Jump to content

Kurze Vorstellung


Niko Schmitz

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Mit der Variocord SG520, also der Plastikkiste mit Reibrad, fing ich an. Die war aus Schulbeständen mit nahezu neuen Köpfen. Deren Abnutzungszustand änderte sich aber recht schnell. Später habe ich auch mal ein Royal de luxe aus Trödelmarkttouren mitgeschleppt. Das Royal de luxe war sicher eines der komfortabelsten und bestausgestattetsten Amateurgeräte überhaupt. Aber dieser stets hörbare Reibradantrieb, die aufgrund der Einmotorigkeit langen Umspulzeiten und vor allem dieser unsägliche Spurwahlschalter waren es, die sehr schnell eine gewisse Abneigung gegen dieses Gerät in mir wachsen ließen. Mehrfach war ich gezwungen, kleinere Defekte zu reparieren. Jedes mal rissen dabei, egal wie vorsichtig ich die Zarge öffnete, ein paar Lötfahnen von dem Spurwahlschalter ab, der einfach zu nah am Gehäuserand befestigt ist und nicht verletzungsfrei eine Gehäusedemontage übersteht. Um ihn dann reparieren zu können, muss man dann erst einmal 10 andere Teile demontieren, kann die paar Lötfahnen wieder befestigen, alles wieder einbauen und sich dann der eigentlichen Reparatur widmen, wobei schon eine gute Stunde vergangen ist. Aaaaaber: Die Bandzugregelung ist wirklich gut. Selbst Triplebänder werden präzise und schonend behandelt. Aber man kann auch mit Geräten ohne Bandzugregelung (da ist sie wieder, die A77) glücklich sein.

 

Gruß

Niko

Link to post
Share on other sites

Wobei man wieder sehen kann, was ein Voodoo die sündteuren wahnsinnsquerschnittigen Kupferkabel für Lautsprecher sind, wenn in der Box "Klingeldraht" reicht. Das hat schon der alte McIntosh gewußt.

 

 

...in meinen Boxen war natürlich kein "Klingeldraht" verlegt, sondern silberne Krell-Litze. :o

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Schöne Zeiten mit der HiFi-Stereophonie und Karl Breh.

 

Daran erinnere ich mich auch gern. Auch an die Plattenbesprechungen. Und das Heft mit dem überschwenglichen Artikel des Breh über den JBL SA600E habe ich heute noch. Reelle 2x 68W Sinusleistung! Boah!

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

reduce to the maxx...

 

wie gut, daß ich die Zeiten der Kirksaeter (Df,?), Ampzillas, KEF, Klipsch, Quads und Tympanys heil überwunden habe.

 

mein iPod nebst Koss Ohrenwärmer reicht mir - überall wo ich aufschlage...:D

 

Übrigens: war es Philips oder Telefunken die mal mit Lautsprechern mit Dampfantrieb experimentiert haben?

 

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
mein iPod nebst Koss Ohrenwärmer reicht mir - überall wo ich aufschlage...:D

 

da ist was dran - hast Du auch das KOSS-Teil zum Zusammenklappen?

 

mein erster Kopfhörer überhaupt war ein KOSS - unglaublich schwer - daher nicht lange tragbar - aber klanglich der Überbringer. Jetzt habe ich noch einen AKG K500 an meiner externen "USB-Soundkarte" von Tascam.

 

In Profibereiche bin ich selbst nie vorgestoßen - habe aber viel Spaß an meinem puristischen Musical Fidelity B1 - allerdings suche ich noch adäquate Lautsprecher dazu - hat jemand 'nen Tip?

 

Das unglaublichste was ich jemals hörte hat mir mal ein Kollege in Mainz vorgeführt: Die Apogee Diva an einer italienischen Röhren- Vor-/Endstufenkombination. Wenn ich mich recht erinnere trugen die Dinger den Namen eines alten (Maler-) Meisters (wäre dankbar, wenn mir jemand den Namen zurufen könnte - liegt mir seit Jahren auf der Zunge und ich komme nicht drauf. Der "Plattenspieler" an dem der Typ die Anlage betrieb war handgebastelt aus irgendeiner Manufaktur mit einem Pattenteller so schwer wie 'ne alte Miele-Waschmaschine....

 

Der Typ war so abgefahren - gelernter Tontechniker - daß er sich an die Divas noch ein paar zusätzliche Hochtöner etwa 5cm vorne dran montierte, weil die Räumlichkeiten in denen er zu jener Zeit wohnte nicht optimal waren - und so wollte er die von ihm empfundenen Laufzeitunterschiede ausgleichen.

