Jump to content

Weltweit grösste Blüte in Basel


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Am Gründonnerstag wird sich im Botanischen Garten der Uni Basel voraussichtlich die Blüte des Titanwurzes öffnen. Der Titanwurz ist die Pflanze mit der weltweit grössten Blüte. Der Duft der Blüte soll ebenfalls überwältigend sein.

 

Botanischer Garten Uni Basel: Titanwurz - Titelseite

 

Der Botanische Garten der Uni befindet sich beim Spalentor und ist von beiden Bahnhöfen aus bequem und rasch mit dem Bus Nr 30 erreichbar.

Link to post
Share on other sites

Guest nafpie
Weltweit grösste Blüte in Basel

 

Bitte nicht böse sein, aber die Titanenwurz gilt als die größte Blume auf Erden.

 

Die größte Blüte hingegen schreibt man der Riesenrafflesie (Rafflesia arnoldii) zu.

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Ach - die gute alte Rafflesia hätte ich fast vergessen. Danke für's Erinnern. :)

 

Als Nicht-Botaniker ist mir der Unterschied zwischen Blume und Blüte nicht wirklich geläufig. Offenbar möchtest Du mit Deinem Hinweis zum Ausdruck bringen, dass das jetzt sichtbare Ding beim Titanwurz nicht eine Blüte ist?

 

Geruchlich dürften sich die beiden Blümchen wohl etwas ähnlich sein. Und der Titanwurz blüht dieser Tage in Basel und ist vielleicht einigen Leuten einen kleinen Umweg wert.

Link to post
Share on other sites

Guest nafpie
Offenbar möchtest Du mit Deinem Hinweis zum Ausdruck bringen, dass das jetzt sichtbare Ding beim Titanwurz nicht eine Blüte ist?

 

Vereinfacht: Eine Blume ist die fortpflanzungsbiologische Einheit, setzt sich also meist aus mehreren bis vielen Blüten zusammen, wie es bei der Titanenwurz der Fall ist. Andere gute Beispiele sind die Sonnenblume, der Löwenzahn oder die Margerite ('Korbblütler').

 

Und der Titanwurz blüht dieser Tage in Basel und ist vielleicht einigen Leuten einen kleinen Umweg wert.

 

In der Stuttgarter Wilhelma blühte Amorphophallus 2005 und 2008. Heuer wird es wieder soweit sein, gestern sah ich bereits den ausgestellten Topf. Allerdings noch ohne Sproß, so dass der Blütenstand wohl erst im August/September zu erwarten ist.

 

Wer Interesse hat, sollte daran denken, dass der Blütenstand schon noch wenigen Stunden(!) beginnt, zu verwelken. Die Wilhelma hatte seinerzeit extra auch bei Nacht geöffnet.

 

Stefan

 

--.

PS: Hier drei Bilder von 2005:

[1]

[2]

[3]

Link to post
Share on other sites

Stefan - danke für die Weiterbildung.

 

Die Blüte der Rafflesia erinnert mich an die Stapelien und vielleicht noch die Huernien, die meine Mutter einstmals hatte. Die Stapelien konnte man auch im ganzen Raum riechen, wenn sie blühten.

 

Heute war noch nichts. Die grosse Leichenblume wird wohl morgen Freitag aufgehen. Dann hat der Botanische Garten der Uni auch die Nacht hindurch offen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...