Jump to content

Neues Leica Compendium wird ab 26.04.11 ausgeliefert ...


veraikon

Recommended Posts

  • Replies 149
  • Created
  • Last Reply

Ich habe seinerzeit fuer den Luchterhand Verlag gearbeitet.

Nach der Buchmesse hiess es :" der Trend zum Zweitbuch ist ungebrochen"

Oder : "Erna, der Fernseher ist kaputt, bring mir doch mal unser Buch"

Franz

Link to post
Share on other sites

 

Book is sold out!

18/05/11 22:58

The new book ‘Leica Compendium’ is sold out. All pipeline orders till Wednesday Mai 18, till this moment of publishing (CET 23.30) can be fulfilled.

I wish to give my sincere gratitude to all my friends who supported this project and enabled me to share my knowledge with them.

 

Erwin

Blog

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
woher weisst du friedhelm? :confused:

 

Gurß OLAF

 

Ist bei Lindemanns auf der HP zu lesen, Olaf.

Mein Buch ist auch von Lindemanns.

Momentan ist aber alles ausverkauft

Link to post
Share on other sites

Eine Neuauflage ist für August 2011 geplant!

In der Stadt ohne Tiefbahnhof gibt es offenbar so viele Vorbestellungen dass sich ein Nachdruck lohnt.

 

An eine Neuauflage glaube ich weniger ,)

 

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil

Leica Compendium / Erwin Puts

Leica Compendium

 

2., korrigierte und ergänzte Auflage.

 

Houten 2011

Bestell-Nummer: 64161L

gebunden, 21 x 29,5 cm

Neu : folgt sofort bei Erscheinen (08/2011) ca. EUR 78.00

Link to post
Share on other sites

Eine zweite korrigierte Auflage freut mich für all jene, denen die Bezahlung der ersten erspart geblieben ist.

 

Wenn die neue Auflage den Buchhandel erreicht, empfiehlt es sich, zur Probe mal S. 153 aufzuschlagen. Dort gibt es eine Auflistung von Objektiven, die nach dem Text davor "an overview of all new designs for the M and S-system" seit 2000 sein soll. (Zuvor werden im Text zwei Vario-Objektive für das R-System von 2002 und 2003 genannt; in der Liste taucht dann aber noch ein Apo-Telyt R 5,6/1600 von 2003 auf, das ich in den "Reports" am Ende des Buchs nicht finde).

 

In dieser Liste "aller neuen Designs" seit 2000 gibt es z.B. ein 2,8/90 "Elmarit M" von 2000. Nun gut, hier ist man schon froh, dass die Jahreszahl nur ein Jahrzehnt daneben liegt, an anderen Stellen ist es regelmäßig ein Jahrhundert (laut S. 27 stellte Carl Kellner zwischen 1949 und 1955 101 Teleskope und 143 Mikroskope her; das Petzval-Objektiv stammt von 1940 - S. 33 -; 1984 wurde das erste Cooke-Objektiv hergestellt - S. 78.) Zum 2,8/90 Elmarit-M wird allerdings bei der Jahresangabe noch nicht ganz die Präzision wie bei der Währungsreform erreicht, die laut S. 85 im Jahr 1950 stattfand.

 

Was gibt es noch in der Auflistung aller neuer Objektivdesigns seit 2000? Mal abgesehen von verwirrenden Bezeichnungen, die teilweise an Genauigkeit nicht zu übertreffen sind, so erhalten z.B. das 2/75 Summicron oder das neuen Noctilux durch Anfügen der Buchstaben "FLE" einen Ehrentitel, während andere etwas stiefmütterlich benamt werden, wie das "Super-M Elmar" oder das "Elmarit-M new" (2,8/28) von 2006, bei denen die Asphären anders als sonst wohl kaum eine Rolle zu spielen scheinen.

 

Interessant ist die Übereinstimmung mit dem Druckfehler der Leica-Preislisten beim 3,8/24 "Elmarit M Asph.", allerdings wird der Phantasie der Preislisten beim "Macro-Elmarit-M" deutlich nachgeholfen.

 

Die Überschrift erhebt den Anspruch, dass alle neuen Designs erwähnt werden; dass das neue 50mm Summilux asph vollständig fehlt, macht sicher nichts, denn es wird ja schließlich an unzähligen anderen Stellen des Buches als maßstäblich beschrieben.

Link to post
Share on other sites

vielleicht sollte man einen Faden

"Inhaltliche Anmerkungen zum Leica Compendium"

mit allen Hinweisen ( wie oben) eröffnen und gelichzeitig die Mods + Admin bitten jegliche Kommentare die dort erscheinen zu löschen oder zu verschieben (in einen Diskussionsthread)

Da müssten die Mods aber mitspielen ..

Das kann der Zweitauflage nur gut tun.

Das der Preis 15€ teurer ist als die erste - deute ich als Willen wirklich was zu tun.

(den wenn ich aus Erfahrungen unserer Institution die Lektoratskosten abschätze komme ich auf eine ähnliche Summe)

Link to post
Share on other sites

Eine zweite korrigierte Auflage freut mich für all jene, denen die Bezahlung der ersten erspart geblieben ist.

