Dr. No Posted February 9, 2011 Share #1  Posted February 9, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo,  ich habe schön artig von meinen dngs kataloge erstellt und zwar im gleichen verzeichnis in dem die bilder liegen.  nun habe ich meine daten dergestalt reorganisert, dass ich die kompletten verzeichnisse auf eine externe nas-platte geschoben habe, die ich über wlan anbinde.  nun kann ich die katalogdateien nicht mehr öffen und erhalte folgende fehlermeldung:  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  gut, dass beim umschieben ggf. die verknüfpfungen neu zu setzen sind, damit kann ich leben, aber dass der katalog überhaupt nicht geöffnet werden kann und das anscheinend grunds. bei netzlaufwerken - das kann ich nicht verstehen ...  oder mach ich einen fehler? habt ihr eine idee?  muss ich die kataloge auf dem rechner speichern und die daten auf der externen platte? geht das überhaupt?  danke,  Gruß OLAF Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  gut, dass beim umschieben ggf. die verknüfpfungen neu zu setzen sind, damit kann ich leben, aber dass der katalog überhaupt nicht geöffnet werden kann und das anscheinend grunds. bei netzlaufwerken - das kann ich nicht verstehen ...  oder mach ich einen fehler? habt ihr eine idee?  muss ich die kataloge auf dem rechner speichern und die daten auf der externen platte? geht das überhaupt?  danke,  Gruß OLAF ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/143662-lightroom-katalog-netzlaufwerk/?do=findComment&comment=1582604'>More sharing options...
Advertisement Posted February 9, 2011 Posted February 9, 2011 Hi Dr. No, Take a look here Lightroom - Katalog - Netzlaufwerk. I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted February 9, 2011 Share #2  Posted February 9, 2011 Nun habe ich meine Daten dergestalt reorganisert, daß ich die kompletten Verzeichnisse auf eine externe NAS-Platte geschoben habe, die ich über WLAN anbinde. Du hast auch die Kataloge ausgelagert!?   ... aber daß der Katalog überhaupt nicht geöffnet werden kann und das anscheinend grundsätzlich bei Netzlaufwerken – das kann ich nicht verstehen ... Die Kataloge sind dazu da, Informationen über die Bilder stets bei der Hand zu haben, auch wenn die Bilder selbst gerade nicht verfügbar sind, und müssen stets im raschen Zugriff liegen, sowohl zum Lesen als auch zum Schreiben. Über ein Netzwerk wäre das zu langsam, zu unzuverlässig und würde zudem quasi einen "Mißbrauch" (eine Verschwendung von Bandbreite) des Netzes darstellen.   Muß ich die Kataloge auf dem Rechner speichern und die Daten auf der externen Platte? Geht das überhaupt? Ja, selbstverständlich geht das! Genau so ist das gedacht. Das soll so. Daß die Bilder ausgelagert werden (müssen), ist der übliche Anwendungsfall. Sobald aber der bzw. die Katalog(e) nicht mehr auf die internen Platten passen, bekommst du ein Problem. Dann wird's Zeit, größere Festplatten einzubauen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted February 9, 2011 Share #3  Posted February 9, 2011 Hi Dr. No,  exakt wie 01af schreibt - nur noch eine Ergänzung:  Ich habe zwar ein schnelles WLAN, aber dennoch meine Bilder extern mit schneller Verbindung extern, da mir bebi den Dateigrößen das Ganze zu langsam wird. Die Bilder sind das Einzige, auf das bei mir nicht über WLAN zugegriffen wird. Ich vermute, Du wirst auf Dauer mit den Zugriffszeiten unzufrieden werden.  Gruß lik Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted February 9, 2011 Author Share #4  Posted February 9, 2011  Ja, selbstverständlich geht das! Genau so ist das gedacht. Das soll so.  danke für die hinweise.  jetzt stellt sich nur die frage, wie ich die katalgoe wieder auf die interne platte kriege und die verknüfung zur externen platte - da wo die bilddateien sind - herstelle?  muss ich die mit der hand neu zuordnen oder gibt es da einen trick!?  danke, Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted February 9, 2011 Share #5 Â Posted February 9, 2011 Zu LR3 gibt es einen Grundsatz: Verschieben innerhalb von LR3, nicht im Finder, Explorer etc. Andernfalls kannst du zwar neu zuordnen, aber in LR3 Ordner Leichen die du nicht weg bekommst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted February 9, 2011 Author Share #6  Posted February 9, 2011 Zu LR3 gibt es einen Grundsatz: Verschieben innerhalb von LR3, nicht im Finder, Explorer etc. Andernfalls kannst du zwar neu zuordnen, aber in LR3 Ordner Leichen die du nicht weg bekommst.  