Jump to content

D-Lux 5 und Urlaub-JEPGs


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Mitforenten,

noch eine schnelleFrage:

 

Normalerweise fotografiere ich im RAW-Modus (weil mir auch die "Entwicklung" Spass macht).

Für eine anstehende Reise nach Australien möchte ich - auch wegen der anfallenden Menge - darauf verzichten und die Urlaubsknipserei in JEPG abwickeln.

 

Gibt es für JEPG Grundeinstellungen, bei der "mehr" Informationen erhalten bleiben als bei anderen, so daß eine spätere Bearbeitung evtl. leichter/erfolgreicher ist?

 

Ich habe zB mal etwas von ISO 200 gelesen, daß dort der Kontrastumfang am besten bewältigt wird. Ansonsten würde ich alle Einstellungen auf Standard lassen.

 

Natürlich würde ich alle zu bearbeitenden JEPGs vorher in TIF umwandeln.

 

Wer hat einen Tipp

Danke und Gruß

DN

Link to post
Share on other sites

Liebe Mitforenten,

noch eine schnelleFrage:

 

Normalerweise fotografiere ich im RAW-Modus (weil mir auch die "Entwicklung" Spass macht).

Für eine anstehende Reise nach Australien möchte ich - auch wegen der anfallenden Menge - darauf verzichten und die Urlaubsknipserei in JEPG abwickeln.

 

Gibt es für JEPG Grundeinstellungen, bei der "mehr" Informationen erhalten bleiben als bei anderen, so daß eine spätere Bearbeitung evtl. leichter/erfolgreicher ist?

 

Ich habe zB mal etwas von ISO 200 gelesen, daß dort der Kontrastumfang am besten bewältigt wird. Ansonsten würde ich alle Einstellungen auf Standard lassen.

 

Natürlich würde ich alle zu bearbeitenden JEPGs vorher in TIF umwandeln.

 

Wer hat einen Tipp

Danke und Gruß

DN

 

Den größten Dynamikumfang hat die Kamera immer bei der Grundempfindlichkeit des Sensors, also in diesem Fall bei ISO 80. Solange es die Lichtverhältnisse zulassen

würde ich folglich diesen Wert nehmen. Bei den übrigen Parametern (Schärfe, Rauschunterdrückung...) würde ich eine neutrale Einstellung wählen, besonders was die Farbsättigung betrifft( hier eher noch weniger).

Das Umwandeln von jpeg in tif bringt übrigens bei der Bearbeitung keinen Vorteil mehr.;)

Link to post
Share on other sites

....Das Umwandeln von jpeg in tif bringt übrigens bei der Bearbeitung keinen Vorteil mehr.;)

 

Erstmal danke, das mit der Grundempfindlichkeit war mir neu. In der Farbsättigung werde ich dann auch etwas zurückhaltend sein, in Australien sind die Farben eh knallig genug.

 

Das Umwandeln in TIF wollte ich nur machen, um "zerstörungsfrei" die JEPGs bearbeiten zu können oder ist das zu vernachlässigen?

 

Gruß

Detlef

Link to post
Share on other sites

Erstmal danke, das mit der Grundempfindlichkeit war mir neu. In der Farbsättigung werde ich dann auch etwas zurückhaltend sein, in Australien sind die Farben eh knallig genug.

 

Das Umwandeln in TIF wollte ich nur machen, um "zerstörungsfrei" die JEPGs bearbeiten zu können oder ist das zu vernachlässigen?

 

Gruß

Detlef

 

Wenn Du die Fotos bearbeitest, würde ich ein Duplikat der Originaldatei anfertigen und mit diesem arbeiten bzw. grundsätzlich nicht auf der Hintergrundebene das Bild bearbeiten, sondern verschiedene Bearbeitungsebenen auf der Hintergrundkopie anlegen, die Du dann separat bearbeiten und gegebenenfalls wieder löschen kannst. Da man diese Ebenen nicht im jpeg-Format abspeichern kann bietet sich natürlich tiff an, wenn man später weitere Korrekturen vornehmen will, genauso kann man aber auch im Photoshop-Format (psd) speichern, das nicht so speicherlastig ist.

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Liebe Mitforenten,

noch eine schnelleFrage:

 

Normalerweise fotografiere ich im RAW-Modus (weil mir auch die "Entwicklung" Spass macht).

Für eine anstehende Reise nach Australien möchte ich - auch wegen der anfallenden Menge - darauf verzichten und die Urlaubsknipserei in JEPG abwickeln.

