Guest Olof Posted January 23, 2007 Share #1 Posted January 23, 2007 Advertisement (gone after registration) tät mich ja interessieren ob eine Leica M8 im Verhältnis zum damlaigen Durchschnittseinkommen zum heutige Durchschnittseinkommen günstiger oder teurer geworden ist (ich tippe mal auf günstiger). Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 23, 2007 Posted January 23, 2007 Hi Guest Olof, Take a look here Weiss jemand was seinerzeit eine M2/M3 gekostet hat ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted January 23, 2007 Share #2 Posted January 23, 2007 tät mich ja interessieren ob eine Leica M8 im Verhältnis zum damlaigen Durchschnittseinkommen zum heutige Durchschnittseinkommen günstiger oder teurer geworden ist (ich tippe mal auf günstiger). Septermber 1960 lt. Liste (im Handel minus10 bis 20 % "unter der Hand" - da Preisbindung) Leica M3 Bestell-Nr. 10650 P 720,-- DM Leica M2 Bestell-Nr. 10808 B 612,-- DM (mit Vorlaufwerk und Rückspulhebel - etwas anderes wurde zu der Zeit nicht mehr angeboten) Die Preise galten noch mit der Liste vom Juni 1963, ich glaube bis Herbst 1965 Die Leica-Kassetten gehörten schon seit einigen Jahren nicht mehr dazu. Januar 1968 M3 820 DM M2 719 DM M4 Nr. 10 400 855,-- Zu dieser Zeit wurden - wenn ich mich richtig entsinne , dann bald die Restbestände M3 "verramscht" LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
ekpleo Posted January 23, 2007 Share #3 Posted January 23, 2007 "Deutscher Photo Katalog" 1963 M1 mit Elmar 3,5/50 -> DEM 555,00 M2 mit Elmar 2,8/50 -> DEM 771,00 M2 mit Summicron 2/50 -> DEM 972,00 M3 mit Elmar 2,8/50 -> DEM 879,00 M3 mit Summicron 2/50 -> DEM 1080,00 M3 mit Summilux 1,4/50 -> DEM 1239,00 edit: das Summilux steht mit DEM 519,00 im Katalog, also passt die Angabe von DEM 720,00 für ein M3 zum Vergleich: Contarex mit Tessar 2,8/50 -> DEM 1224,00 Voigtländer Vitomatic Ia -> DEM 289,00 Rodinal 100ml -> DEM 2,70 Agfa Clack 6x9 -> DEM 22,00 Link to post Share on other sites More sharing options...
ekpleo Posted January 23, 2007 Share #4 Posted January 23, 2007 PS: Mal eine Frage: Bis wann gab es eigentlich die Preisbindung? Ich habe noch ein Exemplar des "Deutschen Photo Kataologs 1970/71" und da stehen keine Preise mehr drin. Danke Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted January 23, 2007 Share #5 Posted January 23, 2007 M3 mit Summilux 1,4/50 -> DEM 1239,00 Wenn D-Land 1962 ein Preisniveau von 125% (im Vergleich zu 1952) hatte und 2005 ein Preisniveau von 411%, dann darf man die 1239 wohl ganz grob mit 3 multilpizieren und käme dann ungefähr beim heutigen Preis der M7 raus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 24, 2007 Share #6 Posted January 24, 2007 PS: Mal eine Frage:Bis wann gab es eigentlich die Preisbindung? ... @Andreas, also ich hatte noch 1992 beim Kauf meiner M6 unter den Folgen der sog. Preisbindung des Einzelhandels zu leiden. Mein Kölner Händler war aber sehr trickreich, seinen Umsatz zu mehren. Selbst auf der Originalabrechnung, die man Leica z.B. im Garantiefall mit der Garantiekarte hätte vorlegen müssen, durfte keine DM vom diktierten Endverbraucherpreis abgewichen werden. Also wurde eine fiktive Anzahlung verrechnet... Natürlich gab es damals schon lange keine offizielle Preisbindung mehr, Leica