Jump to content

Zeiss Biogon 21mm f/2.8 ZM


herzie

Recommended Posts

Hallo, Klaus! Ist es wichtig, was ein Herr P. meint? Zeiss wird nichts auf den Markt baggern, was schlecht ist (und ich bin so dreist, das auch der Handelsmarke 'Voigtländer' zu unterstellen). Meine höchst eigenen Unzulänglichkeiten bremsen noch immer die Fehler aus, über die wir reden, wenn es um Objektive von Leitz, Zeiss oder Sonst-Cosina (vulgo Voigtländer) geht.

 

Solange wir nicht vom tonnenschweren Stativ Test-Charts ablichten, ist vermutlich die unmittelbare Haptik und die konkrete Handhabung wichtiger.

 

Beste Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

...Zeiss wird nichts auf den Markt baggern, was schlecht ist (und ich bin so dreist, das auch der Handelsmarke 'Voigtländer' zu unterstellen). ...
Hmm, also ich kann den Hype um die CVs nicht nachvollziehen. Ich habe alle wieder verkauft, und nein ich verwende kein Stativ und lichte nicht nur Testcharts ab ;) Ein Gelumpe sind die Lisen aber auch nicht, bitte nicht falsch verstehen, aber auf die Preis-LEISTUNG bezogen sind die etwas teureren Zeiss günstiger. Meine Mischung an M8 sieht so aus:

C-Biogon 21

C-Biogon 35

Elmar 2.8/35

Summarit 90

 

Das C-BIogon 21 ists geworden, weil es so toll kompakt ist (im Vergleich zum 2.8er) Bildleistungsmäßig konnte ich kaum einen Unterschied visuell feststellen. Also wer höhere Lichtstärke möchte ist mit dem Biogon 21 sicher gut bedient.

Link to post
Share on other sites

 

...Herr Puts ist ja der Meinung das Zeiss wäre dem Elmarit 2.8/21 asph. ebenbürtig wenn nicht überlegen. Was meint die Fachwelt dazu ?

 

Wen meinst Du mit Fachwelt?

 

Um beurteilen zu können ob ein Objektiv einem anderen ebenbürtig wenn nicht überlegen ist, müsste man beide Objektive in der Praxis benutzen.

 

Glaubst Du, es gibt hier Leute, die das tun?

Link to post
Share on other sites

Wen meinst Du mit Fachwelt?

 

Um beurteilen zu können ob ein Objektiv einem anderen ebenbürtig wenn nicht überlegen ist, müsste man beide Objektive in der Praxis benutzen.

 

Glaubst Du, es gibt hier Leute, die das tun?

 

Fachwelt = fotografische Kompetenz im L Camera Forum

 

Ich glaube nicht das es Leute gibt die beide Objektive gleichzeitig benutzen, kann mir aber vorstellen das es durchaus Leute gibt die mit beiden Objektiven bereits in der Praxis gearbeitet oder getestet haben und ihre Erfahrungen gemacht haben.

Ein Forum dient doch unter anderem dem Erfahrungsaustausch ?

 

Lenn, ich gebe Dir Recht das keine der genannten Firmen Müll auf den Markt bringt und das neben vielen anderen Faktoren, die Handhabung wichtig ist. Aber gerade das, kann man von keinem Datenblatt ersehen. Das müssen Anwender aus der Praxis berichten.

Um nichts weiter ging es mir eigentlich.

Link to post
Share on other sites

Okay, Klaus :) Ich bin völlig schmerzfrei, was Firmen-Namen angeht. Bei den SL2s ist es einfach - gibt nix außer Leitz bzw. Schneider-Angulon.

 

Anders bei den Sucherkameras, und noch mal anders, ob M39 oder M-Bajonett:

 

Mein 25 ist von Voigtländer (M39, die ältere Version ohne E-Messer-Kupplung), weil gut in der Abbildung, winzig klein und federleicht.

 

Mein 2.8/28 hört auf den Namen Zeiss und hat M-Bajonett. Das 3.5/28 von Voigtländer verkauft zu haben, war ein dummer Fehler, weil das Ding sehr gut und sehr kompakt war. Wird leider nicht mehr gebaut.

 

Mein 2.5/35 heißt Nikkor und ist aus den 1950er-Jahren. Scheint mir optisch viel besser als Summarone. Weil ich 35 nicht oft benutze, will ich das Geld für zweifelsfrei tolle aktuelle Leica-Objektive nicht ausklinken. Vielleicht kommt mal ein Zeiss, weil das Nikkor nervt mit fehlender Geradführung.

