Jump to content

Brennweite identifizieren


kalle

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Forenten!

 

Eine der positiven Begleiterscheinungen der Digitalfotografie ist die Möglichkeit,

die benutzte Brennweite nachträglich per Exif-Auswertung noch festzustellen!

 

Kennt jemand von Euch eine praktikable Möglichkeit, wie sich hinreichend genau ohne große Rechenakrobatik

die benutzte Brennweite anhand einer Vergleichsaufnahme (vom gleichen Motiv),

bei der man sich die Brennweite notiert hatte, feststellen lässt?

Danke!

Grüße von Kalle

Link to post
Share on other sites

Danke Arnold,

für Deine rasche Antwort!

 

Nur, leider* liegen bei meiner Frage die Verhältnisse (im wahrsten Wortsinne) nicht ganz so einfach:

Ich hatte eine Übersichtsaufnahme mit einem 35er aus größerem Abstand gemacht und eine Detail-Aufnahme aus der Nähe.

Bin mir aber nicht im Klaren, ob ich dazu ein 50er oder 90er verwendet hatte!

Weiß dazu jemand Rat?

Danke von Kalle

 

*Übrigens: Ich bin mir dessen bewusst, dass einige von Euch mich ob meiner großen Probleme wahnsinnig bedauern!

All denen sei auch gedankt! :D

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Bin mir aber nicht im Klaren, ob ich dazu ein 50er oder 90er verwendet hatte!

Das kann man nicht rechnen - auch nicht mit dem Kettensatz.

Du müßtest schon erkennen können, ob Du ein 90er oder 50er dran hattest.

Unter dem Mikroskop kann man es vielleicht noch am effektiven Negativformat feststellen.

Link to post
Share on other sites

Wenn es mit einer M gemacht ist , kannst du das "Problem" leicht lösen.

 

..messe dein Negativ in der Breite! das 35er ist breiter als das 50er als das 90er..fertig!:D

 

...offt sieht man es an den Zwischenräumen der einelnen Negative noch leichter..

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Wenn es mit einer M gemacht ist , kannst du das "Problem" leicht lösen.

 

..messe dein Negativ in der Breite! ... als das 50er als das 90er..fertig!

 

...offt sieht man es an den Zwischenräumen der einelnen Negative noch leichter..

 

Grüße,

Jan

Jan,

ich gehe mal davon aus, dass Du mich hier nicht veräppelst,

denn bekannter Maßen belichtet das Super-Angulon 4/21 ein etwas größeres Feld als andere Optiken!

 

Soll es nun tatsächlich so sein, dass auch das 35er mehr als 50er und 90er belichtet?

oder zeichnet auch das 50er ein breiteres Negativ aus als das 90er?

Grüße,

Kalle

Link to post
Share on other sites

...man kann alle drei unterscheiden..

 

Grüße,

Jan

Danke Jan, nur wie genau?

 

Sind die Negativ-Breiten alle messbar (!) unterschiedlich?

Und wie genau?

Wenn das so ist, dann dürfte die Breite von weitwinkligeren etwas größer sein als die von längeren Brennweiten!

Warum unterscheidet sich denn nicht auch die Höhe ein wenig?

Liegt es an der hier (oben und unten) befindlichen Filmführung?

Grüße,

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Danke Jan, nur wie genau?

Sind die Negativ-Breiten alle messbar (!) unterschiedlich?

Und wie genau?

Wenn das so ist, dann dürfte die Breite von weitwinkligeren etwas größer sein als die von längeren Brennweiten!

Warum unterscheidet sich denn nicht auch die Höhe ein wenig?

Liegt es an der hier (oben und unten) befindlichen Filmführung?

Ich hatte Dir bereits ein Mikroskop empfohlen - damit gehts unproblematisch.

In der Breite ist es naturgemäß genauer, da der Winkel größer.

Wenn Du das Objektiv nicht gewechselt hast, gehts auch am Seg. Doch da kommt ggf. die Ungenauigkeit des Aufzugs hinzu.

Allerdings - normalerweise sollte man es am Motiv erkennen.

