Enoteca Posted January 29, 2007 Share #21 Posted January 29, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, @ Christoph, genau so ein altes mit Contarex/M-Adapter steht derzeit zum Verkauf. @ Manfred, meine Überlegungen gehen genau wie bei dir in die Richtung Preis/Nutzungshäufigkeit und da bin ich mal auf Deine Erfahrungen damit gespannt, gerne auch per PM damit wir hier nicht die rote Karte bekommen. Ich denke mit dem Kodieren dürfte das nicht so dramatisch sein da kursieren ja mehrere Anleitungen. Außerdem gibt es auch Plugins für Photoshop die Linsenkorrekturen vornehmen, da kann man es wenigstens selbst bestimmen wie stark eingegriffen wird und hat mehr Möglichkeiten. Viele Grüße aus der heute mal weißen Rhön Jörg Hallo Jörg, welches Plug-in meinst Du, bzw. wie komme ich da dran? In meinem Photoshop (noch 7, warte noch mit CS3) fand ich es nicht. Die Codierung mit Filzstift etc. ist ja wohl nicht so haltbar. Ist es denkbar (oder hat gar jemand damit Erfahrung), daß man sich von einem Feinmechaniker das hintere, verschraubte Teil des Objektivs nachfräsen läßt und die Codierung dauerhaft aufbringen läßt? Vermutlich wird das ja auch ähnlich von Leica für die älteren, uncodierten Objektive so gemacht - nur eben nicht für Fremdobjektive. Gruß Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 29, 2007 Posted January 29, 2007 Hi Enoteca, Take a look here Welches 21er für die M (pre-asph)?. I'm sure you'll find what you were looking for!
berndr Posted January 30, 2007 Author Share #22 Posted January 30, 2007 Habt ihr schonmal bei Leica angefragt, vielleicht kodieren die ja auch Zeisslinsen. Gruß, Bernd. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted January 30, 2007 Share #23 Posted January 30, 2007 Googeln "Leica M8 Lens Codes" hilft weiter. LG JR Hallo, im int. Forum gefunden - vielleicht mittlerweile aktualisiert, und von der (auch im Anhang angebenen URL) runterzuladen. Viel Spass damit. Gruß Torsten Leica_M8_Lens_Codes.pdf Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 30, 2007 Share #24 Posted January 30, 2007 Ist es denkbar (oder hat gar jemand damit Erfahrung), daß man sich von einem Feinmechaniker das hintere, verschraubte Teil des Objektivs nachfräsen läßt und die Codierung dauerhaft aufbringen läßt? Denkbar ist das schon. Denkbar ist dann allerdings auch, dass der besagte Feinmechaniker eine Patentverletzung begeht, denn soweit mir bekannt hat Leica sich diese Kodierungslösung patentieren lassen. Für den Privatgebrauch am eigenen Objektiv herumfräsen wäre somit erlaubt, aber wenn es ein anderer tut, wird es kritisch. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
joergrohde Posted January 30, 2007 Share #25 Posted January 30, 2007 Guten Abend, @Manfred: Ich hatte mal ein Lensdoc von Andromeda (andromeda.com) im Einsatz, sogar noch mit PS6. Deutlich besser, mehr Möglichkeiten: PTLens von ePaperPress ( epaperpress.com ). Hat jede Menge DigiCams und SLR Scherben zur automatischen Korrektur dabei. Und mit 15$ sehr bezahlbar! Eine gute Quelle zum informieren ist thepluginside.com . Ich verwende von dort den Colorwasher. @Torsten: Ich bin mit Links hier zurückhaltend, wo doch eines meiner Lieblingsthemen hier so große Diskusionsstürme hervorruft. LG JR Link to post Share on other sites More sharing options...
Enoteca Posted January 31, 2007 Share #26 Posted January 31, 2007 Habt ihr schonmal bei Leica angefragt, vielleicht kodieren die ja auch Zeisslinsen. Gruß, Bernd. Habe jetzt mal ganz zurückhaltend und freundlich gefragt. Werde berichten. @Andreas: Du hast wohl Recht. @ Jörg: Danke für die Antwort und Adressen. Sieht gut aus bei epaperpress! Manfred aus dem Magenta-Forest Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 2, 2007 Share #27 Posted February 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Nun wird auf mich erstmal das Problem des nichtcodierten Objektivs zukommen. Hat jemand einen Tip? Bin ein bißchen ängstlich, das Codieren selbst zu unternehmen und weiß auch (noch) nicht, ob das so sehr wichtig ist. Hallo Manfred, vergiss das mit dem Codieren. Ist nicht nötig. Das 21er Biogon verträgt sich auch so ausgezeichnet mit der M8. Die im Bild sichtbare Vignettierung ist bereits bei Offenblende zu vernachlässigen (siehe angehängtes Foto), erst recht bei Blende 4 oder 5,6. Lediglich bei Offenblende löst das asphärische Elmarit 2,8/21 in den Bildecken etwas besser auf, ansonsten herrscht Gleichstand zwischen beiden Objektiven bei voller Öffnung. Ab Blende 4 gilt das ohne Einschränkungen. Viel Spaß mit dem Zeiss - ist ein tolles Objektiv. Frank Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/14395-welches-21er-f%C3%BCr-die-m-pre-asph/?do=findComment&comment=160171'>More sharing options...