zu späth ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted February 9, 2011 Share #7 Â Posted February 9, 2011 Advertisement (gone after registration) nein ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 9, 2011 Share #8  Posted February 9, 2011 Ich habe zwar ein schnelles WLAN, aber dennoch meine Bilder extern mit schneller Verbindung extern ...   Die Bilder sind das Einzige, auf das bei mir nicht über WLAN zugegriffen wird. Ich vermute, Du wirst auf Dauer mit den Zugriffszeiten unzufrieden werden. In der Regel wird man die aktuellen Aufnahmen – also etwa die der letzten 30 Tage oder so – erst einmal auf der internen Platte halten. Ins Archiv auf externen Medien wird man sie erst dann auslagern, wenn man nicht mehr regelmäßig darauf zugreift.  Extern gespeicherte Bilder sollten man gar nicht bearbeiten, sondern zuerst auf die interne Platte kopieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 9, 2011 Share #9  Posted February 9, 2011 Ich arbeite mit LR3.3 auf 2 verschiedenen Rechnern, noch dazu einer unter XP/32, der andere unter W7/64. Das klappt aber nur dann mit normalem Kopieren der jeweils neuen Dateien, wenn die Laufwerke (und Unterverzeichnisse) für die Bilddateien in beiden Rechnern den gleichen Laufwerksbuchstaben haben. Dann kann man auch ohne Probleme die LR-Kataloge kopieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted February 9, 2011 Share #10  Posted February 9, 2011  In der Regel wird man die aktuellen Aufnahmen – also etwa die der letzten 30 Tage oder so – erst einmal auf der internen Platte halten. Ins Archiv auf externen Medien wird man sie erst dann auslagern, wenn man nicht mehr regelmäßig darauf zugreift.  Extern gespeicherte Bilder sollten man gar nicht bearbeiten, sondern zuerst auf die interne Platte kopieren.  sorry - confusing - ich meinte verkabelt extern, einen Teil habe ich an SATA, einen anderen an Firewire 800. Letzteres ist zwar noch OK, aber ich baue auch um auf schnelle direkte Verbindung für alles.  lik Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 9, 2011 Share #11  Posted February 9, 2011 ...ich meinte verkabelt extern, einen Teil habe ich an SATA, einen anderen an Firewire 800. Externe Festplatten, die per eSATA, Firewire 800 oder USB 3.0 direkt an den Rechner angeschlossen sind, können anwendungstechnisch wie interne Festplatten behandelt werden ... sofern sie nicht andauernd im laufenden Betrieb an- und abgestöpselt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted February 9, 2011 Share #12  Posted February 9, 2011 auf externen Festplatten bearbeiten ist nur langsamer. Insofern habe ich neue Bilder auf dem Rechner und alle zusätzlich auf einer externen Festplatte. So weit klar. Alles was mit Bridge prima geht - ich weiß wo das Bild ist und such dort - geht mit LR3 nicht. das Zusätzliche speichern auf einer externen dient nun nur noch als doppelte Sicherheit, da ich bei Bridge nicht an Originalen arbeite und aus Versehen veränderte Bilder speichern kann, sondern bei LR3 speichere ich nur die Daten. Irgendwann will ich die Bilder vom Rechner loswerden, weil meine Speicher nicht sehr groß ist. Also verschiebe ich in LR3 die Dateien auf eine Externe Festplatte. Den Katalog sollte man immer auf dem Rechner lassen und dafür die 1:1 Vorschauen (-> Katalogeinstellungen) auf eine kurze Zeit einstellen, das spart Speicherplatz. Wo ich meine "Weisheit" her habe? Ich habe mir ein Buch gekauft, denn ohne Anleitung bin ich nicht in der Lage das zu nutzen was moderne Programme bieten, und Bücher zu diesem Thema haben meist ne DVD dabei mit nem hübschen Video. Das Ergebnis für Mich: LR 3 macht fast alles was ich bei der bearbeitung digital erstellter Bilder brauche, nur nichts was mit Ebenen zu tun hat. Gescannte sw Filme lassen sich für meinen Geschmack besser mit Photoshop CS bearbeiten, der Stempel zum entfernen lästiger Kalkflecken funktioniert m.E. besser. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.