versuchte aber trotzdem nach Auskunft meines Händlers unter Androhung der Nicht-mehr-Belieferung seine Hauspreisdiktate durchzusetzen. N.B.: Wie sangen bereits ca. in den 1970ern Schobert & Black bitterböse: "Nur ungern nimmt der Handelsmann statt baren Geldes Stuhlgang an. Und ist auch besch.... die Ware, er nimmt doch das Geld nur, das Bare...." Zum Glück bekam man für teure DM wenigstens einen erstrebenswerten Gegenwert. Aber für zu teuer gegenüber der Konkurrenz habe ich das immer schon gehalten und mich mangels Alternativen im Messsuchersegment fast nur des Gebrauchthandels bedient. Gruß Hans-Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Canfred Posted January 24, 2007 Share #7 Posted January 24, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo , nur zum Vergleich der Kaufkraft DM zu Dollar US . Ward camera shop USA 1958 ( Versandhaus ) Leica M3 mit Summicron f2 50mm und aufgesteckter Belichtungsmesser $ 444.00 US . Die angebotene IIIG mit Elmar 50mm $ 234.00 US. Gruss Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Fido Posted January 24, 2007 Share #8 Posted January 24, 2007 Hallo, sehr interessant die M3 Preise von 1963. Die M3 gibts aber seit 1954. Laut meines Wissens kostete die mit Summicron auch 1080DM. Genauso wie weiter oben für 1963 angegeben. Also trotz Wirtschaftswunderzeit keine Preissteigerung!? Und was kosteten vor 10 Jahren die heutigen Kameras und Objektive? Frechheit:mad: grüße Ralf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 24, 2007 Share #9 Posted January 24, 2007 Mein Kölner Händler war aber sehr trickreich, seinen Umsatz zu mehren. Selbst auf der Originalabrechnung, die man Leica z.B. im Garantiefall mit der Garantiekarte hätte vorlegen müssen, durfte keine DM vom diktierten Endverbraucherpreis abgewichen werden. Also wurde eine fiktive Anzahlung verrechnet.... Wenn das denn so stimmen würde, das wäre ein "Ammenmärchen" des Händlers, das klar zu überprüfen ist. Einfach einmal die Garanitekarte durchlesen - das klärt es. In einer Garantie-Karte der Leica Camera GmbH von X/1992 ist klar geregelt: 3) Garantie-Ansprüche können nur bei Vorlage dieser Urkunde - versehen mit Kaufdatum, Adressse und Unterschrift des autorisierten Foto-Fachhändlers - geltend gemacht werden. Da steht nix von Rechnung. Es gibt allerdings ein weitverbreitetes Verfahren der Umgehung dieser Regelung zu Lasten der Firma Leica: Die Garantiekarte wird nicht beim Kauf ausgefüllt, und im Schadensfall bei Vorlage der Rechnung des Käufers beim Händler vordatiert. Betrug nennt man das. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 24, 2007 Share #10 Posted January 24, 2007 Wenn das denn so stimmen würde, das wäre ein "Ammenmärchen" des Händlers, das klar zu überprüfen ist. Einfach einmal die Garanitekarte durchlesen - das klärt es. In einer Garantie-Karte der Leica Camera GmbH von X/1992 ist klar geregelt: 3) Garantie-Ansprüche können nur bei Vorlage dieser Urkunde - versehen mit Kaufdatum, Adressse und Unterschrift des autorisierten Foto-Fachhändlers - geltend gemacht werden. Da steht nix von Rechnung. Es gibt allerdings ein weitverbreitetes Verfahren der Umgehung dieser Regelung zu Lasten der Firma Leica: Die Garantiekarte wird nicht beim Kauf ausgefüllt, und im Schadensfall bei Vorlage der Rechnung des