Enoteca Posted February 4, 2007 Share #28 Posted February 4, 2007 Vielen Dank für Deine Antwort und Ermunterung Frank, Du hast recht. Es paßt (vermutlich auch wegen des Crop) eigentlich prima zur M8. Die Ecken, soweit sie störten, konnte ich auch leicht in C1 beschneiden. Hast Du eigentlich, wenn wir schon bei weiten Winkeln sind, Erfahrung mit "Voigtländer" 12mm oder 15mm? Extrasucher ist klar. Entfernungsmesser-Kupplung entfällt. Aber Vignettierung und sonstige Probleme? Schönen Gruß aus dem Magenta-Forest Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 4, 2007 Share #29 Posted February 4, 2007 V/C 15 mm ist ein feines Teil, zumindest an M6. Ich denke, viele M-Freunde nutzen es, sprechen aber in diesem Forum nicht gerne drüber ;-) Das 12mm-V/C kenne ich nicht, finde es aber im Vergleich recht teuer. Sicher hat das 15mm seine Tücken, der Lichtabfall zum Rand ist sichtbar, aber was soll's? Das Zeiss-Hologon ist ja keine wirkliche Alternative, deshalb akzeptiert der M-Nutzer plötzlich ein V/C-Objektiv. Wäre nett, wenn man bei Brennweiten, die es auch von Leitz gibt, etwas offenherziger wäre und die 'Voigtophobie' im Griff hielte. Ich habe kein Problem, an einer Leica von V/C das 21, das 25, das 28 oder das 40 zu nutzen. Der Herr Kobayashi verkauft keinen Schrott, sondern solide Ware zum angemessenen Preis. Freundlichen Gruß aus Köln, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 4, 2007 Share #30 Posted February 4, 2007 Hast Du eigentlich, wenn wir schon bei weiten Winkeln sind, Erfahrung mit "Voigtländer" 12mm oder 15mm? Extrasucher ist klar. Entfernungsmesser-Kupplung entfällt. Aber Vignettierung und sonstige Probleme? Ich habe nur das CV 4,5/15 mm ausprobiert, bei den empfohlenen Blenden 5,6 und 8. Tadellos, was Auflösung, Vignettierung und Verzeichnung betrifft. Ich war überrascht, wie wenig das 15er an der M8 vignettiert. Ich habe damit mehr und lieber fotografiert als mit den 21ern, die ich noch dabei hatte. Wenn man nicht gerade seine Geldscheine selbst druckt und sich das Leica 16-18-21 oder das Zeiss 15er leisten kann/will, ist das CV 4,5/21 ein absolutes Muss. Die Entfernungsschätzung bereitet absolut keine Probleme. Gruß Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 4, 2007 Share #31 Posted February 4, 2007 Hallo, Frank, Tippfehler im letzten Satz? Ist das 15er gemeint? Ansonsten Deiner Meinung. Freundlichen Gruß! Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 4, 2007 Share #32 Posted February 4, 2007 Hallo, Frank, Tippfehler im letzten Satz? Ist das 15er gemeint? Ansonsten Deiner Meinung. Freundlichen Gruß! Leonard Liese Asche auf mein Haupt. Ja, es ist natürlich das 15er gemeint, wobei das CV 21 mm sich auch hervorragend für die M8 eignet. Ich war jedenfalls über dessen Qualitäten bereits bei f. 5,6 erstaunt. IMO kein Notbehelf für die M8, sondern durchaus ein Objektiv zum länger glücklich werden, sofern man auf f. 2,8 verzichten kann. Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 5, 2007 Share #33 Posted February 5, 2007 Und noch mal einig (beängstigend?)! Auch ich benutze mit Freude das V/C-21, und eher häufiger das 28er, das kompakteste Objektiv der V/C-Serie. Ohne Streulichtblende hat es etwa die Abmessungen eines versenkten Elmar 50 (neu), es passt gut der 39er-snap-on-Deckel von Leica. Ich will hier absolut nicht behaupten, dass nicht generell Leica-Objektive die Krone der Schöpfung sind. Manchmal scheint mir die Krone aber zu wackeln. Wenn Leitz kein 15er für M bietet, ist V/C, die japanische Sardinenbüchsen-Klitsche, so schlecht plötzlich nicht mehr..... ;-) Mich treiben aber zwei andere Dinge um. Erstens muss ich mich mit den Begrenztheiten eines Beamten-Gehaltskontos abfinden (das ist übersichtlich, wenn man nicht irgendwann geerbt und zwei von drei Kindern das Studium finanziert hat), zweitens ist mir die Kompaktheit der Kamera-Objektiv-Einheit manchmal wichtiger als die letzten zehn Prozent Abbildungs-Qualität, denn das entscheidet gelegentlich drüber, ob die Kamera irgendwo an mir ist oder irgendwo in einer Schublade liegt. Wenn ich nur kompakte Kamera will, nehme ich gelegentlich Leica Z2X (nun Asche auf MEIN Haupt) oder aber M6 mit 3.5/50, dann ist die Kamera platt wie eine Flunder. Gewiss nicht 'State of the Art', aber grillig! Viel Spaß beim Fotografieren! Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest universus Posted February 6, 2007 Share #34 Posted February 6, 2007 Guckst Du ! Voigtländer Snapshot 21mm aus einem Ballon über Hamburg fotografiert. Kamera: Leica M7, Film gescant und scheußlich verkleinert. VIEW-Magazin: Bild: Scan10007_1.JPG MfG. Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 6, 2007 Share #35 Posted February 6, 2007 ...zweitens ist mir die Kompaktheit der Kamera-Objektiv-Einheit manchmal wichtiger als die letzten zehn Prozent Abbildungs-Qualität, denn das entscheidet gelegentlich drüber, ob die Kamera irgendwo an mir ist oder irgendwo in einer Schublade liegt. Wie wahr. Diese Überlegungen haben auch mich zum Kauf des CV 21ers veranlasst, und mein CV 25mm nehme ich häufiger mit als mein 24asph., trotz der höheren optischen Qualität des letzteren, eben genau weil ersteres neben dem anderen Krempel noch in die kompakte Fototasche passt, ich bei bei Mitnahme des 24asph aber auf ein anderes Objektiv verzichten müßte. Mir scheint übrigens das CV 21 noch einen Tick besser zu sein als das CV 25. Andreas P.S.: 21 und 25 nehme ich natürlich nicht zusammen mit, die Paarung ist entweder 21 + 28 + ... oder 24/25 + 35 + ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 6, 2007 Share #36 Posted February 6, 2007 Kommentar zum schönen Hamburg-Bild: Das Chile-Haus eignet sich wohl trefflich, wenn es um Kontraste geht ..... :-) Zum 25er: Mein Eindruck ist ebenfalls, dass das 25er etwas abfällt gegen 21 und 28, dafür ist es das leichteste Objektiv im Trio (wegen Wegfalls der E-Messer-Kopplung) und gut, wenn man mit minimalistischer Weitwinkel-Ausstattung unterwegs sein will. Der beste (nicht schönste!) Sucher dafür kommt aus dem Hause Zeiss. An allen Dreien schätze ich den kleinen 'Pinn', der das Fokussieren erleichtert und mir ein Anzeichen zu sein scheint, dass nicht nur 'billig' angestrebt ist, sondern 'praktisch'. Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 6, 2007 Share #37 Posted February 6, 2007 Aber hallo! Allgemeines CV-Outing im Leica-Forum? Okay, mein Lieblings-CV ist mit weitem Abstand das 1,5/50, gefolgt vom 1,9/28 und 4,5/15. So, und jetzt tue ich mit einigen Leica-Objektiven schnell Buße. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Enoteca Posted February 6, 2007 Share #38 Posted February 6, 2007 Danke für die antwort Frank. Habe heute auch die gleiche Antwort (freundlicherweise) von Leica bekommen und die Praxis bestätigt es. Schönen Gruß Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 6, 2007 Share #39 Posted February 6, 2007 Outing schadt doch nix! Es ist ja nicht so, dass hier Einwegkameras diskutiert würden, sondern Alternativen, die aus verschiedenen lebenspraktischen Gründen denkbar sind, sei es Gewicht, Kompaktheit oder Kosten (drei respektable Gründe). Ich würde z.B. 2/90, 4/135, 3.5/50 von Leitz nicht missen wollen, warum auch?! Und ich suche aktiv nach einen Objektivkopf Elmarit 2.8/90 (wo sollte die V/C-Alternative sein?). Ich bin noch dreister: Neuerdings benutze ich manchmal wieder einen Visoflex II am Stativ, und an dem erweist sich ein V/C-Gehäuse als oft besser nutzbar. Warum? Weil der famose M-Sucher mir nichts nützt und weil an z.B. der V/C Bessa-T die Leuchtdioden-Waage der Belichtungsmessung von schräg oben ablesbar ist und mir die Verrenkungen beim Sucher-Einblick erspart, die bei Umstehenden immer zu Heiterkeit führen. Also: ich wünsche Allen gute Ergebnisse mit einen ruhig eher 'bunten' Equipment. In meiner Branche nennt man das augenzwinkernd 'pragmatischen Eklektizismus'. Ich hatte eben in der E-Mail was von 'Westlicht', Auktions-Ergebnisse. Ich habe mich etwas festgelesen und war erstaunt, wer nicht alles Objektive mit 39er-Gewinde (und oft E-Messer-Kopplung) gebaut hat. Die Welt der Objektive war offenbar früher schon bunt. Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Lorenz (M) Posted February 6, 2007 Share #40 Posted February 6, 2007 Hallo Kalle, da berndr anscheinend kein Interresse an deinem Objektiv hat melde ich mich mal an. Was würdest du dafür haben wollen,wie ist der Zustand,sind Gegenlichtblende und Sucher dabei? Ich hoffe dass das jetzt eine Private Nachricht ist,kenn mich noch nicht so aus im Forum und probiers mal auf gut Glück. Vielen Dank im Voraus, Lorenz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.