Link to post
Share on other sites

Danke Jan, nur wie genau?

 

Sind die Negativ-Breiten alle messbar (!) unterschiedlich?

Und wie genau?

Wenn das so ist, dann dürfte die Breite von weitwinkligeren etwas größer sein als die von längeren Brennweiten!

Warum unterscheidet sich denn nicht auch die Höhe ein wenig?

Liegt es an der hier (oben und unten) befindlichen Filmführung?

Grüße,

 

..jetzt messe halt mal..;) ..dann wirst du es sehen... in der Breite ist es halt leichter zu sehen, da der Winkel der Randstahlen noch weiter unter die Maske belichtet....

 

..bei mir sind es etwa 37,1mm Super-Angulon, 36,2 bei 35mm und 36 bei 90mm...das hängt natürlich auch von der Entfernungseinstellung ab....

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Ich hatte Dir bereits ein Mikroskop empfohlen - damit gehts unproblematisch...

>>Unproblematisch?<<

 

Schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort!

 

Mal angenommen ich hätte ein Mikroskop (ich habe sogar eins - sogar ein altes von Leitz!),

aber: ich raffe - in meinem Alter - nicht mehr so schnell, manches sogar gar nicht (wie hier)!

 

Wie und was sehe ich da genau - und wie kann ich daraus auf die Brennweite schließen?

Güße,

Kalle

Link to post
Share on other sites

..jetzt messe halt mal..;) ..dann wirst du es sehen... in der Breite ist es halt leichter zu sehen, da der Winkel der Randstahlen noch weiter unter die Maske belichtet....

 

..bei mir sind es etwa 37,1mm Super-Angulon, 36,2 bei 35mm und 36 bei 90mm...das hängt natürlich auch von der Entfernungseinstellung ab....

 

Grüße,

Jan

Das ist'n Wort.

Damit kann auch ich was anfangen!

Jetzt packe ich mir jetzt mal die Negative, tue sie in eine Pergaminhülle,

nehme 'ne Schieblehre und schon habe ich die Exifs meiner Negative! icon7.gif

Danke!

Kalle

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Das ist'n Wort.

Damit kann auch ich was anfangen!

Jetzt packe ich mir jetzt mal die Negative, tue sie in eine Pergaminhülle,

nehme 'ne Schieblehre und schon habe ich die Exifs meiner Negative!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Und wenn Du 50 und 90 mm nicht auseinanderhalten kannst - dann miß unter Deinem Mikroskop - das geht ganz einfach am Kreuztisch abzulesen.:D

Link to post
Share on other sites

Und wenn Du 50 und 90 mm nicht auseinanderhalten kannst - dann miß unter Deinem Mikroskop - das geht ganz einfach am Kreuztisch abzulesen.:D
Ja, Leicas Freunde sind Optimisten, denen gelingt so manches 'ganz einfach'!

 

Ich habe - mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln folgende Resultate erzielt:

 

Super-Angulon 4/90: 36,9 mm - ich wusste schon vorher von seinem ausladend guten Format!

 

Elmar 4/135: 35,7 mm!

 

Das waren die beiden Extreme meiner Sammlung.

Bis hierher war es ganz leicht!

 

Danach war alles mehr oder weniger um 36 mm breit!

90er: 35,9 - 36 mm

35er: 36- 36,05 mm

50er: 36 mm.

 

So, jetzt weiß ich genau

- dass ich nichts weiß!

 

Grüße von Kalle

Link to post
Share on other sites

...hast du auch dein angekündigtes (gleiche) Motiv vermessen?.

..wenn du ein 35er auf 1 Meter einstellst, erreichst du etwa das Maß vom 50er..

..aber alle auf die gleiche Entfernung ergeben auch unterschiedliche Ergebnisse!

 

das 90er sollte 0,5-1mm unter dem 50er liegen..

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ja, Leicas Freunde sind Optimisten, denen gelingt so manches 'ganz einfach'!

...

Danach war alles mehr oder weniger um 36 mm breit!

So, jetzt weiß ich genau - dass ich nichts weiß!

