Jump to content

103 101-2


mumu

Recommended Posts

Guest user23877
Ah-ja.

 

Nix gegen Dich Sterntaler. Das scheint allgemeine Meinung unter Kennern zu sein. Das befremdet mich. Meine Lokomotivbegeisterung kommt über Dampflokomotiven und Krokodile nicht hinaus.

 

Sind das nicht die beiden Rollen, die du perfekt beherrschst?;)

 

Zu den Fotos: Bahnfahren war immer Stimmungs mäßig positiv besetzt, solange es abgeschlossene Abteile gab. Mit den Großraumzügen ist das bei mir gekippt. Ich fahre nur noch in der Schweiz mit der Bahn.

Link to post
Share on other sites

Auf welchen Schweizer Strecken verkehren Waggons mit »abgeschlossenen Abteilen«? Eine Allein»erziehende« mit zwei Kindern im »abgeschlossenen« Ruheabteil eines ICE der DB muß man mal vier Stunden lang erlebt haben. Fehlt sie, sitzt der Brabbelrenter mit seiner Frau drin.

str.

Link to post
Share on other sites

Ah-ja.

 

Nix gegen Dich Sterntaler. Das scheint allgemeine Meinung unter Kennern zu sein. Das befremdet mich. Meine Lokomotivbegeisterung kommt über Dampflokomotiven und Krokodile nicht hinaus.

 

Hättest Du auch den Beitrag #3 gelesen, wäre Dir (vielleicht) aufgefallen, dass es mir vor allem um die Farben ging.

Als Kind wohnte ich ganz in der Nähe eines Güterbahnhofs (Karlsruhe-West) und die Dampfloks standen mit ihren langen Zügen direkt vor einer Straße. Fuhren sie an, waren die Schranken sehr lange zu, bis der Zug Fahrt aufgenommen hatte. Das heiser zischende Bellen der Lok, wenn sie anfuhr und die Gleitreibung nicht ausreichte, ist eine meiner liebsten Geräuscherinnerung der Kindheit.

Die 103 kam erst viel später.

Link to post
Share on other sites

Die 103 kam erst viel später.

...und sieht die nicht aus wie alle anderen E-Loks auch? Ich bin übrigens rechtsrheinisch aufgewachsen. Unser Anbau mit Balkon reichte bis ungefähr 5m an das erste Gleis heran. Güterstrecke. Im Schnitt alle 3 Minuten ein Zug. Wenn wir auf dem Balkon saßen, lästerte mein Vater immer: "Hier hat selbst die streitsüchtigste Frau keine Chance. Immer wenn die ansetzt kommt ein Zug, der sie wieder zum Schweigen bringt." Der Anbau war mein Zimmer.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Anlässlich der IVA München 1965,wurde die E 03 ( Damalige Bezeichnung ),vorgestellt. Sie wurde im Pendelverkehr eingesetzt zwischen Augsburg und München. Der Andrang war groß. Auch die allgemeine Begeisterung. Die Lackierung wurde mehrfach geändert. Auch die Leistung der 6 Fahrmotoren. Heute fährt die Lok nur noch vor " Museumszügen " . Für die Modelbahner gibt es sie in fast allen Spurweiten. Ich erinnere mich gerne an jeder Begegnung mit dieser schöne Maschine. Als Modell habe ich sie in meiner Loksammlung in den Spurweiten Z--N--und HO. Gruß herbert

Link to post
Share on other sites

Guest user23877
Auf welchen Schweizer Strecken verkehren Waggons mit »abgeschlossenen Abteilen«? Eine Allein»erziehende« mit zwei Kindern im »abgeschlossenen« Ruheabteil eines ICE der DB muß man mal vier Stunden lang erlebt haben. Fehlt sie, sitzt der Brabbelrenter mit seiner Frau drin.

 

str.

 

 

Habe ich das gesagt? Nein; aber eine Fahrt mit der Schweizer Bahn bedeutet immer auch für mich Urlaub zu haben. In den dortigen GroßraumWaggons lässt der Ausblick auf die Landschaft und die Gewißheit, Urlaub zu haben, erst gar keine negativen Eindrücke aufkommen. Es fehlen auch die mit der deutschen Bahn gemachten Erfahrungen, wie die von Berlin nach Hannover an einem Freitag mit dem ICE fahren zu müssen, in dem aufgrund des Ausfalls eines anderen ICE die Anzahl der Reisenden in den Waggons verdoppelt wurden. Umfallen konnten die in den Mittelgängen zusammengepferchten Reisenden nicht. Sie waren von den Koffern und Reisetaschen eingekeilt.

