Jump to content

Meine Eigenbausoftbox für ein Euro fuffzich...


Thomas Böder

Recommended Posts

x
Guest chris_h

Hatte selten das Gefühl, daß du Probleme mit der Ausleuchtung hattest - aber wenn man sich's "verbessern" kann ... ;)

 

Bild 2 und 3 sind meine Favorits.

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Ich finde schon, dass man an den wunderbaren Fotos von Thomas immer wieder einmal die zu starke Blitzwirkung hätte monieren können (ich habe das einige Male getan, eher nachgefragt).

Jetzt scheint es perfekt zu stimmen...bei allen Aufnahmen hier.

Dann wollen wir mal neugierig auf die neue Spinnen-Saison, Käfer-Orgien und kannibalische Feste unserer irdischen Mitbewohner des Insektenreiches warten.

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

danke für die Anleitung.

Jetzt habe ich doch noch mal eine Frag bezüglich des Objektives.(Balgen hast du ja eh verwendet)

 

Ich habe noch nicht das passende gefunden. Momentan benutze ich das Apo-macro-Elmarit 100mm am Balgen, bin aber mit den Ergebnissen noch nich 100% zufrieden.

Habt ihr in sachen Objektiv irgendwelche Empfehlungen??? (könnte z.B. auch das 60mm Macro Elmarit benutzen ...)

 

Oder würde sich die Anschaffung eines speziellen Lupenobjektives lohnen???

 

Danke schon mal

 

Sebastian

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

danke für die Anleitung.

Jetzt habe ich doch noch mal eine Frag bezüglich des Objektives.(Balgen hast du ja eh verwendet)

 

 

Hi,

Sebastian,

das Geheimnis von Thomas Bildern liegt eher an der verwendeten Kamera als an den Objektiven. Ihm kommt die verwendete Chipgröße hier zu Hilfe, dass gleich Bild wird mit einem Vollformat oder DMR Chip nahezu unmöglich nachzumachen sein, weil Du damit niemals diese Tiefenschärfe erreichst.

Er macht halt unschlagbare Macros, die wir mit unserm Equipment so nie erreichen werden, dafür haben wir aber anderswo Vorteile.;)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Jetzt habe ich doch noch mal eine Frag bezüglich des Objektives.(Balgen hast du ja eh verwendet)

 

Ich habe noch nicht das passende gefunden. Momentan benutze ich das Apo-macro-Elmarit 100mm am Balgen, bin aber mit den Ergebnissen noch nich 100% zufrieden.

Habt ihr in sachen Objektiv irgendwelche Empfehlungen??? (könnte z.B. auch das 60mm Macro Elmarit benutzen ...)

 

Oder würde sich die Anschaffung eines speziellen Lupenobjektives lohnen???

 

Sebastian

 

Du hast 'ne R9(+DMR?), Balgen, 100er Apo-Makro+Elpro und den saugeilen Novoflex Flächenblitz(auf den bin ich wirklich neidisch).

Das Einzige was dir wirklich fehlt, ist eine Isomatte :D

...und Übung!

Was willst du, oder dein Vater, denn noch kaufen?

Ich benutze einen 30 Jahre alten Balgen und 50 Jahre alte Objektive.

Am Material kann es bei dir jedenfalls nicht scheitern.

Setz dich am nächsten Wochenende auf dein Fahrrad, steuere einen Waldrand an und fotografiere bis du alle Tiere mit Vornamen kennst.

Die meisten Makrodinge sind so groß, dass du nie den Balgen + das 100er verwenden musst.

 

Grüße, Thomas.

 

P.S. Mein erstes Makro: Digilux 1 + eine Linse aus einem alten Fernglas...

Du siehst, auch ich habe mal angefangen!

 

Nachtrag: 16.08.2003 00:41 Uhr :)

Link to post
Share on other sites

Wirklich tolle Ergebnisse - Licht, Farben, Schärfeverlauf und Bildaufbau prima. Bin zwar kein Makrospezialist, aber Deine Bilder haben mich angesprochen.

 

Hab für die Personenfotografie auch schon mal nen Diffusreflektor für den Blitz aus Pappe und Alufolie gebastelt.

 

VG, Arne

Link to post
Share on other sites

Hab für die Personenfotografie auch schon mal nen Diffusreflektor für den Blitz aus Pappe und Alufolie gebastelt.

 

VG, Arne

 

Das habe ich gestern mal getestet. Funktioniert 1A für Portraits :)

Einziges Manko, er ist etwas sensibel beim Transport...

Link to post
Share on other sites

Prima!

 

Fast nicht zu glauben, dass bei deinen Makros eine Qualitätssteigerung möglich ist, aber das weiche Licht durch die Softbox ist klasse!

