Jump to content

Summicron 35 8 Elements


mischa

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen

 

Kann mir jemand mitteilen, in welchen Jahren das Summicron 35 für Leica M mit 8 Linsen gefertigt wurde und mir möglicherweise sogar mit Seriennummern von... bis... helfen...?

 

Gilt dieses Objektiv als äusserst gut oder "nur" als sehr selten (oder weswegen wird es relativ hoch gehandelt?)?

 

Herzlichst

Mischa

Link to post
Share on other sites

Die Seriennummer sind zwischen: 1640000- 2316000.....

Das Objektiv ist sehr scharf aber weicher als das aktuelle ASPH und es neigt etwas zu überstahlen.

.aber für die Zeit eine Meisterleistung!! und ich benutzte es auch heute gerne.. habe zum Glück beide, das alte und das neue...:D :D :D .

..(schau auf mein Foto, das ist das alte...)

 

...es gibt welche aus Canada (die meisten!) und aus Wetzlar (selten und teuer!)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Jan, hab´ ganz vielen Dank, damit hilfst Du mir ausgeprochen weiter!

 

Ich habe für die 8-Linsige Version und (gemäss Deinen Ausführungen, so wie es jetzt in Verbindung mit meinen eigenen Erfahrungen interpretiere) aus Wetzlar einen Preis von über 1000 Euro im Kopf... Kann das hinhauen?

 

Viele Grüsse

Mischa

Link to post
Share on other sites

ja, das ist in gutem Zustand mindestens zu zahlen...:D

 

habe es aber nie bereut...wichtig ist die Gegenlichtblende...die sollte man auf jeden Fall benutzten.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

das ist die "Richtige" und schaut auch am besten aus.

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Die Seriennummer sind zwischen: 1640000- 2316000.....

...es gibt welche aus Canada (die meisten!) und aus Wetzlar (selten und teuer!)

 

 

Jan

 

@Jan,

 

nicht dass ich das leidige Thema der Zuordnung von Seriennummern zu Objektivtypen und Baujahren wieder aufgreifen möchte, aber mein M-2,0 Leitz-Wetzlar-Summicron 35mm mit M3-Brille und Naheinstellgrenze von 65 cm hat eine niedrige 163xxxx-Nr., die es nach den zugängigen, aber manchmal unpräsisen Listen dem Jahr 1958 zuteilt. Solllte das stimmen, wäre es eines von vier in dem Jahr gebauten dieses Typs.

 

Da es das bei immer noch meist eingesetzte Objektiv ist, werde ich es zum Linsenzählen nicht aufschrauben. ;-))

 

Sind die Sucherfenster der M8 eigentlich kompatibel mit den M3-Brillen?

 

Gruß Hans-Bernd

Link to post
Share on other sites

ja, das ist in gutem Zustand mindestens zu zahlen...:D

 

habe es aber nie bereut...wichtig ist die Gegenlichtblende...die sollte man auf jeden Fall benutzten.

 

[ATTACH]25294[/ATTACH]

 

 

das ist die "Richtige" und schaut auch am besten aus.

 

Grüße,

Jan

 

wunderschöne mp, richtig mit gebrauchsspuren... so muss sie aussehen.

 

konkret geht es um ein objektiv aus wetzlar mit der sno 20XXXXX

 

na, mal sehen wie es weiter geht, noch habe ich es nicht (leider)

Link to post
Share on other sites

wunderschöne mp, richtig mit gebrauchsspuren... so muss sie aussehen.

 

konkret geht es um ein objektiv aus wetzlar mit der sno 20XXXXX

 

na, mal sehen wie es weiter geht, noch habe ich es nicht (leider)

 

 

..dann mal viel Glück!....werde mal zuschauen..:D

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Gilt dieses Objektiv als äusserst gut oder "nur" als sehr selten (oder weswegen wird es relativ hoch gehandelt?)?

Das Objektiv ist weder selten noch - nach heutigen Maßstäben - sehr gut.

Die späteren 6- oder 7-linsigen sind besser.

Das große Problem bei diesem Objektiv ist seine "Intoleranz" gegenüber Fertigungsschwankungen.

Ich hatte eines, das war dezentriet - normalerweise nicht sichtbar.

Doch bei 30x40 auf Feinstkorn, Blende 2,8 - der totale Einbruch.

Link to post
Share on other sites

Hallo Leicafreund,

 

..schade, das dein Objektiv nicht o.k. war....meins scheint den Fehler nicht zu haben.

Es ist verdammt scharf...hat aber, wie oben geschrieben so seine "Problemzonen" die man kennen sollte um sie auch positiv zu nutzen..