 

Wenn die neue Auflage den Buchhandel erreicht, empfiehlt es sich, zur Probe mal S. 153 aufzuschlagen. Dort gibt es eine Auflistung von Objektiven, die nach dem Text davor "an overview of all new designs for the M and S-system" seit 2000 sein soll. (Zuvor werden im Text zwei Vario-Objektive für das R-System von 2002 und 2003 genannt; in der Liste taucht dann aber noch ein Apo-Telyt R 5,6/1600 von 2003 auf, das ich in den "Reports" am Ende des Buchs nicht finde).

 

In dieser Liste "aller neuen Designs" seit 2000 gibt es z.B. ein 2,8/90 "Elmarit M" von 2000. Nun gut, hier ist man schon froh, dass die Jahreszahl nur ein Jahrzehnt daneben liegt, an anderen Stellen ist es regelmäßig ein Jahrhundert (laut S. 27 stellte Carl Kellner zwischen 1949 und 1955 101 Teleskope und 143 Mikroskope her; das Petzval-Objektiv stammt von 1940 - S. 33 -; 1984 wurde das erste Cooke-Objektiv hergestellt - S. 78.) Zum 2,8/90 Elmarit-M wird allerdings bei der Jahresangabe noch nicht ganz die Präzision wie bei der Währungsreform erreicht, die laut S. 85 im Jahr 1950 stattfand.

 

Was gibt es noch in der Auflistung aller neuer Objektivdesigns seit 2000? Mal abgesehen von verwirrenden Bezeichnungen, die teilweise an Genauigkeit nicht zu übertreffen sind, so erhalten z.B. das 2/75 Summicron oder das neuen Noctilux durch Anfügen der Buchstaben "FLE" einen Ehrentitel, während andere etwas stiefmütterlich benamt werden, wie das "Super-M Elmar" oder das "Elmarit-M new" (2,8/28) von 2006, bei denen die Asphären anders als sonst wohl kaum eine Rolle zu spielen scheinen.

 

Interessant ist die Übereinstimmung mit dem Druckfehler der Leica-Preislisten beim 3,8/24 "Elmarit M Asph.", allerdings wird der Phantasie der Preislisten beim "Macro-Elmarit-M" deutlich nachgeholfen.

 

Die Überschrift erhebt den Anspruch, dass alle neuen Designs erwähnt werden; dass das neue 50mm Summilux asph vollständig fehlt, macht sicher nichts, denn es wird ja schließlich an unzähligen anderen Stellen des Buches als maßstäblich beschrieben.

 

errare humanum est!;)

Link to post
Share on other sites

Für die erste Auflage habe ich - einschließlich Versandkosten - 87,50 € bezahlt.

 

Die erste Auflage kostete 62.50€ (+25€ Porto +Verp bei Direktbestellung; bei der Buchhandluing in der Stadt ohne Tiefbahnhof erfolgt der Versand ab 35€? kostenfrei)

Link to post
Share on other sites

Laut neuem Katalog (Rückseite) der Spezial-Buchhandlung aus der Stadt ohne Tiefbahnhof hat das neue Puts´che Compendium aus dem Stand den Platz 3 der Bestsellerliste Technik erreicht.

Link to post
Share on other sites

Bitte das Visoflex-Objektiv Tele-Elmarit 2,8-180mm in die Neuauflage aufnehmen!

 

Wenn man es realistisch betrachtet und den Termin "August 2011" ernst nimmt, kann man nur den Schluss ziehen das diese 2te verbesstere Auflage , keine grundlegend neue Dinge beinhaltet. Ich _vermute_ Satz-und Tippfehler, verwechselte Bilder/Unterschriften ... etc. werden verschwinden. Ich _vermute_ aber auch das die grundlegenden inhaltlichen Fragen die die erste Auflage aufwirft nicht so schnell geändert werden (Index, Literatur, [siehe diesen und anderen Thread] ...).

Ich drück deiner Anregeung aber mal den Daumen.

 

Ich _hoffe_ das Erwin Puts 2015/6/7 eine stark verbesserte 3te Auflage herausgibt . Bis dahin dürfte das S-System ja für inhaltlichen Zuwachs sorgen.

Link to post
Share on other sites

Bitte das Visoflex-Objektiv Tele-Elmarit 2,8-180mm in die Neuauflage aufnehmen!

Ich glaube ja nicht, dass Erwin Puts hier mitliest, aber es gibt Wege, ihm Wünsche mitzuteilen: Contact.

Link to post
Share on other sites

Ist das ein Aufruf, daß das LUF sich als Ghostwriter für Erwin Puts zur Verfügung stellt? Das wäre etwas viel verlangt:

Bislang bin ich auf jeder Seite, die ich zufällig aufgeschlagen habe, auf Fehler gestoßen, nicht Schreibfehler, auf sachliche Fehler: Die Suchervergrößerung der M8 und M9, Filtergewinde des Xenon und weiterer Objektive, z.B. wird zum Hektor 7,3cm kein Gewinde angegeben, das Maß für Aufsteckfilter, die es von Leitz dafür nie gegeben hat, ist mit 42mm statt 43 falsch. Das Lustigste: Die effektive Basislänge des Entfernungsmessers der M1 wird angegeben. Weiter: Die sinnlose Bilderflut zu den Entfernungsmessern, die Bildlegenden dazu, die Formel zur Berechnung der Grenzblende etc.

Merke: Gegen Leica darf man hier alles sagen, gegen Puts nichts.

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...