Jump to content

Welches 21er für die M (pre-asph)?


berndr

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

ich trage mich mit dem Gedanken meine M Ausrüstung um ein 21mm Objektiv zu erweitern.

 

Leider fällt es mir schwer mich bei den verschiedenen pre-asph Linsen zurecht zu finden. Wer kann mir einen Überblick geben? Welche Optik zeichnet sich durch welche Charakteristik aus? Welche Optik hat die beste Qualität insbesondere in Bezug auf Vignettierung und Verzeichnung? Haben alle die Entfernungsmesskupplung? Gibt es welche, die eine Nahgrenze kleiner 0,7m haben?

 

Speziell: was haltet ihr von dem 3,4/21 Super Angulon?

 

Gruß,

Bernd.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 42
  • Created
  • Last Reply

Speziell: was haltet ihr von dem 3,4/21 Super Angulon?

Hallo Bernd,

 

das Super Angulon 1:3,4 21mm kann zwar an eine M6/M6TTL usw. ansgeschlossen werden, es ist aber keine Belichtungsmessung damit möglich, da das Objektiv zu weit in das Gehäuse ragt.

Baujahre des Objektivs sind von 1963-1980 (wäre mir persönlich zu alt und dann noch ohne Belichtungsmessung?).

Habe folgendes über die Leistung gelesen:

Mittlerer Kontrast bei voller Öffnung. Etwas empfindlich gegen Streulicht. Abblenden auf 8 führt zu optimaler Leistung. Bei kleineren Blendenwerten gute Bildqualität mit kontrastreicher Wiedergabe.

 

Ich selber benutze das 21mm 1:2,8 asph. und halte das Objektiv wirklich für sehr gut.

 

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo, Bernd,

 

keine Ratschläge, nur meine Erfahrung:

 

Weil ich 21mm nicht so oft benutze, habe ich nach einer preiswerteren Lösung gesucht.

 

Voigtländer 4/21. Sehr sauber gearbeitet, Nahgrenze 0.5 (natürlich auf den letzten 25 cm nicht mehr mit dem E-Messer), dieser typische handliche Fokussierhebel. Belichtungsmessung mit M6 kein Problem.

 

Dass die optische Qualität dieses recht neuen Objektivs besser sein sollte als die der alten Super-Angulone von Leitz/Schneider, fällt eher nicht in die Kategorie 'Wunder'.

 

Der US-Preis liegt bei 329 Dollar, der D-Straßenpreis bei 399 (?), darin ist ein Sucher enthalten, der optisch prima ist. Ob man dieses Plastik-Gehäuse mag, ist Geschmacks-Sache. Kommt natürlich der Preis für den Adapter 39/M dazu.

 

Wenn man mit Lichtstärke 4 leben kann (kann ich!), wird man kaum besser 'Value for Money' finden können, Garantie ist halt auch (auf Super-Angulon erst nach Kur in Bad Solms)...

 

Freundlichen Gruß aus Köln,

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Das Elmarit gab es wohl in 2 Versionen:

Version 1

mit E49 Filtergewinde und Fokussieren bis auf 30 cm (jedoch ohne Entfernungsmesser-Kupplung)

 

Version 2

mit größerer Frontlinse und entsprechend größerem Filtergewinde E60 (Fokussieren nur noch bis 70 cm)

 

Quelle: Leica Taschbuch, Lindemanns Verlag

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo, erstmal vielen Dank für die Antworten.

 

Gab es von Leitz/Leica eigentlich noch weitere 21er ausser:

 

3,4/28 Super Angulon

2,8/21 Elmarit Version 1

2,8/21 Elmarit Version 2

2,8/21 asph. Elmarit

 

?

 

Gruß,

Bernd.

Link to post
Share on other sites

Hallo Bernd,

 

ich besitze ein Leica Elmarit M 21mm/2.8, Sernr.: 3211903. Baujahr 1983, Das Objektiv hat die seltene Naheinstellgrenze von nur 40cm (im Vergleich zur herkoemmlichen Nahgrenze bei diesem Objektiv von 70cm). Doch der Entfernungsmesser der Kamera hört bei 70cm auf. Der Rest ist dann Augenmaß.

 

Ich hatte es eine gewisse Zeit über zum Verkauf, werde es aber nun wohl doch zusammen mit den übrigen Objektiven behalten.

 

Das Objektiv bekommst Du gebraucht so für ca. 900 Euro zusammen mit Aufstecksucher.

 

Viele Grüße

Roberto

Link to post
Share on other sites

Weil ich 21mm nicht so oft benutze, habe ich nach einer preiswerteren Lösung gesucht.

 

Voigtländer 4/21. Sehr sauber gearbeitet, Nahgrenze 0.5 (natürlich auf den letzten 25 cm nicht mehr mit dem E-Messer), dieser typische handliche Fokussierhebel. Belichtungsmessung mit M6 kein Problem.

 

Das ist auch meine Lösung, aus denselben Gründen und wegen der Kompaktheit des CV 4/21. Fairerweise muss man allerdings sagen, dass die optische Leistung zwar gut ist, insbesondere zum Rand hin aber nicht mit Leica konkurrieren kann. Auch ist die Vignettierung deutlicher sichtbar.

