Kampfmuffin Posted May 19, 2011 Share #1 Posted May 19, 2011 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo! Ich habe mir einen Nikon Coolscan gekauft und stehe jetzt vor einem Rätsel. Ich habe es geschafft Nikon Scan 4 unter Mac OS X Snow Leopard zum Laufen zu bekommen und bin gerade dabei meinen ersten Film zu scannen. Es ist ein Fuji Neopan 1600. Nachdem ich schon öfters gelesen habe, dass Nikon Scan für S/W eher ungeeignet ist und das Korn beim Scannen auch etwas verstärkt wird war ich zunächst einmal positiv überrascht. Das Korn hielt sich in Grenzen (ICE habe ich abgeschalten) und ich war mit dem Ergebnis zufrieden. Allerdings nur solange ich es im Bildbetrachtungsprogramm von Nikon (Nikon View) angeschaut habe. Sobald ich es vom Schreibtisch aus geöffnet habe wurde das Korn unerträglich. Wieso ist das so? Beste Grüße Johannes EDIT: Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Scans aus meinem Canoscan 8800f zwar nicht so gut in den Schatten zeichnen, dafür aber bei Weitem nicht so körnig sind... Edited May 19, 2011 by Kampfmuffin Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 19, 2011 Posted May 19, 2011 Hi Kampfmuffin, Take a look here Coolscan V, Korn wird stärker. Wieso?. I'm sure you'll find what you were looking for!
elmars Posted May 20, 2011 Share #2 Posted May 20, 2011 Ich glaube das liegt daran, dass das Licht des Coolscan sehr gerichtet und hart ist, ähnlich wie bei einem Kondensorvergrößerer, der auch das Korn und die Fehler/Staub auf dem Negativ betont. Hinzu kommt die hohe Auflösung des Coolscan, der diese Feinheiten rüberbringen kann. Der Canon Scanner hat weicheres Licht und ist schlicht nicht in der Lage, die Details zu zeigen. Elmar 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Kampfmuffin Posted May 20, 2011 Author Share #3 Posted May 20, 2011 (edited) Das hab ich mir auch schon gedacht. Nur bekommen andere Leute bessere Ergebnisse zustande. Ich denke mir also, dass ich den Dreh noch nicht wirklich draußen habe und etwas Grundlegendes bei mir fehlt oder ich falsch mache. Vorallem ist das Komische ja, dass die Bilder in Nikon View sehr gut aussehen, aber wenn ich sie im Finder öffne, sehen sie schrecklich aus. Soweit ich weiß ist Nikon Scan bei Farbnegativen und Dias sehr gut, für S/W aber eher nicht geeignet. Hier sollte Vuescan oder Silverfast zum Zug kommen. Stimmt das? Grüße Edited May 20, 2011 by Kampfmuffin Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 20, 2011 Share #4 Posted May 20, 2011 Bei meinem Nikon Scanner habe ich ausschließlich Vue-Scan benutzt und ähnliche Erfahrungen gemacht wie Du. Die Unterschiede in der Ansicht, die Du beschreibst, kann ich nicht erklären. Ich kann aber sagen, dass die Bildschiemdarstellung von Korn in keiner Weise voraussehen lässt, wie das Bild gedruckt aussieht. Ich würde mal einen Ausdruck machen, dann wird das Korn viel angenehmer. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted May 20, 2011 Share #5 Posted May 20, 2011 Was der Laie in einem gescannten Bild für Korn hält, ist gewöhnlich keines – denn um das Filmkorn getreulich abzubilden, müßte die Scan-Auflösung noch viel höher sein als sie selbst bei guten Heim-Scannern ist ... nämlich mindestens etwa 10.000 ppi oder so. Nein, stattdessen handelt es sich um Moiré, um eine Interferenz zwischen dem Filmkorn und dem Pixelraster des Scan-Vorganges. Es gibt viele Methoden, dieses zu reduzieren – man suche im Internet nach den Stichwörtern Kornrauschen oder engl. grain aliasing. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted May 20, 2011 Share #6 Posted May 20, 2011 Mit NikonScan 4.0.3 kann man das Korn schon beim Scannen mit Digital GEM mindern. Ich arbeite bei Fuji Velvia 50 mit Einstellung 3. Bei Kodachrome 25 sieht die Sache wieder anders aus. Mit dieser Einstellung habe ich viel weniger Nachbearbeitung nötig. VueScan schafft diese Minderung leider nicht. Außerdem löst VueScan feinste Details wesentlich schlechter auf als NikonScan. Mit NikonScan erreicht man noch immer die besten Ergebnisse ohne viel Nachbearbeitung. Das kann auch Silverfast leider nicht besser! Link to post Share on other sites More sharing options...
