Jump to content

Leica M 9 & Makrophotographie


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Elmar 90 on Visoflex on M8

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 121
  • Created
  • Last Reply

Die M9 eignet sich hervorragend dazu mit einem Makro fotografiert zu werden, folglich ist sie auch Makrotauglich. ;)

 

Die Krönung wäre natürlich eine M9 mit einer M9 mit Marko im Detail zu fotografieren. ;)

 

Also Freunde der Redundanz, legt Euch mal ins Zeug. :D

Link to post
Share on other sites

Die M9 eignet sich hervorragend dazu mit einem Makro fotografiert zu werden, folglich ist sie auch Makrotauglich. ;)

 

Die Krönung wäre natürlich eine M9 mit einer M9 mit Marko im Detail zu fotografieren. ;)

 

Also Freunde der Redundanz, legt Euch mal ins Zeug. :D

 

Es soll ja demnächst eine M9-p geben, mal sehen ob das den Drang zur Zweit - M9 herhöht.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Das Stiftbild ist wunderschoen, toll das der Thread noch lebt. Habe mir fuer die D300 noch ein Zeiss Distagon gegoennt, mein 60er Nikkor darf ziehen, alleine die Haptik und die manuellen Einstellmoeglichkeiten sind sensationell......

Ich lese weiterhin mit und versuche mich anfixen zu lassen, go for it -:)

Link to post
Share on other sites

Dann zeig ich es hier auch noch: Elmar 65mm, Viso3, Balgen2 an der M8:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hier noch ein paar "lowcost"-Lösungen den kleinen KompaktPanaLeicas, alles aus der Hand

 

Viele Grüße

Andreas

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 5 months later...
Habe vorhin diese Armbanduhr mit meinem Elmar 1:4/90 und Makroadapter geknipst.

Da ich 'nur' eine M-Kamera habe und keine Speigelreflex will, reicht mir dieses Objektiv völlig aus.

 

Bild 1 Originalgrösse, Bild 2 Ausschnitt vergrössert

 

Gruss Jörg

 

Welch Understatement diese Patek schlicht als Armbanduhr zu bezeichnen. ;)

Link to post
Share on other sites

[ATTACH]262411[/ATTACH]

 

Hallo, ich bin mir sicher da geht noch was, vor allem sollte man ein Stativ verwenden, bei Macros kann man schnell mal was verwackeln. Anbei drei Bilder auf denen man sehen kann wie alles zusammenpasst

1. Bild : zeigt rechts das SOOKY-M daneben den Adapterring UOORF und das Summicron. nicht jedes Summicron passt zum UOORF ! Die neuen gelten als nicht zerlegbar.

2. Bild : Man schraubt den Objektivkopf aus dem Objektiv heraus und schraubt den Adapterring UOORF auf das Summicron. Das Bajonett des UOORF passt dann in das SOOKY-M

3. Bild : M9 mit SOOKY-M und Summicron

 

 

Karl-Albert

 

Hallo Karl Albert

Hier sind meine Nahaufnahme Lösungen mit der M9 (statische Aufnahmen)

1. Nahsummicron 50

2. Balgengerät mit Vergrösserungsobjektiven

3. Apo 2.8x100 oder auch Makro 2.8x60

Falls die Objekte in Bewegung sind, dann halt dei R8-DMR

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Karl Albert

Hier sind meine Nahaufnahme Lösungen mit der M9 (statische Aufnahmen)

... 3. Apo 2.8x100...

 

Ich dachte immer, das 2,8/100er wäre wegen der feststehenden Hintergruppe so gerechnet, dass man es zur Vermeidung von Qualitätsverlusten nur mit dem vorgesehenen Auflagenmaß und nicht mit Zwischenringen verwenden sollte - dafür hatten die doch extra die Lösung mit diesen aufwändigen Vorsatzachromaten. Gibt es da auf dem Viso keine sichtbaren Qualitätsverluste? Beim 60er stellen sich natürlich solche Fragen nicht...

Link to post
Share on other sites

Ich dachte immer, das 2,8/100er wäre wegen der feststehenden Hintergruppe so gerechnet, dass man es zur Vermeidung von Qualitätsverlusten nur mit dem vorgesehenen Auflagenmaß und nicht mit Zwischenringen verwenden sollte - dafür hatten die doch extra die Lösung mit diesen aufwändigen Vorsatzachromaten. Gibt es da auf dem Viso keine sichtbaren Qualitätsverluste? Beim 60er stellen sich natürlich solche Fragen nicht...

 

Ich verwende mit der R8-DMR das Apo 2.8x100 auch mit dem Novoflex Auto Balgengerät. Bei Nahaufnahmen blendet man ohnehin auf 11-16 ab wegender Tiefenschärfe, ich blitze praktisch immer mit TTL Messung. Die Schärfe ist super.

Ich besitze auch den Vorsatzachromaten, damit kommt man jedoch recht nah an das Objekt. Vor allem bei meinen Lieblingsobjekten Schmetterlinge wird dies kritisch mit dem Davonfliegen.

Ich verwende dann den Apo Extender 1.4 mit Zwischenring, und den Apo Extender 2.0 mit guten Ergebnissen.

Hier noch eine weiter Möglichkeit für die M9 mit den guten alten Objektivköpfen 65, 90, 135 alle am Balgen auch auf unendlich bis in den Nahbereich einstellbar.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das anliegende Bild ist ganz normal mit dem Macro-Elmar gemacht worden. Soll heissen, wer:

 

- eine schönere Uhr hat und

- besser fotografieren kann als ich und

- sich mehr Mühe mit der Beleuchtung gibt

 

braucht zumindest zu diesem Zweck keine Mega-Aufbauten.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das anliegende Bild ist ganz normal mit dem Macro-Elmar gemacht worden. Soll heissen, wer:

 

- eine schönere Uhr hat und

- besser fotografieren kann als ich und

- sich mehr Mühe mit der Beleuchtung gibt

 

braucht zumindest zu diesem Zweck keine Mega-Aufbauten.

 

Hi,

also ohne Dir jetzt auf die Füße treten zu wollen,

aber wenn dies das Makro Ergebnis einer M9 + Makro Elmar sein soll,

einer 7K€ Fotoausstattung könnte LEICA Kamera in einem halben Jahr dicht machen.

 

Nichts für ungut aber das geht selbst mit Minimalausstattung 100% besser.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...