isaac Posted August 13, 2011 Share #41 Posted August 13, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich fotografiere nicht digital, interesse mich aber für das Thema und frage mich: warum immer grün? Weil vielleicht 50% der Pixel grün, aber nur je 25% blau bzw. rot sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 13, 2011 Posted August 13, 2011 Hi isaac, Take a look here M9 - grüne Linie. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest user67033 Posted August 13, 2011 Share #42 Posted August 13, 2011 So entferne man doch 25% der Grünen! Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted August 13, 2011 Share #43 Posted August 13, 2011 So entferne man doch 25% der Grünen! Dann wären es mit 37,5% immer noch mehr als die anderen :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user67033 Posted August 13, 2011 Share #44 Posted August 13, 2011 Ich wollte weder politisch noch mathematisch werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted August 13, 2011 Share #45 Posted August 13, 2011 Ich wollte weder politisch noch mathematisch werden. dann steht dir hier noch das thema "espresso", Uhren" oder auch "Autos" offen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 13, 2011 Share #46 Posted August 13, 2011 Isaac, wir sollten nicht zusehr in diesem thread uns in gegenseitiger Interpretation üben. Die Sache ist doch ein wenig zu interessant. Irgend einen Grund, dem Sensor der M9 nicht zu vertrauen, sehe ich allerdings nicht. In meinem Fall war es eine extreme Situation, die den Effekt ausgelöst hat: Mittagssonne über klarem Himmel draußen im Süden vor dem Fenster, ein dunkles Zugabteil drinnen. Bei Film hätte das eigentümlich wirkende Überstrahlungen beim Übergang von Hell zu Dunkel erzeugt.Die Angaben von mjh zum grundsätzlichen Problem sehe ich nicht als inkonsistent an. Er geht wie immer sachkundig und abwägend vor. Trotz Änderungen am Sensor, die den grünen Balken verhindern sollten, zeige er sich ebenfalls an der M9. Die Ursachen seien »ähnlich«. Das ist eine sachliche und vorsichtige Erklärung.Sie ist der zweite Teil seines postings. Zuvor schreibt mjh einerseits: »das Phänomen entsteht unter bestimmten Bedingungen (wie einer Langzeitbelichtung) im Sensor selbst, der deshalb ausgetauscht werden müsste.« (Das lese ich, als ob der Sensor «defekt« sei.) Andererseits sagt mjh unmittelbar darauf: »Der Mechanismus dürfte trotz der Unterschiede dem des M8-Sensors ähneln: Es dürften auch hier falsche Werte der Referenzpixel am Rand des Sensors sein, die den grünen Streifen erzeugen; nur die Ursache der falschen Werte wird eine andere sein.« Das posting ist nachträglich geändert, daher mag eine Überlagerung nicht ganz zusammenstimmender Anschaungen zu erklären sein.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 14, 2011 Share #47 Posted August 14, 2011 Advertisement (gone after registration) Noch mal ganz ausführlich: Es gibt ein bekanntes Problem mit dem Sensor der M8 und M8.2, das auf einen unzureichenden Lichtschutz der als Referenz herangezogenen Randpixel an der linken und rechten Schmalseite des Sensors zurück geht. Im Normalfall hat diese Eigenheit des Sensors keine nachteiligen Auswirkungen; es muss ein exogener Faktor hinzu kommen, nämlich eine helle Lichtquelle am linken oder rechten Rand, gerade außerhalb des Bildfelds, deren Licht die Signale der Referenzpixel für die jeweilige Sensorhälfte verfälscht. Das Ergebnis ist ein meist (!) grüner waagerechter Streifen, der exakt bis zur Mitte des Sensors reicht und auf derselben Höhe wie die verursachende Lichtquelle liegt. Da der Streifen nicht sehr hell ist und sich seine Farbe zur realen Farbe des Motivs addiert, wird er vor allem in Schattenpartien sichtbar; in hellen Bildbereichen, die er durchquert, kann