ReneK Posted March 19, 2011 Share #1 Posted March 19, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo in die Runde und einen schönen guten Morgen, eigentlich ist mein Hobby die Mikroskopie, was natürlich ohne Kamerasysteme auch fast undenkbar wäre. Nichts desto trotz bin ich beim Mikroskopkauf auf ein Zubehör gestoßen, welches erst als Mikroskoptisch beziffert war, sich aber nach meinen Recherchen als ein Adapter für die Leica S1 entpuppte. Dieser Adapter ist hier zu erkennen: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/LEICA_S1 Nach lesen einiger interessanter Lektüren über "Tilt & Shift" ist mir diese perspektivische Verzerrungsmethode der Bildaufnahmen irgendwie nicht aus dem Kopf gegangen und hat in gewisser Maßen mein Interesse geweckt... Es sind aber ein paar Fragen dazu aufgekommen, weswegen ich mich hier im Forum angemeldet habe und auf Antworten hoffe! Ich weiß nicht ob man diese Methode auch in der Mikroskopie anwenden kann? Hat da jemand mit der Adaption Erfahrungen? Wichtig wäre für mich, was ich noch für Zubehörteile (was für eine Kamera, welche Objektive,...) benötige um diese "Fotografiermethode" zu realisieren? Mit welchen Preisen muss ich bei der Kamera, den Objektiven und den zusätzlichen Zubehörkomponenten ungefähr rechnen? Ich habe eben nur diesen Tilt & Shift Adapter: Leica Tilt-Shift 070 HA 15350 Ich hoffe mir kann ein wenig weitergeholfen werden, ob dies für die Mikroskopie überhaupt realisierbar ist. Viele verzerrte Grüße, René PS: Für weitere Fragen oder Anregungen bin ich gern auch per E-Mail erreichbar: r.klante@web.de Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 19, 2011 Posted March 19, 2011 Hi ReneK, Take a look here Leica S1 Tilt-Shift. I'm sure you'll find what you were looking for!
Holger1 Posted March 19, 2011 Share #2 Posted March 19, 2011 Da fragen Sie mal den Fachmann für die S1 Bernd Stummeyer: fotomoto Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 19, 2011 Share #3 Posted March 19, 2011 Ich habe natürlich keine Ahnung, was du mit dem Mikroskop betrachtest bzw. fotografieren willst, aber das was man neudeutsch tilten nennt, ist sehr hilfreich, wenn man eine größere Schärfentiefe auf einer Ebene zu bewältigen hat. So wie ich das kenne, mit Objektträger und Deckglas, gesehen durch Objektiv und Okular, müßte eine für dich sinnvolle Schwenkfunktion am Objektivrevolver des Mikroskops sein und nicht erst nach dem Okular sein. Diese müßte dann vermutlich mit Mikrometerantrieb versehen sein, um da überhaupt eine Chance zu haben, aber interessant wäre es vermutlich schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted March 19, 2011 Share #4 Posted March 19, 2011 müßte eine für dich sinnvolle Schwenkfunktion am Objektivrevolver des Mikroskops sein und nicht erst nach dem Okular sein. Mit dieser Einschätzung bist Du nicht allein:) Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted March 19, 2011 Share #5 Posted March 19, 2011 Ich bin mir über den Strahlengang in einem Mikroskop nicht mehr so sicher. Betrachte ich dort nicht mit dem Okular ein reelles Luftbild, das vom Objektiv erzeugt wird? Wenn dem so wäre, könnte ein Schieben und Schwenken des Okulars durchaus sinnvoll sein, um eine andere Ebene und einen anderen Ausschnitt des Luftbilds anzusehen. Vielleicht springt hier jemand ein, der im Gegensatz zu mir etwas von Optik versteht? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 20, 2011 Share #6 Posted March 20, 2011 Ob du die Objektivebene oder die Filmebene kippst, ist für eine Schärfendehnung nach Scheimpflug in der Tat egal, so gesehen müßte man auch das Okular kippen können um diesen Effekt zu erhalten, aber sitzt denn der S1- Adapter nicht hinter dem Okular? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.