Guest Lmax Posted April 15, 2011 Share #21 Posted April 15, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich finde das sehr erfreulich, dass offenbar noch jemand Ersatzteile für Durst-Geräte bevorratet und Reparaturen durchführen kann. Durst war zwar lange nicht Leitz, hob sich aber doch ab von einigen anderen Fabrikaten. Ich erinnere mich, dass in Schul-Labors oft Geräte polnischer oder tschechischer (?) Provenienz bemüht wurden. Nicht grundsätzlich schlecht, aber doch eher primitiv. Ich hatte mir damals den Durst 605 geleistet, nachdem ich den Ärger über einen Vergrößerer von Kaiser (wer immer den nun wirklich gebaut haben mag) satt hatte und Mittelformat hinzugekommen war (schrittweise: Rolleicord, Rolleiflex, Hasselblad). Da ich nur SW machte, hatte ich das Modell mit den Wechsel-Kondensoren, beide sehr gleichmäßig in der Ausleuchtung und im Gegensatz zum Farbkopf, lieber Franz, mit weniger Austrittsöffnungen für falsches Licht. Das 'Arbeiten' damit machte großen Spaß, Objektive (Rodenstock und Schneider hatte ich) waren auch in der oberen Qualitätsklasse relativ erschwinglich. Der Markt für Duka war gewaltig. 'Saturn' in Köln leistete sich etwas abseits vom damaligen Hauptgeschäft am Kölner Hansaring den 'Profi-Shop', ein Paradies für Duka-Kram, riesige Auswahl, mit sehr kompetentem Personal, das die Laborarbeit offenbar richtig gelernt hatte. Enorme Auswahl, ob nun Papiere oder Chemie oder das Geraffels an Flaschen, Mensuren, Zangen, Trockenpressen oder -gestellen. Da wir ja im Leica-Forum sind: Leitz-Gerätschaft war vom Konto eines Beamten weiter entfernt als der Mond von der Erde. Beste Grüße! Lenn Eigentlich ist 1980 ja noch sooooo lange nicht her. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 15, 2011 Posted April 15, 2011 Hi Guest Lmax, Take a look here Wer kennt den Durst M605?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.