Meine Vorschläge zielten darauf ab, daß Du die Unterschiede zwischen 50 und 90 vermutlich in der Vergrößerung ermittelst.

 

Das geht vielleicht auch einfacher unter einem Vergrößerungsgerät mit einer Maske, bei dem Du das volle Negativ über 36mm sehen kannst.

Z. B. Bildbühne von 6x9 und Kleinbildobjektiv.

 

Wie Du das mit Deinen MItteln machst - das müsstest Du mal sehen.

 

Und es wird sehr schwierig bei Tele-Objektiven 90, mit der verkürzten Tele-Bauweise.

Das ist nicht viel länger als ein 50er.

 

Und Du müsstest die Objektive - Deine Frage bezog sich auf Detail (wie nah?) - beide auf ziemlich gleiche Entfernung einstellen.

Also Bildformate 50er und 90er im Vergleich - unter annähernd gleichen Entfernungs-Bedingungen aufgenommen - vermessen.

Zwischen dem alten Elmar 90 und Elmar/Summicron 50 solltest Du dann Unterschiede feststellen können - auch wenns schwierig ist.:D

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Leica Freund, du sprichst mir aus der Seele....;)

 

...den Vorschlag mit dem Vergrößerungsgerät lag mir auch schon auf der Zunge...aber da bis dato noch nichts passiert war, hatte ich es mir verkniffen....und grundsätzlich wäre es mir auch egal, welche Brennweite ich benutzt habe, aber ein einziges mal hat es mich auch gefuchst, da wollte ich es Wissen!...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

es gab nur die Möglichkeit 35mm oder 90mm!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Leica Freund, du sprichst mir aus der Seele....;)

es gab nur die Möglichkeit 35mm oder 90mm!

Ich spiele so gern Lotto - in Gedanken - und ich wette daher: 35 mm - ganz klar!!!

(Du darfst Dir einen auf Mein Wohl genehmigen, wenn ich daneben liege):D

Doch noch einmal zur Ausgangsfrage:

Ich gehe mal davon aus, daß kalle eine M hat - doch welche?

Aus welchem Jahr?

Sind die Maße über 50 Jare gleich geblieben?

Deshalb kann er am besten selbst den Versuch machen - und zwar nicht, wie ich oben schreibe, im Versuch 50 gegen 90, sondern

 

1. ein 50er Negativ, aufgenommen aus definierter Entfernung, wie bei der unbekannten Aufnahme vermutet, vermessen

2. dto mit einem 90er

 

Dann hat er Referenzgrößen, bei denen das Negativ mit dem 90er hoffentlich erkennbar kleiner ist.

Gegen diese Referenzgrößen kann er dann sein "unbekanntes" Negativ halten.

 

Gute Nacht

LF

Link to post
Share on other sites

Ich spiele so gern Lotto - in Gedanken - und ich wette daher: 35 mm - ganz klar!!!

(Du darfst Dir einen auf Mein Wohl genehmigen, wenn ich daneben liege):D

Doch noch einmal zur Ausgangsfrage:

Ich gehe mal davon aus, daß kalle eine M hat - doch welche?

Aus welchem Jahr?

Sind die Maße über 50 Jare gleich geblieben?

Deshalb kann er am besten selbst den Versuch machen - und zwar nicht, wie ich oben schreibe, im Versuch 50 gegen 90, sondern

 

1. ein 50er Negativ, aufgenommen aus definierter Entfernung, wie bei der unbekannten Aufnahme vermutet, vermessen

2. dto mit einem 90er

 

Dann hat er Referenzgrößen, bei denen das Negativ mit dem 90er hoffentlich erkennbar kleiner ist.

Gegen diese Referenzgrößen kann er dann sein "unbekanntes" Negativ halten.

 

Gute Nacht

LF

 

zur Festsellung 35mm ist natürlich richtig....aber über die Nähe, die ich dem armen Musiker zugemutet habe, bin ich selber etwas erschrocken.....:D

 

...zur zweiten Frage:... Wenn es keine M3 aus der ersten Serie ist, die hatten noch ein kleineres Fenster, müßte das Ergebnis recht gleich aus fallen......

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...