Käufers beim Händler vordatiert. Betrug nennt man das. LG LF @ Ist ja nun schon ein paar Jahre her, aber lt. damaliger Auskunft des Händlers gab sich Leica im Garantiefall eben nicht nur mit der ausgefüllten Garantiekarte zufrieden, sondern verlangte zusätzlich auch den Originalkaufbeleg bzw. die Kopie des Händlers mit exaktem Verkaufsdatum. Eben weil wohl so viel Schindluder mit nachdatierten Originalgarantiekarten getrieben wurde. Außerdem wollte Leica nach Händlerauskunft durch Vorlage der Rechnung überprüfen, ob sich der Händler an das Preisdiktat von Leica gehalten hätte. Mit ging es aber gar nicht um die Garantiekarte, sondern um die Aushebelung des Preisdiktates von Leica durch eine angepasste Rechnung des Fotohändlers mit Verzicht auf eine ihm nie geleistete aber bescheinigte Anzahlung. Ob das bereits unter "frisierte Rechnung" oder noch unter Kulanz fällt, mögen andere entscheiden. Den Veranlasser dieses Verhaltens sehe ich aber eher bei Leica, zu deren Geschäftsgebaren es nach Händlerauskunft 1992 noch zählte, den Händlern die Durchsetzung der von Leica diktierten Endverbraucherpreise unter Androhung des Lieferboykotts abzuzwingen, obwohl die Preisbindung des Einzelhandels nur noch für den Büchermarkt galt und bis heute gilt. Dass sich ein Fotohändler dagegen ohne viel Aufhebens im Rahmen seiner kaufmännischen Gestaltungsmöglichkeiten erfolgreich wehrte, nenne ich ein äußerst kundenfreundliches, entgegenkommendes Verhalten. Immerhin verzichtete er auf einen Teil seiner Händlergewinnspanne gegenüber dem Einkaufspreis bei Leica. Wieviele Leicas lägen sonst immer noch in Wetzlar/Solms auf Halde? Dass nur wir in Deutschland bei solch den freien Markt behindernden Verhalten weiterhin überzogene Preise zahlten, konnte man spätestens bei den Preisen für Reimporte aus USA oder Fernost sehen. Da war Leica auf einmal eine etwas moderatere Preisgestaltung möglich. Haben wir in Deutschland Leicas Exportmarkt durch überzogene Preise nicht auch noch quersubventioniert? Gruß Hans-Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 24, 2007 Share #11 Posted January 24, 2007 Mit ging es aber gar nicht um die Garantiekarte, sondern um die Aushebelung des Preisdiktates von Leica durch eine angepasste Rechnung des Fotohändlers mit Verzicht auf eine ihm nie geleistete aber bescheinigte Anzahlung. Ob das bereits unter "frisierte Rechnung" oder noch unter Kulanz fällt, mögen andere entscheiden.Dass nur wir in Deutschland bei solch den freien Markt behindernden Verhalten weiterhin überzogene Preise zahlten, konnte man spätestens bei den Preisen für Reimporte aus USA oder Fernost sehen. Da war Leica auf einmal eine etwas moderatere Preisgestaltung möglich. Es ist wohl in der Tat so, daß Leica aufgrund seines hohen Markenwertes einerseits und der sehr begrenzten Nachfrage andererseits für "Lockangebote" des Handels interessant sein könnte.Leica war und ist an der "Präsenz" seiner Ware "in offenen Ladengeschäften" interessiert und nicht an "Spot"-Angeboten zu Minipreisen. Heutzutage gibt es Leica auch im Versandhandel, der Preisdisziplin zeigt und die Ware angemessen präsentiert. Ich glaube, eine Vertiefung des Themas "Preisdisziplin" wäre nicht im Sinne des Hauptsponsors dieses Forums. Link to post Share on other sites More sharing options...
