Jump to content

Qualität Summarit an M9


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Langsam, langsam. Hier im LUF haben wir keine Aussagen von Fachverkäufern vorliegen, sondern von Leuten, die etwa von denen, die sie für Fachverkäufer halten, gehört haben.

 

Es ist ausgeprochen seltsam, daß sich jemand, von wem auch immer, erzählen läßt, für die M9 seien Asphären besser geeignet. Asphären sind eines der Mittel zur Korrektur von natürlichen Abbildungsfehlern. Solche sind schwerer zu beherrschen, je weiter eine Optik geöffnet ist.

 

Andersherum ist ein Objektiv mit einer Anfangsöffnung von 2,5 viel leichter von Streulichteinfluß freizuhalten.

 

str.

 

 

 

Hi,

und genau da liegt die Crux.........:D

Hier werden vielfach 1,0er Optiken mit asph. angeschafft,

um sie dann im Normalbetrieb auf Blende 5,6 zu verjüngen.

und natürlich ist dass dann besser als ein 2,5er Summarit...............:confused:

Aber darüber reg ich mich schon lange nicht mehr auf,

"des Menschen Wille ist sein Himmelreich"

in diesem Sinne

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hier werden vielfach 1,0er Optiken mit asph. angeschafft,

um sie dann im Normalbetrieb auf Blende 5,6 zu verjüngen.

und natürlich ist dass dann besser als ein 2,5er Summarit...............:confused:

Aber darüber reg ich mich schon lange nicht mehr auf,

"des Menschen Wille ist sein Himmelreich"

 

Du hast den entscheidenden Punkt vergessen. Das Mehrgewicht der Luxe erspart den monatlichen Beitrag fürs Fitness Studio. :D

Link to post
Share on other sites

Hallo Herzie,

lediglich das 35er und das 50er Summarit können für manche Hände in der Handhabung etwas fummeliger sein als das 2/35asph und das 2/50.

Lt. Erwin Puts - Summarit range - ist das 35er Summarit sogar einen Tick schärfer als das 35er Summicron asph. - kaum zu glauben, aber Erwin Puts hat es so getestet.

 

Ich selber benutze das 75er Summarit - HERVORRAGEND kann ich nur sagen - und das 2/90er Summicron apo asph. habe ich wegen des hohen Gewichts sehr sehr gerne gegen das 2,5/90er Summarit ausgetauscht - bei VOLLSTER Zufriedenheit.

Wiederum lt. Erwin Puts soll das 90er Summarit sogar einen Tick besser zeichnen als das Elmarit 2,8/90 (bis 2004 von Leica angeboten).

 

Ich selbst habe mir mal den Spass gemacht und habe Vergleichsfotos unter vollkommen gleichen Bedingungen mit drei verschiedenen 90ern gemacht. Ich war erstaunt, dass das

 

- Tele-Elmarit 2,8/90 (bis 1989 von Leitz Canada gebaut) und das

- Elmarit 2,8/90 kaum voneinander abwichen und das

- Summicron apo asph 2/90 natürlich besser zeichnete - vor allem im Randbereich -

 

aber dafür so viel mehr Geld ausgeben und dieses hohe Gewicht mitschleppen ?!

 

Guck Dir die Summarite an, nimm sie in die Hand, mach die Streulichtblende drauf und vergleiche sie wenn möglich an einer M-Kamera mit den Alternativen.

 

Entscheide erst danach und lies bei Erwin Puts nach, der hat sie alle getestet und stellt sie auch in Vergleich zu den anderen Leica-M-Optiken gleicher Brennweite.

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Es wurde ja schon viel zur Grundidee der Summarite gesagt. Ich finde meins, was ich habe ( 75mm ), auch sehr gut.

 

Ich muss aber sagen, dass mich bei dem Objektiv mehr das Bokeh überzeugt hat. Ich hatte das 50-er Summicron und dann bei Steve Huff gelesen, dass das 75-er Summarit ziemlich scharf sein soll - und vor allem vom Bokeh dem 50-er Summicron recht ähnlich sein soll.

 

Ich hab's dann gekauft und muss sagen: das stimmt wirklich. Das Teil ist unheimlich scharf und das Bokeh der beiden Linsen ist sich sehr ähnlich; die passen also gut zusammen.

 

Ein anderes Summarit kenne ich allerdings persönlich nicht und könnte dich daher nur auf die einschlägigen Bilder-Hoster ( z.B. Flickr, pbase... ) verweisen.

Link to post
Share on other sites

ich habe hier schon mehrfach über die Summarite berichtet.

 

Seit ca. 3,5 Jahren nutze ich drei Summarite an der M8 und der M9. Ein 35er, 50er und das 75er. Alle hatte ich damals neu erworben und bin bisher restlos zufrieden.

Ich nutze sie fast täglich und hatte bisher noch nicht einen mech. Ausfall durch lose Blendenringe, etc.

Die Abbildungsleistung ist tadellos und alle drei sind uneingeschränkt auch ohne die Gegenlichtblenden zu verwenden, da extrem Streulichtunempfindlich.

 

Das 75er Summarit ziehe ich sogar dem 75er Summicron APO vor, da es leichter ist und der Focusweg kürzer. Somit ergibt sich eine sehr schnelles arbeiten.

Mal schnell über den Focuspunkt hinweg, wieder eine Idee zurück und schon sitzt die Schärfe da, wo man sie haben will.

 

Ich finde die Dinger einfach klasse.

Link to post
Share on other sites

Ich kann zum 75er Summarit nur Gutes berichten. Seit zwei Wochen übe ich fleißig mit der M9, dem 35er Summicron und dem 75er Summarit.

Die Objektive nehmen sich leistungsmäßig nicht viel!

 

lg

Gerd

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe mir nochmals einige Threads im LUF zu diesem Thema zu Gemüte geführt und möchte noch einen Hinweis von meinr Seite dazu los werden.

die oftmals hier erwähnten, angeblichen mechanischen Probleme kann ich def. nicht nachvollziehen.

Alles läuft so, wie man es von einem Leica-Objektiv erwartet. Punkt!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...