Jump to content

Objektiverkennung unter Aperture


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Michael, danke!

 

Wie lasse ich es denn als Folder-Aktion laufen?

Gehe ich dazu in den Script-Editor? Mit den Aktionen habe ich mich bislang noch nicht befasst.

 

Ich würds ganz gern auch so definieren, dass es einen default-Ordner ansteuert.

 

Beste Grüße,

Indina

Link to post
Share on other sites

(...) Wie lasse ich es denn als Folder-Aktion laufen?

Gehe ich dazu in den Script-Editor? Mit den Aktionen habe ich mich bislang noch nicht befasst.

 

Ich würds ganz gern auch so definieren, dass es einen default-Ordner ansteuert. (...)

 

Hallo Indina,

 

habe meinen Mac gerade nicht zur Hand, aber dieses Blog-Eintrag beschreibt ganz gut, was zu tun ist: http://blog.olitee.com/2011/02/automator-folder-actions/

 

Damit kannst Du es auch an einen festen Import-Ordner hängen.

 

Viel Erfolg und viele Grüße,

Michael

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallöchen,

 

nachdem es mit dem Tool anfangs so schön lief, zeigt Aperture mir jetzt leider doch nicht mehr die Blendenzahl an.

 

Eine Idee, was falsch läuft?

 

Ich mache nichts anders als zuvor. :)

 

Dank und Gruß, Indina

Link to post
Share on other sites

(...)

nachdem es mit dem Tool anfangs so schön lief, zeigt Aperture mir jetzt leider doch nicht mehr die Blendenzahl an.

 

Eine Idee, was falsch läuft?

 

Ich mache nichts anders als zuvor. :)

(...)

 

Hallo Indina,

 

ein paar Fakten bräuchte ich schon... ;)

 

Wird der Objektivname noch angezeigt und fehlt nur die Blendenangabe?

 

Lässt Du das Skript laufen bevor Du die Photos in Aperture importierst? - Wie sieht Dein kompletter Workflow vorher/nachher aus?

 

Hast Du eine neue Version von EXIFtool installiert?

 

Was zeigt EXIFtool selbst an (Auslesen z. B. via http://owl.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/List_Exif_Metadata.sit)?

 

Viele Grüße,

Michael

Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...

Advertisement (gone after registration)

Hallo Michael,

 

ich hole mal diesen alten Faden wieder hoch. Auch ich habe Dein kleines Helferlein runtergeladen und auch schon benutzt.

 

Funktioniert toll, herzlichen Dank dafür!

 

Eine Frage hätte ich aber: das geht nur mit DNGs, oder?

 

Ich frage weil ich letztens mal den Blödmodus der M9 für SW-Bilder benutzt habe und da produziert sie ja Jpegs. Ich habe das Programm also auf einen Ordner mit einer Mischung aus DNGs und Jpegs angesetzt und da sind nur die DNGs bearbeitet worden.

 

Möglicherweise liegt das auch an EXif-Tool.

 

Bis denn...

Frank

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

 

vielen Dank.

 

Ich habe es damals extra auf .DNG-Dateien eingeschränkt; wenn Du die Datei mit dem Automator öffnest, siehst Du das Shell-Skript:

exiftool -overwrite_original_in_place -tagsfromfile @ '-xmp-aux:Lens<LensType' -tagsfromfile @ '-xmp-exif:ApertureValue<ApproximateFNumber' -P -ext .DNG -r "$f"

 

Dort kannst Du entsprechend die Vorprüfung herausnehmen ('-ext .DNG', siehe auch exiftool Application Documentation).

 

Viel Erfolg und viele Grüße,

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael,

 

wollte mich nur kurz melden, falls es auch andere interessiert:

 

so wie Du es oben beschreibst (nur -ext .DNG rausnehmen funktioniert es nicht. Es kommt eine Fehlermeldung daß ein Fehler aufgetreten sei und man die Aktionseigenschaften überprüfen soll (so sinngemäß).