.klar das ASPH und die davorige 4. Rechnung sind im Kontrast und Streulicht Empfindlichkeit überlegen......

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

erste Bild Blende 8

zweites Bild Blende 2

(8 Linser)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Sind die Sucherfenster der M8 eigentlich kompatibel mit den M3-Brillen?

 

Da noch niemand geantwortet hat, eine Vermutung: Es wird schon gehen, denn

das 2.8/135er ist codierbar. Also dürfte eine Brille kein Hindernis sein. In der

Liste der codierbaren Objektive wird es allerdings nicht erwähnt. Die Einspiegelung

des richtigen Rahmens wäre nicht das Problem, wohl aber die Abdeckung des

kleinen Fensterchens für die TTL-Messung und insbesondere den Ausgleich beim

IR-Uv-Filter.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Hallo Leicafreund,

..schade, das dein Objektiv nicht o.k. war....meins scheint den Fehler nicht zu haben.

Es ist verdammt scharf...hat aber, wie oben geschrieben so seine "Problemzonen" die man kennen sollte um sie auch positiv zu nutzen..

.klar das ASPH und die davorige 4. Rechnung sind im Kontrast und Streulicht Empfindlichkeit überlegen......

erste Bild Blende 8

zweites Bild Blende 2

(8 Linser)

Die Bilder sind gut - ich habe auch gute Bilder mit diesem Objektiv gemacht.

Und bei Deinen Vorlagen noch nichts gemerkt - doch wenns um Motive im Endlichen Bereich kurz vor unendlich ging, also eine durchgehende Schäfe bei starker Vergrößerung vorhanden sein mußte - da wurde es bei offener Blende unbefriedigend - im Vergleich zum Mittelformat wars gaaahnix.

Ein Objektiv mit Brille würde ich mir nie wieder kaufen - das reduziert die Qualität des Suchers nochmals drastisch. Bei Bühnenaufnahmen im Gebenlicht - fast nix zu erkennen.

Zudem:

Der Sucher dejustiert leicht - wie bei allen Brillen aus der damaligen Zeit.

Link to post
Share on other sites

Da noch niemand geantwortet hat, eine Vermutung: Es wird schon gehen, denn

das 2.8/135er ist codierbar. Also dürfte eine Brille kein Hindernis sein. In der

Liste der codierbaren Objektive wird es allerdings nicht erwähnt. Die Einspiegelung

des richtigen Rahmens wäre nicht das Problem, wohl aber die Abdeckung des

kleinen Fensterchens für die TTL-Messung und insbesondere den Ausgleich beim

IR-Uv-Filter.

 

str.

 

 

@Stefan,

 

vielen Dank!

 

M8 ohne TTL-Messung ist für mich ein weiteres Argument, bei meinen analogen Ms zu bleiben. Da die M8 bisher wg. Ihres Cropfaktors nicht zu den dringlich anzuschaffenden Gegenständen zählt, habe ich mich in Details wie die Verwendung meiner alten Leitz-Objektive noch nicht eingelesen. Aber es scheint ja nicht nur bei den bebrillten M-Objektiven Einschränkungen zu geben, alte Super-Angulons sollen auch nicht funktionieren.

 

TTL-Messung müsste wörtlich genommen doch jedes zusätzliche Fensterchen erübrigen, oder hat die Werbung wieder mal einen klaren Begriff wie "through the lenses" aufgeweicht?

 

Gruß Hans-Bernd

Link to post
Share on other sites

Oh, Hans-Bern, das mit der M8 ist ein ganz weites Feld. Da haben wir sehr verchiedene Vorstellungen, wollen das aber hier nicht vertiefen...

 

Richtig, das 3.4/21 kann an der M5 nur mit Modifikation und unter Ausschluß der Lichtmessung verwendet werden, ebenso ohne Lichtmessung an der M6 etc. Wir wollen auch jetzt nicht über die Vorteile der M2 handeln...

 

Die M8 hat eine echte TTL Blitzlichtmessung - sehr sofisticated ist das eingerićhtet, wie die LFI mit kaum unterdrückter Freude an den neuen Einrichtungen und Entwicklungen aus Solms berichten läßt. Das Fensterchen wird benötigt, damit das Umgebungslicht gemessen werden kann für ein Blitzen, das eben dieses Licht nicht gänzlich überstrahlt. Die Codierung wird für die Blitzautomatik ebenfalls benötigt. Mit Hand und Kopf dürfte es auch ohne Codierung und TTL und Fensterchen gehen, wie mit der M2...

 

Ersichtlich meine ich Grund zu haben, mich mit dem neuen und digitalen Zeug zu befassen...