Kampfmuffin Posted May 20, 2011 Author Share #7 Posted May 20, 2011 Advertisement (gone after registration) Danke für die Antworten! Also Kornrauschen ist ein gutes Stichwort. Habe auch einen Eintrag von dir, O1af, hier im Forum gefunden, den ich mir demnächst genauer zu Gemüte führen werde. Velvia 50 scanne ich auch gerade, mit dem habe ich keine Probleme. Beim Neopan 1600 schauts mit GEM grauslicher aus als ohne. Hier einmal zwei Bilder von dem Phänomen, das ich vorher meinte. Ein und dieselbe Datei, das erste Mal mit Nikon View angezeigt (so wie es direkt nach dem Scannen von der Software angezeigt wird) und das zweite mal mit der Vorschau von Mac (sind beides Screenshots): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/152157-coolscan-v-korn-wird-st%C3%A4rker-wieso/?do=findComment&comment=1677704'>More sharing options...
kempi Posted May 20, 2011 Share #8 Posted May 20, 2011 Der Vorschau des Mac würde ich nicht wirklich trauen. Wie sehen die Daten denn bei 100% in Photoshop aus und wie das Druckergebnis? [Ô] Link to post Share on other sites More sharing options...
Kampfmuffin Posted May 20, 2011 Author Share #9 Posted May 20, 2011 Ich verwende Lightroom 3. Da siehts wie eine Mittelding zwischen den beiden gezeigten Bildern aus. Und drucken tu ich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin0reg Posted May 21, 2011 Share #10 Posted May 21, 2011 Die körnige vorschau im andern programm sieht auch heller aus, es könnte was mit unterschiedlicher "farb"management der beiden programme zu tun haben .. ich waiß es aber nicht .. was ich weiß ist, dass bei schwarzweiß-negativen wegen des anderen aufbaus (silberschicht statt farbstoffe) die bekannten methoden zur korn-abschwächung (wie auch die kratzer-entfernung) nicht funktioniert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted May 22, 2011 Share #11 Posted May 22, 2011 Eine Ferndiagnose ist immer schwierig, aber hier sieht mir es danach aus, daß das Negativ unterbelichtet ist. Das versucht die Automatik des Coolscans auszugleichen und dann ergibt das, zumindest bei mir, diese Ergebnisse. Abgesehen davon rechnet der Coolscan in schwarze Flächen meiner Erfahrung nach gerne weiße Pixel mit rein. Je nachdem, mit welcher Software man dann das Bild verkleinert, sind diese noch zu sehen oder auch nicht. Meine Erfahrung von Coolscan und Nachtaufnahmen ist: Reichlicher belichten und kürzer Entwickeln. Hier zwei Beispiele von Nachtaufnahmen mit dem Coolscan V ED digitalisiert: Neopan 1600 in Emofin Karl Ratzer meets Peter Tuscher von roland.lechler auf Flickr Neopan 400 in T-Max Developer Vienna [Wuerstel] von roland.lechler auf Flickr Ich würde nicht sagen, daß der Coolscan für SW nicht geeignet ist, aber es dauert sicherlich eine Zeit, bis man seinen Workflow damit gefunden hat. Grüße Roland 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Kampfmuffin Posted May 22, 2011 Author Share #12 Posted May 22, 2011 (edited) Ok danke! Und wenn ich zum Beispiel die Tiefenkorrektur DEE von ICE4 verwende, ändert das etwas an der Information, die der Scanner aufnimmt oder passiert das alles digital. Oder anders ausgedrückt: kann der Scanner an dem Bild etwas ändern, was ich während der Nachbearbeitung nicht auch könnte? Ich hoffe, das war verständlich Und was die Körnigkeit betrifft: kann mir jemand weiterhelfen oder bin ich auch Ausprobieren angewiesen? Weil Neopan 1600 mit Coolscan sieht bei niemandem so körnig aus, wie bei mir . Grüße EDIT: Das Ganze dürfte aus irgendeinem Grund mit dem Ansichtsprogramm von Mac zu tun haben. Habe die Dateien soeben mit Gimp und Safari angeschaut und diese Extreme (Pseudo-)Körnung tritt nicht auf...weiß der Teufel, wieso das so ist. Edited May 22, 2011 by Kampfmuffin Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted May 22, 2011 Share #13 Posted May 22, 2011 Und was die Körnigkeit betrifft: kann mir jemand weiterhelfen oder bin ich auch Ausprobieren angewiesen? Weil Neopan 1600 mit Coolscan sieht bei niemandem so körnig aus, wie bei mir Zusätzlich zu dem oben beschrieben sieht mein Workflow mit dem Neopan in etwa