Jump to content

Leica M 9 & Makrophotographie


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Und hier abschliessend noch ein krasseres an der Canon 5 D II mit dem Canon Lupenobjektiv , darstellend die Gyroma Unruh einer PP:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 121
  • Created
  • Last Reply
....noch habe ich kein einziges Uhrenmakro oder was ansatzweise vergleichbares aus einer M9 gesehen.....

 

Hier kommen 2 Uhrenmakros, quick and dirty, Reprostativ, SOOKY-M (Masstab 1:7,5), Summicron 50 mm, 200 ASA, Selbstauslöser 12 Sekunden, Belichtungszeit ca. 2 Sec, Blende 11, die Bilder wurden zugeschnitten.

 

Beides sind Taschenuhren, die schwarze hat den Durchmesser einer gängigen Armbanduhr.

 

Karl-Albert

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Und zum Vergleichen die selben Uhren mit dem Elmar 65 mm und Visoflex, diese Bilder wurden nicht zugeschnitten. Leider verursacht die Beschränkung auf 960 Bildpunkte Artefakte die ich nicht wegbekommen habe.

 

An den Ausschnitten 1:1 (Bild #3 & #4) erkennt man die "stark gebrauchten" Oberflächen der Uhrengläser.

 

Bild #5 ist ein Blick in eine andere Uhr, Crop 1:1.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Vielleicht sollte ich einfach irgendwann mal das Makroset kaufen und loslegen, als Skorpion muss ich eh immer mit dem Kopf durch die Wand, geht nicht gibt's eher nicht bei mir....da muss doch was gehen.....

 

Habe die M 9 derart liebgewonnen, sie ist mein staendiger Begleiter....

Link to post
Share on other sites

Und hier abschliessend noch ein krasseres an der Canon 5 D II mit dem Canon Lupenobjektiv , darstellend die Gyroma Unruh einer PP:

 

 

...sabber -:))))), eine Patek....

Auch wenn ich nicht auf Taschenuhren stehe, die DB Uhr ist klasse....

 

 

Thanks....

 

P

Link to post
Share on other sites

Vielleicht sollte ich einfach irgendwann mal das Makroset kaufen und loslegen, als Skorpion muss ich eh immer mit dem Kopf durch die Wand, geht nicht gibt's eher nicht bei mir....da muss doch was gehen.....

 

Habe die M 9 derart liebgewonnen, sie ist mein staendiger Begleiter....

 

Makro und Makro ist zweierlei :)

 

Für extremen Nahbereich brauchst schon eine SLR mit Makro-Linse. Für Extreme Lupenobjektiv oder Balgen. Bei M gibt's ebenso einen Balgen und/oder die Visoflexlösung.

 

Moderate Abbildungsmaßstäbe kann man aber auch wunderbar mit dem M 4,0/90 Makro plus zugehörigen Adapter machen :)

 

Hier ein Beispiel von meinem 75er, das ich mit der M9 für den Verkauf fotografiert habe mit dem 4,0/90 plus Adapter:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Und zum Vergleichen die selben Uhren mit dem Elmar 65 mm und Visoflex, diese Bilder wurden nicht zugeschnitten. Leider verursacht die Beschränkung auf 960 Bildpunkte Artefakte die ich nicht wegbekommen habe.

 

An den Ausschnitten 1:1 (Bild #3 & #4) erkennt man die "stark gebrauchten" Oberflächen der Uhrengläser.

 

Bild #5 ist ein Blick in eine andere Uhr, Crop 1:1.

 

 

Schöne Uhren aber Sch ... Bilder :)

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Makro und Makro ist zweierlei :)

 

Für extremen Nahbereich brauchst schon eine SLR mit Makro-Linse. Für Extreme Lupenobjektiv oder Balgen. Bei M gibt's ebenso einen Balgen und/oder die Visoflexlösung.

 

Moderate Abbildungsmaßstäbe kann man aber auch wunderbar mit dem M 4,0/90 Makro plus zugehörigen Adapter machen :)

 

Hier ein Beispiel von meinem 75er, das ich mit der M9 für den Verkauf fotografiert habe mit dem 4,0/90 plus Adapter:

 

 

So schön das 4/90 auch ist, 1500 EUR für ca. eine Blende weniger und etwas mehr Nähe (im Vergleich zum 2.5/90) fallen schon schwer.

Zm Makroset gehört auch der Winkelsucher. Taugt der was?

 

Ich werde mir das Teil im Herbst ein Mal ausleihen.

Link to post
Share on other sites

Für ein schnelles Makro am Wegrand eignet sich die V-Lux 20 hervorragend.