er scheinbar verschwinden. Das Phänomen, um das es in diesem Thread geht, entspricht vom Erscheinungsbild zunächst einmal exakt den grünen Streifen, die der Sensor der M8 produziert. Allerdings hat es den Anschein (absolut sicher ist es nicht), als ob hier keine Lichtquelle am Bildrand im Spiel wäre; zudem scheint die Position des Streifens konstant zu sein (und auch das ist nicht sicher; die Datenlage ist unzureichend). Es legt jedenfalls der Verdacht einer rein endogenen Ursache nahe, also eines Defekts des Sensors an eben dieser Stelle, der zwar schwach ausgeprägt ist, aber sichtbar wird, wenn sich seine Wirkung bei einer Langzeitbelichtungen akkumulieren kann. Da wiederum ein waagerechter Streifen bis zur Mitte des Sensors entsteht, liegt es nahe, auch hier die Ursache im Detail bei den Referenzpixeln zu suchen, da sich nur diese auf jeweils halbe Pixelzeilen in gleichförmiger Weise auswirken. Näheres wird nur der Kundendienst herausfinden können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 14, 2011 Share #48 Posted August 14, 2011 Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Darf ich fragen, ob sie nur für die Camera mit dem Bild von #1 oder auch für die mit dem Bild von #27?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
buj Posted August 15, 2011 Author Share #49 Posted August 15, 2011 ich lad mal die bilder in der gleichen grösse hoch (sind in LR ein wenig aufgehellt) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/158906-m9-gr%C3%BCne-linie/?do=findComment&comment=1765815'>More sharing options...
Guest Posted August 15, 2011 Share #50 Posted August 15, 2011 Der von buj in #49 ausführlich dokumentierte Effekt scheint sich ja nun von dem in #27 sicherbaren Phänomen grundsätzlich zu unterscheiden.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
buj Posted August 17, 2011 Author Share #51 Posted August 17, 2011 habe folgendes mail vom Leica CS bekommen ........ Eine digitale Kamera, wie z.B. eine M9, kann einen sogenannten Hot Pickel bekommen. Dieser Hot Pickel kann durch eine Software bearbeitet werden. Ein neuer Sensor ist nicht notwendig. Somit wird es auch nicht notwendig die Objektive neu zu justieren. Die Kamera wird ca. 1 Woche hier im Leica Customer Service verbleiben müssen. Dazu kommt der Versand, den wir nicht beeinflussen können...... .. bin mir nicht sicher was ich davon halten soll..... Ich werde die Kamera mal wegschicken, mir bleibt ja nichts anderes übrig.... buj Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 17, 2011 Share #52 Posted August 17, 2011 "Hot Pickel" ist Klasse. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 17, 2011 Share #53 Posted August 17, 2011 ...wenn das O-Text Stiller ist, dann.... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 17, 2011 Share #54 Posted August 17, 2011 Hot Pickel ist wirklich gut .... der grüne Streifen allerdings sieht mit gar nicht aus nach einem solchen (Hot Pixel) Link to post Share on other sites More sharing options...
buj Posted August 21, 2011 Author Share #55 Posted August 21, 2011 M9 ist am Montag in Solms, bin gespannt was der CS feststellt.... jb Link to post Share on other sites More sharing options...
buj Posted August 25, 2011 Author Share #56 Posted August 25, 2011 Sehr geehrter Herr xxx, wir bedauern sehr, dass Ihre Leica M9 erneut Grund zur Beanstandung gibt. Anhand der Originaldateien haben wir festgestellt, dass des sich nicht um ein "banding outside active area" handeln kann, da der Fehler bei allen Bildern an der gleichen Stelle auftritt. Es handelt sich um einen Sensorfehler, der Sensor wird ausgetauscht. Mit freundlichen Grüssen Leica Camera Customer Service Das war die Antwort vom CS nach Inspektion der Kamera. grüsse buj Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.