usm Posted February 8, 2007 Share #1 Posted February 8, 2007 Advertisement (gone after registration) Hi! Ein paar Fragen an die Voitländer User: Das Nokton 40 1,4 hat ein M-Bajonett und wird an der M8 ein 53er - Gut so. Das Heliar 15mm hat ein L-Gewinde (M 39) und braucht einen Adapter und man kann nur mit der Skala scharfstellen? Das gleiche beim (sehr interessanten) Ultron 28mm mit M39 Schraubgewinde? Was ist der Unterschied der beiden Anschlüsse? Kann man einfach fokusieren wie mit M Objektiven? Danke Mario Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 8, 2007 Posted February 8, 2007 Hi usm, Take a look here Voigtländer Objektive an der M8?. I'm sure you'll find what you were looking for!
jflachmann Posted February 8, 2007 Share #2 Posted February 8, 2007 Ja man kann, jedenfalls soweit eine Entfernungsmesserrkupplung gegeben ist. Das ist beim Nokton 40mm und dem Ultron 28mm der Fall. Ob das Objektiv von vornherein ein M-Bajonett hat, oder auf ein Schraubgewinde adaptiert werden muss, spielt dabei keine Rolle. Das Ultra- und das Super-Wide-Heliar ist nicht E-Messergekuppelt. Hier muss die Schärfe also anhand der Skala eingestellt werden (egal ob mit oder ohne M-Adapter). Aufgrund der vergleichsweise geringen Lichstärke und des großen Bildwinkels ist das aber normalerweise kein Problem. Die Schärfentiefe fängt ungenaue Schätzungen bzw. eine Arbeit nach der Zonenmehtode i. d. R. problemlos auf. Das 40er von Cosina/ Voigtländer soll optisch allerdings nicht der ganz große Wurf sein. Das 15mm Super-Wide-Heliar ist eine Investition, mit der man nicht viel falsch machen kann. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
usm Posted February 8, 2007 Author Share #3 Posted February 8, 2007 @ Jens Danke - Soweit kenn ich mich mal aus. Warum meinst du soll das 40er optisch nicht gut sein? Meine Überlegung = Zu meinem 28/2,8 Elmarit = ein 35 auf der M8 nehem ich das "billige" 40er dazu, das dann ein lichtstarkes 53er ist. Das Summicron 35 (M8 47er) ist mir zu nah am 28er, das 50er (M8 66er) Summicron ist mir fast schon zu sehr Tele. Beide sind natürlich erheblich teurer aber sicher auch besser. Die Frage ist wie schlecht ist das 40er? Lg Mario Link to post Share on other sites More sharing options...
erg Posted February 8, 2007 Share #4 Posted February 8, 2007 Ich kann das 15 mm Super-Wide-Heliar als Weitwinkelobjektiv sehr empfehlen. Die fehlende E-Messer Kupplung des Objektivs ist bei der Schärfentiefe kein Problem und macht die M8 zu einer WW "point-and-shoot" Kamera, mit der man auch aus der Hüfte eindrucksvolle Schnappschüsse machen kann. Die Verarbeitung ist einwandfrei und es gibt keine so kompakte und vor allem preiswerte Alternative von Leica. Wer WW Fotografie - die Königsdisziplin der M Klasse - liebt, sollte das 15 mm von Voigtländer schnellstens kaufen, sofern er es bei der aktuell hohen Nachfrage bekommen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted February 8, 2007 Share #5 Posted February 8, 2007 Hallo Mario, das 40er erreicht einfach nicht ganz das Niveau, dass die meisten übrigen Objektive aus dem Cosina/ Voigtländer-Sortiments haben. Der Leistungsabfall zum Bildrand hin ist stärker, als z. B. beim Nokton 35 mm und auch die Anfälligkeit für Streulicht ist größer. Weil ich auch mal auf der Suche nach einem lichtstarken Normalobjektiv für kleines Geld als Ergänzung zu meinem Summicron-M war, habe ich mir mal einige Available-Light-Dias bei meinem Fotohändler angesehen. Es hat mich aber nicht so richtig überzeugt, wie es sich an der M8 macht, kann ich aber nicht beantworten. Es ist natürlich ein brauchbares Objektiv und in sehr vielen Situationen wirst du die etwas schwächere Leistung wohl auch nicht bemerken. Die Frage ist, wo deine fotografischen Schwerpunkte liegen. Wenn du Blende 1,4 wirklich brauchst und du nicht mehr als 380 Euro ausgeben möchtest, dann nimm es. Wenn es auf die Lichtsärke nicht ganz so ankommt, dann ist vielleicht das Ultron 1,7/ 35 mm für um die 400 Euro auch keine schlechte Wahl. Es gibt auch noch ein Voigtländer Color Skopar flach 2,5/ 35 mm für um die 350 Euro. An der M8 ist zu beachten, dass bei lichtstarken Objektiven und offener Blende sehr genau fokussiert werden muss. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 8, 2007 Share #6 Posted February 8, 2007 Das Ultra- und das Super-Wide-Heliar ist nicht E-Messergekuppelt. Irrtum, das Ultron 1,9/28 mm ist sehr wohl mit dem E-Messer gekoppelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 8, 2007 Share #7 Posted February 8, 2007 Advertisement (gone after registration) Zu meinem 28/2,8 Elmarit = ein 35 auf der M8 nehem ich das "billige" 40er dazu, das dann ein lichtstarkes 53er ist. Das Summicron 35 (M8 47er) ist mir zu nah am 28er, das 50er (M8 66er) Summicron ist mir fast schon zu sehr Tele. Beide sind natürlich erheblich teurer aber sicher auch besser. Die Frage ist wie schlecht ist das 40er? Ich habe das CV 1,4/40 und CV 1,5/50 auf Film ausprobiert, aber nur das CV 1,5/50 mm auch an der M8. Ich würde auch an der M8 eindeutig dem 50er den Vorzug geben. (Das 40er wird an der Digi M nicht plötzlich das auf Film bessere 50er überholen.) Das 50er löst bereits bei (weitgehend) offener Blende besser auf. Beim 50er mit seiner Kleinbildäquivalenz von 65 mm bereits von "Tele" zu sprechen, ist gewagt. Niemand sieht den Unterschied zwischen 50 mm und 65 mm. Da spielt die etwas bessere Nahgrenze des 40ers (70 cm) gegenüber dem 50er (90 cm) eher eine Rolle. Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted February 8, 2007 Share #8 Posted February 8, 2007 Irrtum, das Ultron 1,9/28 mm ist sehr wohl mit dem E-Messer gekoppelt. Das Ultra-Wide-Heliar ist nicht mit dem E-Messer gekuppelt (das mit der 12 im Frontring). Bitte genau lesen, da steht ein Bindestrich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.