bildermaler Posted August 12, 2011 Share #1 Posted August 12, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo, mittlerweile ist seit einigen Monaten ein Epson Photo 1400 in meinem Besitz, diesen habe ich von Anfang an bestückt mit den Carbonprint Tinten von farbenwerk. CARBONPRINT MUSEUM | SCHWARZWEISS | farbenwerk.com Ich hatte mal einen Ausdruck gesehen von den Ultratone Carbon Tinten auf glänzendem Papier, dieser sah schon sehr gut aus, aber letztendlich hatte ich mich dann doch für die Carbonprint Tinten entschieden da ich sowieso nur matte Papiere damit bedrucken möchte. Die Prints damit sind super, ich möchte aber gern mal ausprobieren ob sich das noch steigern lässt mit der Verwendung von entsprechenden Profilen. Ist hier vielleicht noch jemand der diese Tinten mit dem Drucker nutzt der eventuell passende Profile zu seinen Papieren hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 12, 2011 Posted August 12, 2011 Hi bildermaler, Take a look here Profile für Carbonprint Museum. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Oyster70 Posted August 15, 2011 Share #2 Posted August 15, 2011 Die Prints damit sind super, ich möchte aber gern mal ausprobieren ob sich das noch steigern lässt mit der Verwendung von entsprechenden Profilen. Ist hier vielleicht noch jemand der diese Tinten mit dem Drucker nutzt der eventuell passende Profile zu seinen Papieren hat? Wie Du schon schreibst, Jemand der seinen Drucker, (ob Typengleiches Modell spielt keine Rolle) profiliert hat. Es wird Dir nichts nutzen. Du benötigst Profile für Deine Kombination aus Drucker, Papier und Tinte. Alles andere ist Murks und wurde hier auch schon tausendmal diskutiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
greyhound Posted August 15, 2011 Share #3 Posted August 15, 2011 Hallo, ich drucke selber mit Carbonprint Museum und bin ebenfalls begeistert von der Qualität der Drucke. So wie ich es verstanden habe, handelt es sich um reine Carbontinten ohne Beimischung von Farbpigmenten. Somit ist eine Steuerung des Grautones nur durch den Einsatz verschiedener Papiere möglich. Ich drucke z.B. nur auf MOAB Papiere. So erziele ich auf Kayenta einen fast neutalen Grauton, auf Lasal einen etwas wärmeren und auf Entrada natural einen deutlich wärmeren Grauton. Die Tönung ist also abhängig von den im Papier enthaltenen Aufhellern. Letztendlich könnte Dir Rene Columbus sicher eine kompetente Antwort geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
bildermaler Posted August 17, 2011 Author Share #4 Posted August 17, 2011 Du benötigst Profile für Deine Kombination aus Drucker, Papier und Tinte. Alles andere ist Murks und wurde hier auch schon tausendmal diskutiert. Du hast recht, ich werde mir mal welche erstellen lassen, kostet ja nicht die Welt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.