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

...es gibt welche aus Canada (die meisten!) und aus Wetzlar (selten und teuer!)

 

Jan,

 

nach meinen Informationen wurden etwa die Hälfte dieser Objektive in Wetzlar und die andere Hälfte in Kanada gefertigt, so selten ist die Wetzlar-Version also gar nicht. Die Dezentrierungen, die unser Freund erwähnt, sind mir bisher nicht bekannt gewesen. Ich glaube auch kaum, das Leitz damals wissentlich dezentrierte Objektive ausgeliefert hat, und feststellen lässt sich eine Dezentrierung während der Fertigung ja ziemlich einfach...

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Die Dezentrierungen, die unser Freund erwähnt, sind mir bisher nicht bekannt gewesen. Ich glaube auch kaum, das Leitz damals wissentlich dezentrierte Objektive ausgeliefert hat, und feststellen lässt sich eine Dezentrierung während der Fertigung ja ziemlich einfach...

Ich habe auch immer ganz fest an die hohe Qualität von Leitz geglaubt - konkurrenzfähig mit Mittelformat.

Bis ich denn einmal einen Agfa-Ortho (Oberflächenentwicklung mit Neofin Blau) eingelegt habe, mit offener Blende fotografiert

da bin ich mit den Summis 35 und 50 elendig eingebrochen.

Randunschärfen beim 50er - beidseitig gleich.

So ist das Objektiv aus der Fertigung gekommen, das entsteht nicht durch Gebrauch.

Bei 15 Din Normal-Film mit Blende 4 auf 18x24 ist alles im Grünen Bereich.

Ich habe mir Mittelformat und Großformat zugelegt - und in den 70ern neue Leitz Objektive.

Und bei den Objektiven immer wieder kräftig aussortiert - bei Konstruktionsmängeln.

(Um bei 35ern zu bleiben - das aktuelle R-Summi 35 ist nicht gut. Das R-Elmarit 2,8/35 ist deutlich besser - das muß Leitz doch gewußt haben. Vermutlich wurde hier an Linsen wissentlich gespart)

So bin ich - zumeist - glücklich und zufrieden, und glaube Kisselbach und Prospektweisheiten von Leitz und Leica nur die Hälfte.

Link to post
Share on other sites

Jan, hab´ ganz vielen Dank, damit hilfst Du mir ausgeprochen weiter!

 

Ich habe für die 8-Linsige Version und (gemäss Deinen Ausführungen, so wie es jetzt in Verbindung mit meinen eigenen Erfahrungen interpretiere) aus Wetzlar einen Preis von über 1000 Euro im Kopf... Kann das hinhauen?

 

Viele Grüsse

Mischa

 

 

Für "über 1000 Euro" kenne ich jemanden, der sich von seinem 8-linsigen Wetzlar Summicron samt OVP trennen würde ;-)

Viele Grüße Marc

Link to post
Share on other sites

Jan,

 

nach meinen Informationen wurden etwa die Hälfte dieser Objektive in Wetzlar und die andere Hälfte in Kanada gefertigt, so selten ist die Wetzlar-Version also gar nicht.

 

Grüße,

 

Andreas

 

Hallo Andreas,

 

deine Info ist mir neu, da in jeder Literatur nur von einer "Wetzlar" Serie gesprochen wird...

 

..bitte gebe mir mehr Information über Inhalt und Quelle....

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

...deine Info ist mir neu, da in jeder Literatur nur von einer "Wetzlar" Serie gesprochen wird...

 

Jan,

 

kürzlich fand im englischen Teil des Forums eine Diskussion zu eben diesem Objektiv statt. Einer der Forenten, Jan Dvorak, den ich seit längerer Zeit als ausgewiesenen Leica Kenner schätze (er scheint früher bei Leica in Kanada oder den USA gearbeitet zu haben), hat folgendes zu Protokoll gegeben:

 

"When I mentioned "about 20,000 produced", I was including the 'goggled' M3 lenses too. Many of the M3 spec'd lenses originated in Wetzlar, as opposed to more of the M2 versions coming out of Midland, the ratio overall was about 50/50."

 

Offenbar wurde also die M3-Version mehrheitlich in Wetzlar gefertigt (obwohl es auch bebrillte 35er Summicrone aus kanadischer Produktion gibt), während die M2-Version mehrheitlich in Kanada gefertigt wurde. So ganz klar ist das alles nicht, selbst von der Schraubversion gibt es welche aus Kanada und welche aus Wetzlar, sogar sehr späte Schraubversionen aus Wetzlar habe ich schon gesehen (Seriennr. ca. 22xxxxx). Mein eigenes für die M3 ist sogar noch später, 2314xxx.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...