 

Ich habe dann statt -ext .DNG zu entfernen ein zusätzliches -ext .JPG direkt dahinter eingefügt und als Anfangsordner auch gleich meinen üblichen „Auffangordner“ für Bilder von Speicherkarten angegeben.

 

Und jetze macht dat Dingen jenau wat et soll. Es fügt auch bei Jpegs die Metatdaten aus den Makernotes ein. Klasse!

 

Nochmal ein herzliches Dankeschön an Dich und

 

bis denn...

Frank

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Hallo liebe Aperture-Experten,

 

ich muss mal dieses alte Thema "ausgraben", da ich plötzlich Probleme mit dem Anzeigen der Blende in Aperture habe.

Die Thematik weshalb die Blendenzahl nicht in die EXIF Daten geschrieben wird ist soweit bekannt, und deshalb habe ich den hier gezeigten "Leica-M Metadata" Automaor-Script runtergeladen.

 

Nun folge ich eigentlich der Arbeitsanweisung wie hier beschrieben:

- Bilder (.DNG und .JPG zusammen oder nur .DNG) von der Speicherkarte in ein sep. Verzeichnis kopieren, welches bei mir Bilder/EXIF-Tool heißt.

- Dann klicke ich auf den Automator und wähle diesen Pfad aus und bestätige.

- Zunächst hat es einmal geklappt und die (geschätzte) Blendenzahl wurde in die EXIF Daten geschrieben

- dann die Bilder aus dem o.g. Pfad in Apterture importieren und so weiterarbeiten und die Exifs inkl. Blende sind da.

 

Doch jetzt bekommen ich plötzlich eine Fehlermeldung, wenn ich den Automator über den Pfad Bilder/EXIF-Tool laufen lasse:

 

"Bei der Aktion „Shell-Skript ausführen“ ist ein Fehler aufgetreten.

Überprüfen Sie die Aktionseigenschaften und versuchen Sie, den Arbeitsablauf erneut auszuführen."

 

Doch auch beim wiederholten Male kommt die Fehlermeldung.

Was mache ich falsch?

Danke

Johann

Link to post
Share on other sites

Wie heißt denn der Pfad (kompletter Name)?

 

Mit "Pfad" meine ich das Verzeichnis "Bilder/EXIF-Tool" in welches ich zunächst die Bilddateien der Speicherkarte übertrage.

 

Zu allem Überfluss habe ich jetzt auch noch festgestellt, dass der oben beschriebene Fehler NUR auftritt, wenn ich diesen workflow auf meinem MacBookPro laufen lasse.

Wenn ich aber den gleichen workflow auf meinem MacBookAir mache bekomme ich KEINE Fehlermeldung und die Blenden-Daten auf dem MBA in Aperture sind da nachdem ich die Bilder in Aperture importiert habe!

 

Beide MacBooks laufen auf OS X 10.7.5 und beide haben Aperture 3.4.3 drauf.

Oje Oje, hat da jemand eine Erklärung?

:confused::confused:

Link to post
Share on other sites

Und ich meine mit "Pfad (kompletter Name)" den kompletten Pfadnamen :rolleyes:

 

Also auf meinem MacBookAir (wo ja alles bestens läuft) ist der Pfad:

 

Macintosh HD / Benutzer / JS / Bilder / EXIF-Tool

 

Wie genau der Pfad auf dem MacBookPro lautet kann ich jetzt nicht mehr prüfen, da wir über Weihnachten unterwegs sind und erst im Januar wieder Zuhause sein werden.

Aber auch dort habe ich einfach das im Finder angebotene Verzeichnis "Bilder" ausgewählt, sodass es m.E. die gleiche Struktur sein sollte.

Ist denn der Verzeichnisbaum wichtig für die Lösung des oben geschilderten Problems bzw. die reibungslose Funktion des Apple-Automators?

 

Grüße

Johann

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...