Jump to content

Belederung Leica II


PeRo

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen

Kürzlich ist bei meiner Leica II auf der Rücksite einen Riss in der Belederung entstanden.

Lässt sich das Reparieren?

Einfach draufleimen geht nicht, da es dann trotzdem noch einen kleinen Abstand hätte.

Vielen Dank für eure Tipps.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Vulkanit lässt sich mit einem Föhn erwärmen und wird dann weich und formbar, es wäre also einen

Versuch wert. Ich würde mir allerdings gleich einen Bogen Kameraleder besorgen falls das alte

Vulkanit dann doch zerbröselt. Für die ganz alten Leicas gibt es, glaube ich, keine zugeschnittenen

Neubelederungen. Habe mal eine III neu beledert, kleiner Tip, erst ein Muster aus Papier herstellen, und

zwar aus dickem Papier wegen der Radien. Anbringen der neuen Belederung bei angesetztem

Bodendeckel und Deckkappe, zum wegkratzen des alten Vulkanits ziehe ich die Kameras immer aus

so ist sichergestellt dass nichts verkratzt wird falls das Werkzeug doch mal abrutscht.

 

Jo

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vielen dank für die Antworten.

Wen würdet ihr mir empfehelen? Aki-Ashai, Fotomechanik Reinhardt (wenn der das auch macht), camraleather.com oder den CS in Solms?

 

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Ware von Cameraleather.com gemacht.

 

In Luton könntest du die Kamera auch neu mit einem dem Vulcanit sehr ähnlichen Material beschichten lassen:http://www.angelfire.com/biz/Leica/vulcanite.html

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen

Kürzlich ist bei meiner Leica II auf der Rücksite einen Riss in der Belederung entstanden.

Lässt sich das Reparieren?

Einfach draufleimen geht nicht, da es dann trotzdem noch einen kleinen Abstand hätte.

Vielen Dank für eure Tipps.

 

 

Hi,

bei der LEICA II und ähnlich alten LEICA Kameras handelt es sich nicht um eine Belederung

wie dies heute üblich ist, sondern um eine Beschichtung aus Vulkanit.

Diese kann über die Jahre porös und brüchig werden.

 

Nun wenn die Kamera nur zum fotografieren Verwendung findet, ist eine Belederung

nach heutigem Muster natürlich möglich.

Allerdings wird diese, nicht mehr Originale Beschichtung, die Kamera in Sammlerkreisen

wertlos machen.

 

Es gibt dazu einen Reparaturkit mit dem kleine Schäden unsichtbar ausgebessert werden können.

Dies ist aber bei deinem Schaden nicht mehr machbar, bliebe nur die Methode die in England angeboten wird.

Ist aber nicht ganz billig.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich habe auch noch eine Frage zur Belederung:

Bei meiner IIIc ist die Belederung unterhalb des Obj.-gewindes durchgerissen und löst sich nun vollflächig.

Mit welchem Kleber pappt man das ganze wieder an?? Pattex??

Für Hinweise bin ich dankbar.

 

Grüße, Holger

 

@PeRo:

Bei mir geht das Vulkanit bzw. Sharkskin wie bei Dir flächig ab. Ich möchte es aber nur ankleben, in meinem Fall gibts allerdings keinen Spalt, der würde mich allerdings nicht besonders stören, wenn alles wieder festgeklebt ist. Eine neue Belederung kommt wegen der Originalität nicht in Frage., zudem benutze ich meine Kamera - alle Mängel die die Funktion nicht beeinträchtigen bleiben.

Link to post
Share on other sites

Allerdings wird diese, nicht mehr Originale Beschichtung, die Kamera in Sammlerkreisen

wertlos machen.

Ist die Kamrea mit diesem Riss, egal wie ich sie repariere in Sammlerkreisen nicht sowieso wertlos?

 

Ich werde es vermutlich mit Möbelwachs probieren, da ich meine Kamera zum Fotographieren benutze und nicht zu viel geld für ihre "Kosmetik" ausgeben will.

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

so wie ich es sehe, ist die linke Seite komplett lose aber nicht defekt, oder?....

da würde ich neues Verkleben versuchen und den schmalen Spalt auffüllen..

 

wertlos ist relativ, da man bei 300 EUR von "wertvoll" auch nicht sprechen kann...:D

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

so wie ich es sehe, ist die linke Seite komplett lose aber nicht defekt, oder?....

da würde ich neues Verkleben versuchen und den schmalen Spalt auffüllen..

