Jump to content

Scanner


flyboy

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Forenten,

 

könnt Ihr mir bitte einen Tip geben, welchen Scanner ich mir kaufen soll.

 

Anspruch meinerseits ist nicht, meine komplettes Diaarchiv einzuscannen, sondern nur, um ab und zu Dias so digital aufzubereiten, daß man Sie ausdrucken oder im Internet einstellen kann (Leica Forum zum Beispiel ?!?).

 

Ich habe mich nämlich entschieden, nicht komplett umzusteigen, sondern weiterhin je nach Bedarf oder Lust und Laune analog oder digital zu fotografieren.

 

Gruß

Chistof

Link to post
Share on other sites

Guest agnoo

Ein sehr guter Kompromiss zwischen vernünftigem Preis und sehr guter Leistung wäre der Nikon Coolscan V (4.000 dpi). Ich bin jedenfalls bis heute mit seinem Vorgänger Coolscan IV (2.900 dpi) sehr zufrieden.

 

Gruß, Ronald

Link to post
Share on other sites

Guest robert_h
Robert, hattest Du nicht den 4.000er?

 

Ich hatte noch nie den 4000er. Mein erster und einziger Scanner ist der V ED.

 

Gruß Robert

Link to post
Share on other sites

Nikon Super Coolscan 5000 ED.

 

Ich ghatte auch den Vorgänger 4000 ED und war mit ihm sehr zufrieden. Nur ist der 5000 ED deutlich schneller!

 

Im Direktvergleich zum Minolta 5600 sehe ich keinen Grund zum Wechseln. Der Nikon bietet mir zusammen mit der ausgezeichneten Software NikonScan 4.0.2 nahezu perfekte Dia-Scans des Fuji Velvia 50. Lediglich ein sehr teurer Trommelscanner könnte noch ein Quäntchen mehr herausholen.

 

Mit Silverfast habe ich keine guten Erfahrungen gemacht und es daraufhin wieder deinstalliert.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

kann Die Aussagen von winsoft nur zu 100% unterstützen.

Bin genau den gleichen Weg gegangen,

Mit genau dem gleichen Ergebnis.

Allerdings reicht zum ab und zu mal ein Dia einscannen auch ein Coolscan V ED allemal aus.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Vielleicht wäre Silverfast als Scansoftware zu überlegen. Ist in der SE-Version nicht extrem teuer (so unter 100 Euro), und bei Dias, finde ich, holt SF noch mehr raus als Nikon Scan 4.

 

Gruß JR

Link to post
Share on other sites

Hurra, mein erster scan von der Oregon Coast.

 

Wie findet ihr es - gebt es mir ruhig.

 

Gruß

Christof

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest robert_h
Hurra, mein erster scan von der Oregon Coast.

 

Wie findet ihr es - gebt es mir ruhig.

 

Gruß

Christof

 

Viel Spaß mit Deinem neuen Scanner!

 

Schönes Motiv, nur etwas größer dürfte das Bild schon sein.

 

Gruß Robert

Link to post
Share on other sites

Es war ein Agfa CT100. Ich habe immer mit Agfa fotografiert - die Kodaks sind in Teilbereichen immer besser getestet worden, aber ich fand die Agfa Diafilme immer sehr ausgewogen. Muß mich ,schnief, nun leider umorientieren.

Das Bild entstand 1992, damals noch mit R4 und 4/35-70.

 

Gruß

Christof

Link to post
Share on other sites

Es war ein Agfa CT100. Ich habe immer mit Agfa fotografiert - die Kodaks sind in Teilbereichen immer besser getestet worden, aber ich fand die Agfa Diafilme immer sehr ausgewogen. Muß mich ,schnief, nun leider umorientieren.

Das Bild entstand 1992, damals noch mit R4 und 4/35-70.

 

Gruß

Christof

 

 

Hi,

Volker,

erst mal Gratulation zum neuen Scanner, der Dir hoffendlich nur Freude bereitet.

Aber noch mal zurück zu den verwendeten Filmen.

Mit den Agfa Filmen CT 18/ CT 100 wirst Du, wenn die Bilden mal größer werden sollen, nicht nur Freude haben.

Hier liefern die Kodak Filme aus der gleichen Zeit erheblich bessere Auflösungen.

Ich muss öfter so um die 20-35 Jahre alte Dias für Doku Zwecke digitalisieren und habe da mit den genannten Agfa Filmen erheblich mehr Aufwand als mit der Konkurrenz. Auch haben diese Filme wenn sie älter werden mehr farbliche Veränderungen als die meisten anderen Filme, was aber wahrscheinlich an den damaligen Agfa Labors liegt, und nicht Bundesweit das gleiche sein muss.

 

Zur beigefügten Software ist nur folgendes zu sagen, bleibe bei NikonScan V 4.02 und arbeite Dich da richtig ein. Es gibt hier hunderte von Möglichkeiten die auszuprobieren immer die Sache mal Wert sind.

Ich habe auch Silverfast, verwende es aber am Nikon nicht, da es hier keine besseren Ergebnisse bringt, aber noch schwieriger in der Bedienung bzw. Abstimmung wird.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

bei mir steht noch ein alter Canon 2700F herum, den ich mir mal vor acht Jahren geleistet habe und eher selten benutze. Lohnt sich ein Upgrade - oder hilft schon eine bessere Software zur Bearbeitung? In der Regel gehe ich mit dem Rohscan in Photoshop 4.0.

 

Gruß

 

Tobias

Link to post
Share on other sites

Ich habe einen Nikon Coolscan V und bereits über 4000 Farbnegativ - Bilder (Kodak) eingegscant. Funktioniert mit der Nikon - SW völlig unproblematisch in hervorragender Qualität! Habe mich nach diesen Ergebnissen entschlossen, vorläufig die Entwicklung digitaler Kameras in Ruhe abzuwarten und weiterhin meine M6 zu verwenden.

Im Vergleich zu den Ergebnissen digitaler 6 MPx Kameras sehen meine gescannten Bilder besser aus, sebst wenn man die miese Qualität der an diesen Kameras befindlichen Optiken vernachlässigt!

 

Manfred

Link to post
Share on other sites

Hurra, mein erster scan von der Oregon Coast.

 

Wie findet ihr es - gebt es mir ruhig.

 

Gruß

Christof

 

Hallo Christof !

Installier' dir auch gleich noiseware - bevor Sie dich alle wegen des "Filmrauschens" angehen. Das führt dazu dass die Filmkörnung verschwindet. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

 

Reiner

ps: noiseware gibt als freewareversion

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...