lottima Posted January 24, 2007 Share #12 Posted January 24, 2007 Hallo Olof, ich habe noch eine Preisliste von Leica, "Gültig ab 01.Februar 1959" (36 Seiten). Danach kostete damals eine Leica IIIg ohne Objektiv 412,-- DM Leica M 2 Ohne Objektiv 546,-- DN Leica M 3 ohne Objektiv 674,-- DM; mit Summicron 1:2/50 mm 994,-- DM Preise für Objektive: Super angulon 1:4/21 mm 550 DM Summicron 1:2/35 mm 375 DM Summicron 1:2/50 mm 320 DM Summarex 1:1,5/85 mm 785 DM Summicron 1:2/90 mm 594 DM Hektor 1:4,5/135 mm 310 DM Falls Du Dich noch für weitere Preise interessierst, schick mir bitte eine PM. Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
lottima Posted January 24, 2007 Share #13 Posted January 24, 2007 Nachsatz zu meinem vorherigen Beitrag: Nach einer Preisliste von 1954 kostete die M 3 als sie auf den Markt kam, sogar 710 DM (ohne Objektiv). Danach müsste sie also bis 1959 sogar im Preis gefallen sein. Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
sonnar Posted January 26, 2007 Share #14 Posted January 26, 2007 Preise von 1956 auf dem US-Markt: ( Preisliste Fotoversand Sears, Roebuck& Co. , in US-Dollar ) Leica M3 m. Summicron 2.0/50mm 447.00 Exakta VX (m. Prisma) u. Schneider Xenon 1.9/50mm 398.70 Contax IIa m. Sonnar 2.0/50mm 345.00 Rolleiflex F2.8D (6x6 TLR) m. Schneider-Xenotar 2.8/80mm 309.50 Nikon S2 m. Nikkor-H.C. 2.0/50mm 299.50 Contaflex II (Zentralverschluss SLR) m. Tessar 2.8/50mm 199.00 Tower 35 (Nicca/ Leica III copy) m. Nikkor-H.C. 2.0/50mm 169,50 Tower 24 (Asahiflex II SLR m. Lichtschacht) u. Takumar 2.4/58mm 98.40 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 26, 2007 Share #15 Posted January 26, 2007 Nach einer Preisliste von 1954 kostete die M 3 als sie auf den Markt kam, sogar 710 DM (ohne Objektiv). Danach müsste sie also bis 1959 sogar im Preis gefallen sein. Leitz hatte Ende der 50er erhebliche Probleme insbesondere auf den Exportmärkten, der Absatz stockte kräftig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted January 27, 2007 Share #16 Posted January 27, 2007 Mal ein paar Daten zum Absatz von Leica Sucherkameras: (Jahr/verkaufte RF) ohne Gewähr: 1948 / ca. 10000 1952/ knapp 60000 1955/ M3 Peak: knapp 80000 1958 / nur noch knapp 30000 ... Canon setzt erstmalig mehr Meßsucherkameras, als Leica ab , konnte bei System RF aber nie die Gesamtstückzahl von Leica erreichen. Contax und Nikon verkauften an System RF je nur ein viertel der Stückzahl von Canon. Danach stetiger Sinkflug der Stückzahlen für RF bei Leica bis 1968. Aber auch Contax , Nikon und Canon RF verkauften sich nicht mehr. Alle wollten Spiegelreflexen. Als Leica die Leicaflex endlich fertig hatte, verkaufte man nur noch etwa 18000 Leica RF pro Jahr. Kein Wunder, daß sogar Leica mal die Preise nach unten korrigierte :-). Link to post Share on other sites More sharing options...
T V Posted January 28, 2007 Share #17 Posted January 28, 2007 80000 Kameras in einem Jahr? wieviele Mitarbeiter hatte Leitz damals eigentlich? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 28, 2007 Share #18 Posted January 28, 2007 In Spitzenzeiten waren es über 7000 Beschäftigte. Es ist auch durchaus nicht so, daß die Arbeit immer Zuckerschlecken gewesen wäre. Im Urlaub letztes Jahr haben wir ein Ehepaar kennengelernt; der Mann war in der Linsenschleiferei tätig. Dort wurde Akkord gearbeitet und der Takt war kein langsamer! Die Qualitätskontrolle war dementsprechend gnadenlos und Ausschuß ging sofort auf den Verdienst. Trotzdem ließ er auf Betriebsklima, soziale Versorgung und "Corpsgeist" nichts kommen. Er war halt Leitzianer. Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted February 1, 2007 Share #19 Posted February 1, 2007 es wäre doch viel interessanter die seinerzeitigen Leicapreise mit dem Einkommen zu vergleichen und das wiederum den heutigen Zahlen gegenüberzustellen... Jo Link to post Share on other sites More sharing options...
ekpleo Posted February 1, 2007 Share #20 Posted February 1, 2007 es wäre doch viel interessanter die seinerzeitigen Leicapreise mit dem Einkommen zuvergleichen und das wiederum den heutigen Zahlen gegenüberzustellen... Jo Guckst Du z.B. hier: Lange Reihen - Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste BRD 1963 -> 347 EUR(!) altes Bundesgebiet 2005 -> 2626 EUR -> also Faktor 7,56 Ein M3 mit 2/50 kostete 1080 DEM also heute 8164 DEM -> 4175 EUR Gruß Andreas Edit: Da hatte ich mich wohl verrechnet .-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.