Vorteile: Kein Stativ notwendig und einfach Autofokus vertrauen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hi,

wenn´s im Makrobereich "nur" um Uhrenbilder geht,

kann ich mit LEICA auch noch welche beisteuern.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Schöne Uhren aber Sch ... Bilder :)

 

eben wie oben beschrieben "quick an dirty", man kann mit besserem Licht sicher noch was reissen. Wegen der Uhren würde ich mir keine Sorgen machen, die sind viel preiswerter als die Kamera.

Link to post
Share on other sites

Hi,

wenn´s im Makrobereich "nur" um Uhrenbilder geht,

kann ich mit LEICA auch noch welche beisteuern.

[ATTACH]262643[/ATTACH]

[ATTACH]262642[/ATTACH]

Gruß

Horst

 

Welches Objektiv bringt diese schönen Bilder zustande ?

Link to post
Share on other sites

Sieht nach DMR mit dem 100er aus :)

 

Hi,

Ferdl, Du hast wie immer Recht, was das DMR anbelangt,

Bei der Optik liegst Du knapp daneben, es was das 1:2,8/60mm Macro-Elmarit.

 

Die Uhren sind im Museum aufgenommen, Optik einfach auf die Glasscheine darüber gestellt,

und mit der Lupe 2x vom Winkelsucher scharf gestellt.

Der Glaskasten war mit Kunstlicht beleuchtet.

 

Blende 5,6 und Zeit so um 60sek. Farbe mittels PS und ColorChecker korrigiert.

Zeit und Blende kann leicht abweichen, da bei der alten Optik keine Exif dazu geschrieben ist.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

Ferdl, Du hast wie immer Recht, was das DMR anbelangt,

Bei der Optik liegst Du knapp daneben, es was das 1:2,8/60mm Macro-Elmarit.

 

Die Uhren sind im Museum aufgenommen, Optik einfach auf die Glasscheine darüber gestellt,

und mit der Lupe 2x vom Winkelsucher scharf gestellt.

Der Glaskasten war mit Kunstlicht beleuchtet.

 

Blende 5,6 und Zeit so um 60sek. Farbe mittels PS und ColorChecker korrigiert.

Zeit und Blende kann leicht abweichen, da bei der alten Optik keine Exif dazu geschrieben ist.

 

Gruß

Horst

 

Man kommt aus dem Staunen nicht heraus; immer wieder das DMR, das alles bisher Dagewesene schlägt. Und gleichzeitig ein schöner Beleg dafür, in welch offensichtlich geringem Maße ein unvollkommener Filter das Bildergebnis beeinträchtigen würde, wenn schon eine Glasscheibe nichts Erkennbares bewirkt.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hi,

Ferdl, Du hast wie immer Recht, was das DMR anbelangt,

Bei der Optik liegst Du knapp daneben, es was das 1:2,8/60mm Macro-Elmarit.

 

Die Uhren sind im Museum aufgenommen, Optik einfach auf die Glasscheine darüber gestellt,

und mit der Lupe 2x vom Winkelsucher scharf gestellt.

Der Glaskasten war mit Kunstlicht beleuchtet.

 

Blende 5,6 und Zeit so um 60sek. Farbe mittels PS und ColorChecker korrigiert.

Zeit und Blende kann leicht abweichen, da bei der alten Optik keine Exif dazu geschrieben ist.

 

Gruß

Horst

 

 

Aha, sind die Aufnahmen von unserer Eisenach-Tour?

Link to post
Share on other sites

Man kommt aus dem Staunen nicht heraus; immer wieder das DMR, das alles bisher Dagewesene schlägt. Und gleichzeitig ein schöner Beleg dafür, in welch offensichtlich geringem Maße ein unvollkommener Filter das Bildergebnis beeinträchtigen würde, wenn schon eine Glasscheibe nichts Erkennbares bewirkt.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

 

 

Hi,

nun, in diesem Fall lag ja das Makro-Elmarit direkt auf der Scheibe, sozusagen als Stativersatz.

Dies hat so ja keine andere Wirkung, als wenn ein UV Filter vor der Optik währe.

Es kann in diesem Fall ja nicht zu einer Spiegelung kommen, da kein Licht zwischen

Objektiv und Glas einfallen kann.

Der Glaskasten war gut ausgeleuchtet, die Umgebung eher schwach.

Ideale Bedingungen also............:)

 

Ich denke aber man sollte jetzt das DMR nicht zu hoch bewerten,

das ginge mit fast jeder digitalen Kamera die zumindest eine 4/3 Sensor hat genau so gut.

Wichtig ist eben nicht wackeln und sehr exakt scharf stellen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...