 

....

 

Wer hat einen Tipp

Danke und Gruß

DN

 

Ich würde nicht auf RAWs verzichten sondern Raws + JPGs machen, falls die D-Lux 5 das kann. Die D-Lux- 4 konnte das, die D-Lux 5 kenne ich nicht. Speicherplatz kostet ja im Vergleich zu den Reisekosten nichts.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Servus!

 

Meine bevorzugte Grundeinstellung für Jpeg´s ist folgende:

 

Kontrast, Sättigung und NR 0. Farbe -1. Seitenverhältnis 3:2 bei 6,5MB (EZ). Zeitautomatik 100 ASA, intell. Bel.-Steuerung auf LOW, Bildstabi "Auto."

 

Und erziele damit tadellose Ergebnisse. Wenn´s ganz kritisch wird, dann RAW.

Link to post
Share on other sites

Allen herzlichen Dank.

 

Ja gemessen am Reisepreis sind die Speicherkosten kein wirklich finanzielles Problem.

 

Zum vorherigen ordentlichen Testen hab ich im Moment nicht die Nerven. Da ich viele Dinge auf den letzten Drücker mache, wird es jetzt etwas eng, daher der Hilferuf.

 

Dank an Bubblemaker für die Angaben zum Zoom. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß erst solche Anlässe mich zwingen, tiefer einzusteigen und auch mal die Gebrauchsanweisung ausführlich zu lesen.

 

Also, mit den Tipps werde ich viele, viele Bilder machen und sie alle einzeln im Forum einstellen :-))) Freut Euch schon mal!!!

 

Gruß

Detlef

Link to post
Share on other sites

Ich würde nicht auf RAWs verzichten sondern Raws + JPGs machen, falls die D-Lux 5 das kann. Die D-Lux- 4 konnte das, die D-Lux 5 kenne ich nicht. Speicherplatz kostet ja im Vergleich zu den Reisekosten nichts.

 

Gruß

Gertrud

 

Das Bild möchte ich sehen, das mit einer solchen Knipse gemacht im RAW-Modus ein besseres Ergebnis liefert als das entsprechende jpeg!

Ich habe mit der D-Lux 2 und jetzt der 5 immer nur im jpeg-Modus fotografiert, es sei denn, es waren Schwierigkeiten mit dem WB zu erwarten.

Link to post
Share on other sites

Allen herzlichen Dank.

 

Ja gemessen am Reisepreis sind die Speicherkosten kein wirklich finanzielles Problem.

 

Zum vorherigen ordentlichen Testen hab ich im Moment nicht die Nerven. Da ich viele Dinge auf den letzten Drücker mache, wird es jetzt etwas eng, daher der Hilferuf.

 

Dank an Bubblemaker für die Angaben zum Zoom. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß erst solche Anlässe mich zwingen, tiefer einzusteigen und auch mal die Gebrauchsanweisung ausführlich zu lesen.

 

Also, mit den Tipps werde ich viele, viele Bilder machen und sie alle einzeln im Forum einstellen :-))) Freut Euch schon mal!!!

 

Gruß

Detlef

 

Viel Spaß und gutes Wetter wünsche ich Dir!:)

 

P.S. vielleicht noch einen zweiten Akku kaufen!;)

Link to post
Share on other sites

P.S. vielleicht noch einen zweiten Akku kaufen!;)

 

....welchen :confused: wenn man nicht den Original-Akku ohnehin will. Hatte bei den letzten 3 Digi-Cams mit noname noch keine Probleme, will mit der neuen D-Lux aber ungern "neue" Erfahrungen hinsichtlich Akku machen. Was sind Euere Zweit-Akkuerfahrungen?

 

Danke

Link to post
Share on other sites

....welchen :confused: wenn man nicht den Original-Akku ohnehin will. Hatte bei den letzten 3 Digi-Cams mit noname noch keine Probleme, will mit der neuen D-Lux aber ungern "neue" Erfahrungen hinsichtlich Akku machen. Was sind Euere Zweit-Akkuerfahrungen?

 

Danke

 

Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann den der LX5. 25,-- Euro gespart statt Leica-Schriftzug.

Link to post
Share on other sites

Danke,

der Zweitakku ist schon da, leider das teure Original.... und auch der Stecker für Australien!

 

Jedes mal nehme ich mir vor, diesmal etwas klüger zu sein und dann ist man doch nur bequem und kauft da, wo man die Kamera auch schon kaufte.