 

Ab 50 wird es denn eher Leitz-lastig. Ist ja auch gut so. Allerdings zur Schraubleica gehört noch das 2/50-Nikkor und das 90-Apo-Lanthar, nach meiner kleinen Meinung das beste kleine Neunziger, das man einer Schraubleica antun kann.

 

Beste Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

das 90-Apo-Lanthar, nach meiner kleinen Meinung das beste kleine Neunziger, das man einer Schraubleica antun kann.

Da bin ich naturgemäß anderer Meinung: Das beste kleine Neunziger, das man einer Schraubleica (oder Zorki) antun kann, ist natürlich ein Canon Serenar aus dem besetzten Japan:cool:

 

Gruß,

Franz

Link to post
Share on other sites

Guest labrador

Hallo Klaus,

 

leider kann ich Dir den gewünschten Vergleich nicht liefern, da meinerseits keine Erfahrungen zum 21er Elmarit vorliegen. Ich kann Dir nur mein Geschreibsel zum Biogon antun:

 

Das 21er Biogon übertrifft an der M7/M6 mein Nikkor AF-S 2,8/17-35 an der F6 recht locker, wobei letzteres für ein WW-Zoom an der Vollformat (D)SLR (zumindest bei 20 bis 24mm und abgeblendet auf 5,6 bis 8) nicht so schlecht ist. Ab Blende 4 schon ausgezeichnet, liefert das Zeiss zwischen 5,6 und 11 wirklich überragende Schärfe und Auflösung. Auf Gegenlichtsituationen reagiert es gutmütig; es lassen sich kaum Reflexe provozieren und der Kontrast bleibt sehr hoch. Die Verzeichnung des Biogon ist für ein 21er recht gering und - nach allem, was man so findet - geringer als beim 21er Elmarit Asph.

 

Nahezu verzeichnungsfrei ist das C-Biogon 4,5/21. Es soll allerdings an der M9 stärker unter Color Shift (Roten Ecken) zu leiden haben als das 2,8er Biogon.

 

Filtergröße E46 beim Zeiss finde ich auch ganz angenehm (E55 beim Elmarit).

 

Ich bin mit dem 21er Biogon äußerst zufrieden.

 

Gruß

Ulli

 

BTW: Der 21er ZI-Aufstecksucher ist erste Sahne.

Link to post
Share on other sites

Leider sind alle Aufstecksucher von Zeiss richtig teuer, aber was Besseres habe ich auch noch nicht gesehen. Ich habe den 25/28. Wenn man durch den schaut, hat man das Gefühl, jemand habe gerade das Licht angemacht.

 

Besonders hübsch sind die Teile leider nicht, es herrscht der Kubus vor....

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Hallo Klaus,

 

leider kann ich Dir den gewünschten Vergleich nicht liefern, da meinerseits keine Erfahrungen zum 21er Elmarit vorliegen. Ich kann Dir nur mein Geschreibsel zum Biogon antun:

 

Das 21er Biogon übertrifft an der M7/M6 mein Nikkor AF-S 2,8/17-35 an der F6 recht locker, wobei letzteres für ein WW-Zoom an der Vollformat (D)SLR (zumindest bei 20 bis 24mm und abgeblendet auf 5,6 bis 8) nicht so schlecht ist. Ab Blende 4 schon ausgezeichnet, liefert das Zeiss zwischen 5,6 und 11 wirklich überragende Schärfe und Auflösung. Auf Gegenlichtsituationen reagiert es gutmütig; es lassen sich kaum Reflexe provozieren und der Kontrast bleibt sehr hoch. Die Verzeichnung des Biogon ist für ein 21er recht gering und - nach allem, was man so findet - geringer als beim 21er Elmarit Asph.

 

Nahezu verzeichnungsfrei ist das C-Biogon 4,5/21. Es soll allerdings an der M9 stärker unter Color Shift (Roten Ecken) zu leiden haben als das 2,8er Biogon.

 

Filtergröße E46 beim Zeiss finde ich auch ganz angenehm (E55 beim Elmarit).

 

Ich bin mit dem 21er Biogon äußerst zufrieden.

 

Gruß

Ulli

 

BTW: Der 21er ZI-Aufstecksucher ist erste Sahne.

 

Dennoch ein sehr schönes Objektiv!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...