so aus: - Möglichst staubfreie Verarbeitung und Entwicklung in Emofin (3+3 Minuten) - Negative vor dem Scannen mit einem Blasebalg kräftig abpusten - Scannen mit Nikon Coolscan - Alles zusätzliche daktivieren - Belichtungsmessung bei jedem Negativ - Scannen als Farbnegativ und Abspeichern als JPEG SW - Importieren in Lightroom - Ränder abschneiden - Gradiationskurve zurechtzupfen Das ist eigentlich alles. Grüße Roland 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted May 23, 2011 Share #14 Posted May 23, 2011 - Scannen als Farbnegativ und Abspeichern als JPEG SW Abweichend hiervon: Ich speichere die gescannte Datei als 16-Bit Tiff und arbeite dann mit PS weiter. Und: Schärfung (USM etc.) ist beim Neopan 1600 ein no go, Emofin als Entwickler tut dem Film richtig gut. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted May 23, 2011 Share #15 Posted May 23, 2011 Der Vorschau des Mac würde ich nicht wirklich trauen. Genau diese Erfahrung kann ich bestätigen. Das Bild ist viel größer als der Bildschirm, die Mac-Vorschau rechnet da irgendetwas herunter. Nur die Ansicht in PS (und da in 100%) ist aussagekräftig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kampfmuffin Posted May 24, 2011 Author Share #16 Posted May 24, 2011 Nun denn, ich hab viele Eurer Aussagen beherzigt und mich jetzt ein paar Tage damit beschäftigt. Hier das Endergebnis. Was haltet ihr davon (mal abgesehen davon, dass das Bild anscheinend tatsächlich unterbelichtet wurde)? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/152157-coolscan-v-korn-wird-st%C3%A4rker-wieso/?do=findComment&comment=1681091'>More sharing options...
Guest reiver Posted May 24, 2011 Share #17 Posted May 24, 2011 Coolscan V, Software SF. Es gibt Filmmaterial das mag der Coolscan nicht so, die Fuji sw sind nach meiner Erfahrung unproblematisch. Der, inzwischen ja eingestellte, 1600er Neopan ist natürlich deutlich köriniger als der 400er Neopan. Ich entwickel in T-Max, wir natürlich nicht so fein wie in Emofin, das m.E. für den 1600er sehr gut geeignet ist. Ich speichere auch als tiff und arbeite dann in PS weiter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted May 24, 2011 Share #18 Posted May 24, 2011 Nun denn, ich hab viele Eurer Aussagen beherzigt und mich jetzt ein paar Tage damit beschäftigt. Hier das Endergebnis. Was haltet ihr davon (mal abgesehen davon, dass das Bild anscheinend tatsächlich unterbelichtet wurde)? Sieht do so ganz ok aus - besser bekomme ich es zumindest auch nicht hin. Meiner Erfahrung nach klappt es beim Neopan bei dunklen Lichtverhältnissen wenn man einigermassen genau belichtet mit Nikon V, Nikonscan als TIFF und dann Photoshop ganz passabel. Problematisch wird bei mir der Neopan bei sehr guten hellen Lichtverhältnissen, da zeigt er ziemlich schnell böses Korn... Richtig schlimme Erfahrungen habe ich mit einer schlechten Enticklung gemacht, seitdem geht er immer ins Fachlabor (mea culpa, habe damals den guten Rat selber die Dose zu drehen dann doch verworfen...) und nun klappt es :-) Einige bekommen hier noch bedeutend feinkörnigere Ergebnisse hin, muss meiner Ansicht nach beim Neopan 1600 garnicht sein ;-) Gruss Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted May 24, 2011 Share #19 Posted May 24, 2011 Ja, das sieht auf jeden Fall besser aus. Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Kampfmuffin Posted May 24, 2011 Author Share #20 Posted May 24, 2011 Ich entwickle in Xtol. Besser belichten ging bei diesem Motiv leider nicht; ich war schon bei 1/8 Sekunde und Blende 2,0. Habe die Bilder jetzt in TIFF und RGB bei höchster Auflösung gescannt (keine zusätzlichen Funktionen), in LR importiert, in S/W umgewandelt, Kontrast und Gradation angepasst, ein bisschen die Rauschunterdrückung angewandt, so gut wie möglich Staub entfernt und zum Schluss als JPEG in höchster Qualität exportiert. Hier noch 2 Bilder desselben Films: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/152157-coolscan-v-korn-wird-st%C3%A4rker-wieso/?do=findComment&comment=1681323'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now