 

Übrigens soll abgeblendet das alte 3,4/21 Super Angulon hervorragend sein, ich habe da schon extrem scharfe Aufnahmen gesehen.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Gab es von Leitz/Leica eigentlich noch weitere 21er ausser:

3,4/28 Super Angulon

2,8/21 Elmarit Version 1

2,8/21 Elmarit Version 2

2,8/21 asph. Elmarit

 

Hallo Bernd,

 

es gab noch das Super Angolon 1:4 21mm der Baujahre 1958 - 1963 mit Schraub- oder Bajonettanschluss.

Mehr dürfte es nicht gegeben haben.

An welche M soll denn das 21er?

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Hallo Jörg,

 

Das ältere 4,5/21 wurde wohl in den 50er Jahren von Zeiss für die Contax gebaut. Keine Ahnung ob es davon Umbauten für die Leica gibt.

Zeiss hat auf der Photokina eine "Neuauflage" dieses Objektives gezeigt. Schön klein und handlich. Habe irgendwo auf der Puts Website gelesen das es ausgezeichnet sein soll - hat aber natürlich eine geringe Lichtstärke. Das Teil ist wohl noch nicht im Handel erhältlich.

 

Gruß, C.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

von Zeiss gibt es noch ein 2,8/21 Biogon, bzw ein älteres 4,5/21.

Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt?

Gruß Jörg

 

Hallo Jörg,

habe heute das Biogon 2,8/21 erhalten. Kostete 1.050 € ohne Märchensteuer. Meine ersten Aufnahmen waren prima (aber noch nicht per Ausdruck geprüft). Das Objektiv scheint sehr gut verarbeitet.

Ich wollte es unbedingt in Silber, weshalb ich auch nicht bei Leica kaufte - und da ich 21er selten brauche, war ein Drittel des Preises auszugeben auch verlockend - spare lieber noch aufs Noctilux.

Nun wird auf mich erstmal das Problem des nichtcodierten Objektivs zukommen.

Hat jemand einen Tip? Bin ein bißchen ängstlich, das Codieren selbst zu unternehmen und weiß auch (noch) nicht, ob das so sehr wichtig ist.

Entfernungsmesser kuppelt wunderbar. Bajonett läuft sauber (hatte jemand hier im Forum an anderer Stelle mal als Problem angegeben).

Der M8-Sucher spiegelt (was hier aber wohl egal ist, oder hat das noch andere Konsequenzen ?) die 50er-Brennweite ein. In der Exif wird keine Brennweite erkannt - logisch.

Es gibt Aussagen, daß der volle M8-Sucher u.U. zu nutzen sei. Mein erster Eindruck ist, daß das nicht stimmt. Es geht an beiden Seiten recht viel verloren.

Ich war leider so dämlich (bin noch nicht so lange digital), daß ich den 21er-Aufstecksucher von Zeiss mitbestellte. Tolles Teil! - Aber leider falsch (hätte den 25/28er bestellen müssen). Ich hoffe, den bekomme ich getauscht. Der Sucher ist in jedem Fall Klasse (330 €). Schöne Geli, kein Köcher/Behälter. Wiegt (in Silber, wie gesagt) ca. 300 Gramm und liegt wunderbar in der Hand.

 

Schönen Gruß aus Freiburg im "Magenta-Forest"

Manfred

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

@ Christoph, genau so ein altes mit Contarex/M-Adapter steht derzeit zum Verkauf.

 

@ Manfred, meine Überlegungen gehen genau wie bei dir in die Richtung Preis/Nutzungshäufigkeit und da bin ich mal auf Deine Erfahrungen damit gespannt, gerne auch per PM damit wir hier nicht die rote Karte bekommen.

Ich denke mit dem Kodieren dürfte das nicht so dramatisch sein da kursieren ja mehrere Anleitungen. Außerdem gibt es auch Plugins für Photoshop die Linsenkorrekturen vornehmen, da kann man es wenigstens selbst bestimmen wie stark eingegriffen wird und hat mehr Möglichkeiten.

Viele Grüße aus der heute mal weißen Rhön

Jörg

Link to post
Share on other sites

Kuck mal, mit dem Super-Angulon gemacht:

Flickr Photo Download: mn11 35 (Orchon River, Mongolia)

 

Das auch:

http://www.leica-camera-user.com/landschaft-reise/13341-rauhreif.html

 

Mit meinem Super-Angulon 4/21 habe ich hervorragende Ergebnisse erzielt!

Es ist sehr kompakt. Wenn auch die Belichtungsmessung durchs Objektiv nicht funktioniert, so lässt es sich dennoch an allen M-Kameras einsetzen, einschließlich der M8!

Es zeichnet sehr scharf und schon bei einer Blende Abblendung spielt Vignettierung praktisch keine Rolle mehr.

 

Ich könnte es abgeben, da ich zur Zeit hauptsächlich mit meinem neuen Tri-Elmar unterwegs bin und außerdem ein weiteres 21er besitze!

Grüße von Kalle

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

dank eurer Beiträge habe ich, glaube ich, inzwischen den Überblick. Ich werde wohl noch das Erscheinen des neuen C Biogon 4,5/21 von Zeiss abwarten und dann entscheiden. Hat einer schon eine Preisinfo zu der Optik?

 

Ich werde das 21er sicher auch nicht allzu oft einsetzen und mir ist die geringere Nahgrenze von 0,5m im Weitwinkelbeich sehr wichtig. Ich denke mit der Hyperfokaleinstellung kann man hier tolle Aufnahmen machen, auch wenn die Entfernungsmesskupplung nicht funktioniert.

 

Gruß,

Bernd.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...