 

Natürlich geht nix über Vinyl - aber Private Investiations von der CD - über gute, korrekt aufgestellte Elektrostaten war der Hammer - irgendwann zog es mich akustisch zu den Lautsprechern, es machte Wusch und plötzlich drehte ich mich erschreckt um, weil es hinter mir klickte - da war ich völlig von den Socken. Deswegen bin ich auf Surroundsysteme nie abgefahren - High End und Surroundsound schließen sich meines Erachtens aus.

Link to post
Share on other sites

Hallo Stefan,

 

"Die Apogee Diva an einer italienischen Röhren- Vor-/Endstufenkombination. Wenn ich mich recht erinnere trugen die Dinger den Namen eines alten (Maler-) Meisters (wäre dankbar, wenn mir jemand den Namen zurufen könnte - liegt mir seit Jahren auf der Zunge und ich komme nicht drauf."

 

 

Guckst Du:

 

World Tube Audio Portal >> Get the information!

 

 

Audiophile Grüße,

 

Gernot

 

Kuzma Stabi+Stogi+OC9 Plattenspieler

Musical Fidelity Nuvista Preamp

Radford STA-25 STA Renaissance Power Amp

LOG Epilog Lautsprecher mit 2 Subwoofern

Kabel hab´ich auch ;)

Link to post
Share on other sites

Guest leicajb

Advertisement (gone after registration)

reduce to the maxx...

 

wie gut, daß ich die Zeiten der Kirksaeter (Df,?), Ampzillas, KEF, Klipsch, Quads und Tympanys heil überwunden habe.

 

mein iPod nebst Koss Ohrenwärmer reicht mir - überall wo ich aufschlage...:D

 

Übrigens: war es Philips oder Telefunken die mal mit Lautsprechern mit Dampfantrieb experimentiert haben?

 

Gruß

Bernd

 

 

Klasse,

Kirksaeter (Df,?), Ampzillas, KEF, Klipsch, Quads und Tympanys

iPod nebst Koss

 

und in welcher Leica-Literatur finden wir diese Telegramm-Wörter? ;-)

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Stefan,

 

dieser Koss-Kopfhörer ist der mit dem Hinterkopfbügel, hab' mich irgendwie dran gewöhnt...

An meinen früheren Hifi-Anlagen waren Stax Elektrostaten an der Endstufe angehangen, als Kopfhörer.

Meine Quads brachten mit Koss Elektrostaten als Lautsprecher (kennt keine Sau:D ) gute Ergebnisse, vor allem im Bassbereich. Da hatten sie mehr effektive Fläche als die ELS.

 

Brauche ich aber nimmer, wie gesagt, reduce to the max.

 

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Kirksaeter (oben tauchte die Frage dazu auf) war ursprünglich in Düsseldorf. Die stellten mehr oder weniger in der Garage in Kleinserien her. Der Name war zwischenzeitlich auch mal in amerikanischer Hand, mittlerweile gibt es Lautsprecherboxen schwedischer Provenienz, die diesen Namen tragen.

 

Koss hat auch mal interessante elektrostatische Lautsprecher (nicht nur Kopfhörer) hergestellt. Die konnte ich mal hören. Äußerst interessant im Vergleich auch zu den Quad Elektrostaten.

 

Gruß

Niko

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Kirksaeter (oben tauchte die Frage dazu auf) war ursprünglich in Düsseldorf. Die stellten mehr oder weniger in der Garage in Kleinserien her. Der Name war zwischenzeitlich auch mal in amerikanischer Hand, mittlerweile gibt es Lautsprecherboxen schwedischer Provenienz, die diesen Namen tragen.

 

Koss hat auch mal interessante elektrostatische Lautsprecher (nicht nur Kopfhörer) hergestellt. Die konnte ich mal hören. Äußerst interessant im Vergleich auch zu den Quad Elektrostaten.

 

Gruß

Niko

 

Koss stehen bei mir im Musikzimmer...

 

PS.: meine Frau bekam seinerzeit eine Schock, als ich die Schiebetür des VW Busses öffnete:D

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Der Schock ist durchaus berechtigt. Vor dem Hören mussten diese auch erst einmal in ein im dritten Stock gelegenes Musikzimmer bugsiert werden, was angesichts der rund 80kg pro Box und des recht unhandlichen Formates nicht ganz einfach war. Aber klanglich nicht übel.

 

Gruß

Niko

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...