Guest MikeN Posted February 14, 2011 Share #21 Posted February 14, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo Leute danke für das zahlreiche Feedback. Ich schätze es wirklich sehr! Agfa & Focomat IIc fallen für mich aus. Zu schwer, zu wenig Platz Kann mal jemand auf dieses Teil hier schauen, und mir sagen was man noch benötigte? Objektiv wäre soweit klar. Er hat ein Farbmischkopf also bräuchte ich kein Kondensor - richtig:confused: Wie sieht es aus mit den Masken? Für jedes Format eine oder gibt es da ein "System"? ...immer so 'ne Sache, wenn man die Katze im Sack kaufen "muss". Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 14, 2011 Posted February 14, 2011 Hi Guest MikeN, Take a look here Vergrößerer: Mittelformat. I'm sure you'll find what you were looking for!
Canonier Posted February 14, 2011 Share #22 Posted February 14, 2011 Nur soviel: der Farbmischkopf hat mit dem Kondensor nichts zu tun. Vielleicht liest du die Tipps nochmal richtig durch, die du hier bekommen hast. Link to post Share on other sites More sharing options...
mick Posted February 14, 2011 Share #23 Posted February 14, 2011 Willst Du Farbe machen? Für SW-Multigrade würde ich auf keinen Fall einen Farbkopf nehmen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted February 14, 2011 Share #24 Posted February 14, 2011 Nur soviel: der Farbmischkopf hat mit dem Kondensor nichts zu tun. Vielleicht liest du die Tipps nochmal richtig durch, die du hier bekommen hast. Hmmm, da las ich bislang unterschiedliches. Willst Du Farbe machen?Für SW-Multigrade würde ich auf keinen Fall einen Farbkopf nehmen... Eigentlich will ich nur SW-Multigrade machen. Die Farboption ist nett, wäre wahrscheinlich aber nie gebraucht. Warum rätst du so eindringlich von ab? Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 14, 2011 Share #25 Posted February 14, 2011 Ein Kondensor hat die Aufgabe eine möglichst gleichmässig ausgeleuchtete, ebene Beleuchtung zu erzeugen, sonst nichts. Er ist NICHT Teil des Abbildenden Systems. Man braucht einen Kondensor, der das größte zu verarbeitende Format voll ausleuchtet. Jedes beliebige kleinere Format kann dann mit diesem ebenfalls ohne Einschränkung genutzt werden. es macht schon einen Unterschied, ob Doppelkondensor oder ein einfacher Kondensor, auch Beleuchtungslinse genannt, Verwendung findet. Der Doppelkondensor sammelt und richtet das Licht so, das es parallel im rechten Winkel auf das Negativ trifft, das erzeugt hohe Schärfe, sichtbareres Korn und härtere Gradation. (Focomat IIc) Die Beleuchtungslinse verteilt nur das Licht gleichmäßig auf das Negativ.. Das wird auch halbdiffuse Beleuchtung genannt (Focomat Ic) Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted February 14, 2011 Share #26 Posted February 14, 2011 Der Doppelkondensor sammelt und richtet das Licht so, das es parallel im rechten Winkel auf das Negativ trifft... Hinter dem Negativ konvergieren die Strahlen aber wieder. Optimal zwischen den beiden Nodalebenen des Objektivs in der Blendenebene. Insofern sollte der Kondensor immer auf die benutzte Brennweite abgestimmt sein. Gruß Clemens Link to post Share on other sites More sharing options...
fotohuis Posted February 14, 2011 Share #27 Posted February 14, 2011 Advertisement (gone after registration) Dunco II 67 mit Heiland Split Grade. Leuchtet bis 6x7cm ab und ist kompakt. 35mm 50mm Rodagon, 6x4,5 - 6x6 und 6x7cm 80mm Rodagon (Rodenstock). Link to post Share on other sites More sharing options...
fotohuis Posted February 14, 2011 Share #28 Posted February 14, 2011 http://www.fotohuisrovo.nl/documentatie/DUNCO_enlargers_manual.pdf Beste Grüsse, Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 14, 2011 Share #29 Posted February 14, 2011 Zu # 21 Dieses Ding ist eher für Negative aus der Lochkamera geeignet; schon das Startgeld wäre mir zu viel. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotohuis Posted February 14, 2011 Share #30 Posted February 14, 2011 und: http://www.fotohuisrovo.nl/documentatie/Split_Grade_Manual_V23_Englisch.pdf Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted February 14, 2011 Share #31 Posted February 14, 2011 Hmmm, da las ich bislang unterschiedliches. Denk mal nach: Der Kondensor ist für die Ausleuchtung des zu verarbeitenden Formats wichtig, der Farbmischkopf für was ganz anderes. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted February 14, 2011 Share #32 Posted February 14, 2011 Das Licht geht von einer Punktlichtquelle aus. Danach durch ein nachgeschaltetes optisches System ("Objektiv"). Was der eine verstanden hat, muß der andere bekanntermaßen nicht glauben. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted February 14, 2011 Share #33 Posted February 14, 2011 Dunco II 67 mit Heiland Split Grade. Leuchtet bis 6x7cm ab und ist kompakt.35mm 50mm Rodagon, 6x4,5 - 6x6 und 6x7cm 80mm Rodagon (Rodenstock). Ja das Teil ist nicht schlecht. Hatte ich auch hier schon gelesen: http://www.dunco.de/upload/627425_Dunco_II67_CXL.PDF Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicanerd Posted February 14, 2011 Share #34 Posted February 14, 2011 Zu # 21 Wie sieht es aus mit den Masken? Für jedes Format eine oder gibt es da ein "System"? Ein schönes Teil. Ohne Kondensor, also nichts für Leute, die noch an das Ammenmärchen glauben, man könne scharfe SW-Bilder nur *mit* Kondensor erreichen. - Da die (glasbestückte) Universalbühne dabeiliegt, kannst du alle Negativformate bis 6x7 vergrößern. Es gibt/gab sowohl komplette Glaslosbühnen für jeweils *ein* Negativformat als auch Einlegemasken für die Universalbühne, die anstelle der Glasplatten eingesetzt werden. Anscheinend werden zwei Paare dieser Masken mitgeliefert. Du könntest den Anbieter noch fragen, ob die obere Glasplatte eine Antinewton-Scheibe ist. Viele Grüße Ludwig Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 14, 2011 Share #35 Posted February 14, 2011 Zu # 21 Ein schönes Teil. Ohne Kondensor, also nichts für Leute, die noch an das Ammenmärchen glauben, man könne scharfe SW-Bilder nur *mit* Kondensor erreichen. - Da die (glasbestückte) Universalbühne dabeiliegt, kannst du alle Negativformate bis 6x7 vergrößern. Es gibt/gab sowohl komplette Glaslosbühnen für jeweils *ein* Negativformat als auch Einlegemasken für die Universalbühne, die anstelle der Glasplatten eingesetzt werden. Anscheinend werden zwei Paare dieser Masken mitgeliefert. Du könntest den Anbieter noch fragen, ob die obere Glasplatte eine Antinewton-Scheibe ist. Viele Grüße Ludwig ....der Glaube versetzt Berge.... nach 28 Jahren Erfahrung mit Geräten aller drei Möglichkeiten, willst du mir erzählen, das es nicht sichtbar ist?... vielleicht, wenn man nur ein Gerät hat.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
mick Posted February 15, 2011 Share #36 Posted February 15, 2011 Hinter dem Negativ konvergieren die Strahlen aber wieder. Optimal zwischen den beiden Nodalebenen des Objektivs in der Blendenebene. Insofern sollte der Kondensor immer auf die benutzte Brennweite abgestimmt sein. Leider Unsinn. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted February 15, 2011 Share #37 Posted February 15, 2011 Kondensorsysteme liefern gerichetes Licht, das wirkt härter und brillianter, zB DUNCO oder der klass Focomat, wobei der DUNCO das moderne Halogenmischlicht und den Kondensor vereinigt, er ist in Tests immer der Beste gewesen was die Ausleuchtung angeht.... DURST Colorgeräte liefern diffuses Licht, was weicher wirkt.... Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted February 15, 2011 Share #38 Posted February 15, 2011 ....der Glaube versetzt Berge.... nach 28 Jahren Erfahrung mit Geräten aller drei Möglichkeiten, willst du mir erzählen, das es nicht sichtbar ist?... vielleicht, wenn man nur ein Gerät hat.... Grüße, Jan ich kann dir nur beipflichten, vor ein paar Jahren hatte ich einen Kienzle der Varioscop Bauart mit Opallampe + Kondensor und alternativ einen Farbmischkopf. Der Unterschied war deutlich zu sehen, wobei aber beide Beleuchtungstechniken ihren Reiz haben. Kritische Portraits von nicht mehr ganz taufrischen Frauen waren mit dem Farbmischkopf weniger ehrlich. Ein sattes Licht-Schattenspiel aber wurde durch den Kondensor mit Opallampe zur Offenbarung. Heute steht ein Fujimoto in der Duka, Kondensor mit Opallampe und Filterschublade für Varigrade. An dem kann man zur Not auch eine Bohrmaschine befestigen :-), und er hat den Vorteil, dass das Bild immer am gleichen Ort auf dem Grundbrett ist, egal wie hoch ich den Kopf stelle. Das war beim Kienzle. Varioscope oder was auch immer mit Autofocus schafft, immer ein Problem. Zumal ich einen großen Dunco Rahmen drunter habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
dewittehd Posted February 15, 2011 Share #39 Posted February 15, 2011 Zu # 21 Dieses Ding ist eher für Negative aus der Lochkamera geeignet; schon das Startgeld wäre mir zu viel. Unsinn, LPL 7700 ist ein sehr gutes Geraet mit Diffusorbox und perfekte Auslichtung bis 6x7. Stabile Metalkonstruktion und Quali Farbfilter. Wird auch als Dunco 7700 angeboten und ist so weit ich weis noch immer als Neu zu bekommen. Die Verkaufspreise lagen letzte Jahren bei 200 Euro. Selbst benutze ich es fuer KB und 4.5 x 6, auch in Farbe. Groessere Formate gehen auf den Durst Laborator 138. Jean Link to post Share on other sites More sharing options...
mick Posted February 15, 2011 Share #40 Posted February 15, 2011 Eigentlich will ich nur SW-Multigrade machen. Die Farboption ist nett, wäre wahrscheinlich aber nie gebraucht. Warum rätst du so eindringlich von ab? Mir wäre es viel zu umständlich, für jede Gradation in einer Tabelle nachzuschlagen und verschiedene Regler einzustellen. Ich mache zB sehr häufig die Nachbelichtung mit anderer Gradation als die Grundbelichtung, sodass im dunkeln sicher und zügig verstellt werden muss. Ich würde eher mit Einlegefiltern arbeiten als mit Farbkopf. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.