 

wertlos ist relativ, da man bei 300 EUR von "wertvoll" auch nicht sprechen kann...:D

 

Grüße,

Jan

 

Hallo Jan, mit was würdest Du kleben? Ich hab bis jetzt ncoh keine konkrete Aussage gefunden. Danke, Holger

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan, mit was würdest Du kleben? Ich hab bis jetzt ncoh keine konkrete Aussage gefunden. Danke, Holger

 

 

Hi,

bei LEICA würde man dies vermutlich mit Araldite Rapid einem 2 Komponenten Kleber

versuchen.

Dazu müsste die lockere Vulkanitschicht abgelöst werden und das Aluminium mit dem Kleber sehr dünn beschichtet werden.

Austretredender Kleber kann sofort mit Alkohol beseitigt werden.

Es bleibt genügend Zeit den Vulkanit zu fixieren, der Kleber bindet nach ca. 5 Minuten,

und ist nach 10 Std. für immer fest.

In dieser Zeit sollte das Ganze Gehäuse mit einem Klebeband fixiert bleiben.

 

Wichtig ist den Kleber, den man selber mischen muss, sehr sorgfältig im Verhältnis 1:1

zusammen zu rühren, und danach sofort zu verarbeiten.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

so wie ich es sehe, ist die linke Seite komplett lose aber nicht defekt, oder?....

 

Ja, es hat nur einen Riss, sonst ist alles in Ordnung.

 

wertlos ist relativ, da man bei 300 EUR von "wertvoll" auch nicht sprechen kann...:D

 

Da hast du natürlich recht:D

Aber ich will sie ja sowieso nicht verkaufen.

 

Würde mich trotzdem interessieren was eine neue Belderung bei Cameraleather.com oder bei Herrn Aki-Ashai kosten würde.

Link to post
Share on other sites

Bei cameraleather.com kommst Du je nach Material auf USD 15,50 - 76,00. Versand von USD 3,60 - 29,00.

 

Bei Aki-Asahi finde ich nichts für die II.

 

Aber das hast du beim Betrachten der entsprechenden Webseiten sicher auch selbst herausgefunden, damit ist meine Nachhilfe eigentlich sinnlos.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

ich habe ähliche Reparaturen schon ein Paar mal gemacht, ziemlich erfolgreich, obwohl muss ich vormerken, dass die reparierte Kameras für die Vitirine bestimmt sind:

1. Vulkanit vollständich ablösen - ich verwende ein dünnes aber starkes Faden, z.B, Nylonfäden für Angler. Faden zwischen Alu und Vulkanit einführen und wie eine Säge bewegen, ist mir noch nie passiert das Vulkanit dabei zerbricht

2. Vulkanit aufwärmen (Fohn ist gut dazu) und flächen, z.b. ein Buch drauf legen, so dass Vulkanit flach abkühlt

3. Vulkanit und Alu genau reinigen, alte Kleberreste entfernen

4. bei dieser Art von Bruch wurde ich das Ankleben in 2 Phasen machen: zuerst die Frontseite, genau an Objektivflange anpassen, Kleber austrocknen lassen. Erst dann die noch nicht geklebte Teile nochmals erwärmen und ankleben bei gleichzeitigem zusammendrücken um den Riss unsichtbar zu machen. Vulkanit wenn es warm ist lässt sich ein wenig ausdehnen. Ich wurde nicht nur Vulkanit aufwärmen sonder auch Alu, das hilft beim formen und zusammendrücken vom Vulkanit. Für cca 10 min Vulkanit zusammendrücken, so dass es abkühlt und Kleber trocknet

5. Als Kleber verwende ich Holzleim, beim 2 Komponentenkleber ist der Vorgang unwiederruflich, Kleber hält für immer, Korrekturen unmöglich.

6. das Ankleben mache ich mit dem Bodendeckel drauf um eventuelle Verschiebungen nach oben oder unten zu vermeiden.

Die erste Reparatur habe ich von ein Paar Jahren gemacht, Vulkanit hält, zieht sich nicht zusammen, Riss ist praktisch unsichtbar.

Beim Vorkriegsleicas sieht man machmal eine kleine Spalte unter dem Objektiv. Das ist normal, Vulkanit zieht sich zusammen. Beim IIIC und später tritt das nicht mehr auf, Vulkanit ist zusammengeschweisst(?)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...