist man in gewissen Situationen mit einem Varioobjektiv der SLR besser dran. Ich kann jedenfalls für mich sagen, das ich mit der MP und dem 50er Summicron sehr zufrieden bin. Wenn in den nächsten Monaten die digitale M kommt, werde ich mir vielleicht auch diese kaufen, zusammen mit einem 35er Summicron, aber Keines mit einer längeren Brennweite. Dann wäre nämlich ein weiterer Vorteil verloren : Habe ich beim Mittelformat immer ein Stativ gebraucht, kann ich bei der M getrost auch einmal darauf verzichten. Viele Grüsse Wolfgang Riedel Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.