Im Übrigen habe ich in den abgeschlossenen Abteilen bei früheren Bahnfahrten meistens interessante Menschen kennengelernt. Sei es nun den belgischen Advocaten, der mir beste Tipps für den Aufenthalt in Paris gab, sei es die portugiesische mehrköpfige Familie, die mich an ihrer im Abteil abgehaltenen Mahlzeit teilnehmen ließ, einschließlich der erstmaligen Erfahrung aus einem Schlauch Rotwein zu trinken.

 

Die gezeigten Fotos der Loks aus einer Zeit, die meinerseits noch mit Freude an Bahnfahrten denken lässt, sind in der Tat auf meiner Seite nostalgisch begleitet.

 

Denke ich jedoch an den Zustand der heutigen DB, dann ist mir klar, warum aus einem Maulwurfshügel kein Berg wird.

 

Freundlichst

Johannes

Link to post
Share on other sites

Aber eine Fahrt mit der Schweizer Bahn bedeutet immer auch für mich Urlaub zu haben. In den dortigen GroßraumWaggons lässt der Ausblick auf die Landschaft und die Gewißheit, Urlaub zu haben, erst gar keine negativen Eindrücke aufkommen.


Da kann ich nur zustimmen. Ich habe ein Schweizer Halbtaxabonnement. Zwei Einschränkungen gibt es: Bei der Fahrt nach Mailand trifft man auf umgelabelte Cisalpino-ETR-460, kompfortabel und unzuverlässig, fahrende Ruinen. Und in den Ruheabteilen trifft man auf deutsche Bonzen-Reisende, denen Ordnung und Anstand Fremdworte sind.

Seit fünfzig Jahren bewundere ich das behäbige Sitzen in den Schweizer Zügen. Man ist Fahrgast, nicht Transportgut. Noch immer sind Fensterteilungen und Sitze aufeinander abgestimmt, ganz anders als bei uns oder in Frankreich.

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

danke für das Bild. Eine etwas abgehalfterte Schönheit, dazu noch in verblichener und untypischer Lackierung.

Ich kann mich noch gut erinnern (bin Jahrgang 1964), wie die 103/ E 03 als Flaggschiff der DB mit den Intercitys durch Land raste, lange vor den ersten ICEs. (Ich habe sie auch im Maßstab 1:220...)

 

Und auch, wenn die feministische Frauenforschung sicherlich schon längst herausgefunden hat, dass die Begeisterung von Männern für Eisenbahn nur eine spät-analneurotische Fixierung ist und die Züge quasi Riesenpenisse, so muss ich doch zugeben, auch immer schon Eisenbahnen sehr gemocht zu haben (auch wenn ich nicht nächtelang Führerstandsfahrten angesehen habe wie Kurt Felix einmal einräumte).

Als ich so etwa 4 oder 5 Jahre alte war, donnerten noch die riesigen Dampfloks (wohl 50er) durch den Bahnhof in Münster, die mit Güterwaggons die Strecke Emden-Ruhrgebiet bedienten. Und bei meiner Oma war der schönste Platz ihr kleines Badezimmerfenster, von dem aus man auf eine Hauptstrecke bei Münster sehen konnte.

Da ich dienstlich immer mal mit der Bahn quer durch Deutschland fahre, sehe ich aber noch eine ganze Reihe 103er herumstehen oder -fahren.

Habe auch sicherlich einige Aufnahmen von der 103 und schaue bei Gelegenheit mal, sind aber Dias, die ich erst scannen muss.

 

LG

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

...das behäbige Sitzen in den Schweizer Zügen...

 

...sollte man bei rasanten Abwärtsfahrten in engen Kehrtunnel tunlichst beibehalten...;)

Mit etwas Grausen erinnere ich mich noch an den Kandergrunder Kehrtunnel, wo ein verpäteter Zug von Kandersteg herab vor fast 40 Jahren offensichtlich meinte, auf der BLS-Strecke wieder etwas aufholen zu können...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...