 

Gruss Stefan

Link to post
Share on other sites

Andere Frage: Für was brauchst Du den Zirkel bei dieser Bastelarbeit? ;)

 

Die Bilder sind klasse. Hast Du auch schon mal mit stark seitlichem Licht experimentiert?

 

Gruß

Marcus

Link to post
Share on other sites

Du hast 'ne R9(+DMR?), Balgen, 100er Apo-Makro+Elpro und den saugeilen Novoflex Flächenblitz(auf den bin ich wirklich neidisch).

Das Einzige was dir wirklich fehlt, ist eine Isomatte :D

...und Übung!

Was willst du, oder dein Vater, denn noch kaufen?

Ich benutze einen 30 Jahre alten Balgen und 50 Jahre alte Objektive.

Am Material kann es bei dir jedenfalls nicht scheitern.

Setz dich am nächsten Wochenende auf dein Fahrrad, steuere einen Waldrand an und fotografiere bis du alle Tiere mit Vornamen kennst.

Die meisten Makrodinge sind so groß, dass du nie den Balgen + das 100er verwenden musst.

 

Grüße, Thomas.

 

P.S. Mein erstes Makro: Digilux 1 + eine Linse aus einem alten Fernglas...

Du siehst, auch ich habe mal angefangen!

 

Nachtrag: 16.08.2003 00:41 Uhr :)

 

Hallo Thomas,

 

 

1.Ich ahbe LEIDER noch keine R9+DMR...(Ist noch "nur" eine R8)

2.Habe ich nie behauptet, dass die Objektive alle die neusten sind ;-) (Sind teilweise auch schon 50Jahre alt und trotzdem einfach unschlagbar)

3.Ich bin EIGENTLICH zu faul die Isomatte mitzuschleppen ;-)

4.Danke für die Anregungen........Habe ja noch ein paar Jahrzehnte zum lernen zeit.

 

 

 

Gruß

Sebastian

Link to post
Share on other sites

manchmal soll ja auch die vorüberlegung helfen, was denn eigentlich drauf sein soll, auf dem foto - und zu welchem zweck ?

 

t. böder macht in der tat "bilder" - eben von makromotiven, andere mögen biologisch orientierte aufnahmen machen (z.B. vergleich der kauwerkzeuge oder augen bei insekten), das müssen dann nicht unbedingt "bilder" sein sondern nur vergleichbare fotos, wieder andere testen ihr equipment (und sich) , oder wollen ein "bild" nachmachen, oder suchenn ihre eigenen weg in die makrowelt und mancher stellt sich halt das ziel, ein feinstkörniges farbenprächtiges dia von einem möglichst kleinen objekt zu produzieren - aber auch das muss nicht unbedingt ein "bild" werden :-)

 

liebe grüsse hg

 

ps: bei den über 50 jahre alten r- optiken würden mich die ersten 4 ziffern der seriennummer interessieren .

Link to post
Share on other sites

manchmal soll ja auch die vorüberlegung helfen, was denn eigentlich drauf sein soll, auf dem foto - und zu welchem zweck ?

 

t. böder macht in der tat "bilder" - eben von makromotiven, andere mögen biologisch orientierte aufnahmen machen (z.B. vergleich der kauwerkzeuge oder augen bei insekten), das müssen dann nicht unbedingt "bilder" sein sondern nur vergleichbare fotos, wieder andere testen ihr equipment (und sich) , oder wollen ein "bild" nachmachen, oder suchenn ihre eigenen weg in die makrowelt und mancher stellt sich halt das ziel, ein feinstkörniges farbenprächtiges dia von einem möglichst kleinen objekt zu produzieren - aber auch das muss nicht unbedingt ein "bild" werden :-)

 

 

 

ps: bei den über 50 jahre alten r- optiken würden mich die ersten 4 ziffern der seriennummer interessieren .

 

Also ich mache Bilder, weil ich spass daran habe und einiges austesten will...

Deswegen überlege ich vorher nicht eine halbe Stunde sondern fange an zu fotografieren, da kommen die Ideen dann von selbst. Die Hauptsache für mich ist, dass ein Bild erstmal mir gefällt.

 

 

Gruß und Danke für die Anregungen

 

Sebastian

 

PS: Kann nicht sagen ob die Objektive gerade über 50 sind. Kann auch sein das es nur stark in die Richtung geht ;-)

Link to post
Share on other sites

das Geheimnis von Thomas Bildern liegt eher an der verwendeten Kamera als an den Objektiven. Ihm kommt die verwendete Chipgröße hier zu Hilfe, dass gleich Bild wird mit einem Vollformat oder DMR Chip nahezu unmöglich nachzumachen sein, weil Du damit niemals diese Tiefenschärfe erreichst...