Link to post
Share on other sites

etibeti schrieb:

Das Bild möchte ich sehen, das mit einer solchen Knipse gemacht im RAW-Modus ein besseres Ergebnis liefert als das entsprechende jpeg!

1.)

"solche Knipse" .... Die Bilder macht immer noch der Fotograf bzw. jene Person, welche die Auslösung hervorruft. Jeder weitere Kommentar ist meiner Meinung nach überflüssig.

 

2.)

Das wissen wir doch eh. Für´s Feilen am Bild, da gibt´s nur das Arbeiten mit den Rohdaten.

 

 

@ DN

 

Wieso "leider" bez. teurem Original? Wegen EUR 25.- da herumjammern...

 

Sollte es hart auf hart innerhalb der Garantie/ Gewährleistungsfrist gehen, hast mit dem Original-Akku sicher keine Probleme bei der Abwicklung.

 

Ich verwende bei meiner DSLR (P) ebenfalls nur Original-Akkus.

 

PS

 

Du wirst sicher viel Freude mit der D-Lux5 haben!

Link to post
Share on other sites

@ DN

 

Wieso "leider" bez. teurem Original? Wegen EUR 25.- da herumjammern...

 

Sollte es hart auf hart innerhalb der Garantie/ Gewährleistungsfrist gehen, hast mit dem Original-Akku sicher keine Probleme bei der Abwicklung.

 

Ich verwende bei meiner DSLR (P) ebenfalls nur Original-Akkus.

 

PS

 

Du wirst sicher viel Freude mit der D-Lux5 haben!

 

Sowohl der Leica als auch der Panasonic-Akku kommen aus der selben Fabrik - von Sanyo!:p

Link to post
Share on other sites

@ etibeti

 

Dass die hier "behandelten" Akkus den Fertigungsprozessen derselben Fabrik entstammen, davon hab´ich gelesen bzw. gehört.

Dass es Sanyo ist, wusste ich hingegen nicht. Ist auch nicht weiter von Belang.

 

Ein wenig abdriftend:

Wieviele Teile stammen wohl von einem Hersteller, die in Deutschland hergestellten Automobilen verbaut sind.

Z.B. den Kolben. Die werden fast ausschließlich von der Fa. Mahle produziert.

Link to post
Share on other sites

@ etibeti

 

Dass die hier "behandelten" Akkus den Fertigungsprozessen derselben Fabrik entstammen, davon hab´ich gelesen bzw. gehört.

Dass es Sanyo ist, wusste ich hingegen nicht. Ist auch nicht weiter von Belang.

 

Ein wenig abdriftend:

Wieviele Teile stammen wohl von einem Hersteller, die in Deutschland hergestellten Automobilen verbaut sind.

Z.B. den Kolben. Die werden fast ausschließlich von der Fa. Mahle produziert.

 

Sanyo ist eine Panasonic-Tochter und soll noch bis April 2011 komplett im Unternehmen eingegliedert werden.Der Markenname Sanyo wird verschwinden.

Link to post
Share on other sites

Zitat: "Den größten Dynamikumfang hat die Kamera immer bei der Grundempfindlichkeit des Sensors, also in diesem Fall bei ISO 80. "

 

Das stimmt nicht. Die D-Lux 5 hat den grössten Dynamikumfang bei 100 bis 400. bei 80 hat sie leichte übersättigung. bei 100 und darüber ist man besser drann. und weniger probleme mit den belichtungszeiten und beugungsunschärfen. erst ab 400 bricht der dynamikumfang ein.

 

Auch die M9 hat bessere Dynmaik bei 320 und nicht darunter.

Link to post
Share on other sites

Zitat: "Den größten Dynamikumfang hat die Kamera immer bei der Grundempfindlichkeit des Sensors, also in diesem Fall bei ISO 80. "

 

Das stimmt nicht. Die D-Lux 5 hat den grössten Dynamikumfang bei 100 bis 400. bei 80 hat sie leichte übersättigung. bei 100 und darüber ist man besser drann. und weniger probleme mit den belichtungszeiten und beugungsunschärfen. erst ab 400 bricht der dynamikumfang ein.

 

Auch die M9 hat bessere Dynmaik bei 320 und nicht darunter.

 

 

Das würde allen bisherigen Erfahrungen widersprechen! Ich weiss zwar nicht woher Du diese Informationen hast, ich halte sie aber für falsch!!

Hier übrigens eine Quelle, die deine Aussage sowohl D-Lux5 (hier stellvertretend LX5) als auch M9 betreffend widerlegt:;)

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...