 

JEIN, die brillianz und das bokeh kann/muß man den leicalinsen gutschreiben. das weiche bokeh sogar gerade den älteren zwar vergüteten, aber nicht asph-linsen, oder täusche ich mich? als dritte komponente seine überragende belichtungstechnik. viertens seine ausdauer und sein naturwissenschaftliches verständnis. aus meiner sicht wären alle vier komponenten gleich zu bewerten, um zu diesen überragenden bildergebnissen zu gelangen, die schon lange allein mehrere bildbände füllen könnten.

 

thomas, welche lampe/stromquelle kommt denn dann in diese konstruktion hinein?

 

liebe grüsse

Link to post
Share on other sites

 

thomas, welche lampe/stromquelle kommt denn dann in diese konstruktion hinein?

 

 

Moin moin Olaf :)

 

Das Ding wird luftsaugend auf den Metz Blitz 54MZ4 aufgeschoben.

Vorher noch die Streuscheibe ausklappen und alles ist gut.

Ich kann ja nacher mal einen AB Vergleich mit und ohne machen.

Die Ergebnisse sind wahrlich erstaunlich!

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

JEIN, die brillianz und das bokeh kann/muß man den leicalinsen gutschreiben. das weiche bokeh sogar gerade den älteren zwar vergüteten, aber nicht asph-linsen, oder täusche ich mich? als dritte komponente seine überragende belichtungstechnik. viertens seine ausdauer und sein naturwissenschaftliches verständnis. aus meiner sicht wären alle vier komponenten gleich zu bewerten, um zu diesen überragenden bildergebnissen zu gelangen, die schon lange allein mehrere bildbände füllen könnten.

 

thomas, welche lampe/stromquelle kommt denn dann in diese konstruktion hinein?

 

liebe grüsse

 

Hi,

olaff,

sicher sind die LEICA Linsen mit ein Hauptgrund zu der Qualität von Thomas Bildern, hinzu kommt seine große Erfahrung die er sich im Laufe der Zeit in diesem Bereich erarbeitet hat. Auch die Sicht der Dinge und das herangehen ist fast unschlagbar.

Aber wenn Thomas diese Bilder z.B. mit einer VF oder mit einem DMR machen würde, käme es nicht ganz zu dem Effekt der seine Bilder heute auszeichnet.

 

Ich hätte ein noch größeres Equipment zur Verfügung, incl. einiger Photare, Ringblitz, Balgen 60er und 100er Makro, nur Bilder mit einer Tiefenschärfe wie Thomas Bilder, gelingen mir damit nicht. Auch bei Blende 11 oder 16 habe ich bei einer Hummel z.B. entweder die Fühler, oder die Augen scharf, Thomas aber das ganze Vieh, und dass kommt eben hier richtig Super!!.

 

Daher mein voriger Einwand, es liegt auch an der verwendeten Kamera, und dass meinte ich keineswegs abwertend, und ich bewundere immer seine Klasse Ideen und Aufnahmen.:)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

...

 

Ich hätte ein noch größeres Equipment zur Verfügung, incl. einiger Photare, Ringblitz, Balgen 60er und 100er Makro, nur Bilder mit einer Tiefenschärfe wie Thomas Bilder, gelingen mir damit nicht. Auch bei Blende 11 oder 16 habe ich bei einer Hummel z.B. entweder die Fühler, oder die Augen scharf, Thomas aber das ganze Vieh, und dass kommt eben hier richtig Super!!.

 

 

Horst

 

dem kann ich mich nur anschliessen, ebenfalls ohne t. böders fotografische ergebnisse in irgendeiner weise relativieren zu wollen; bei kleinbild sind die grenzen von erkennbarem hintergrund, ausreichender tiefenschärfe, beleuchtung, belichtungszeit, filmempfindlichkeit schnell erreicht (die ameisen lehrten mich dies :-)). bei kleinbild digital / DMR kommen die fokussierungsprobleme, geringerer subjektiver schärfebereich (an anderer stelle bereits diskutiert), hinzu, die sich teilweise und kameraabhängig (irgendwann beginnt das rauschen) durch höhere iso werte kompensieren lassen.

bei der für mich wichtigen handheld lösung (im makrofotodoku- bereich habe ich max. 1 - 2min zeit für's ganze, da hilft halt auch üben im garten)) ist auch ein stativ und betuliches wenden feuchter objekte keine alternative - bei angestrebten qualitativen postervergrösserungen aber auch keine crop kamera (zumal mir dieselbe kamera auch für mikrofotografie dienen muss) .

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...