Vinyl Posted January 19, 2011 Share #1 Posted January 19, 2011 Advertisement (gone after registration) Mir ist aufgefallen, dass bei einigen Modellen kein Ring um den Bajonettrastknopf angebracht ist. Gab es diesbezüglich unterschiedliche, evtl. baujahrbezogene Fertigungsvarianten (1966?), oder wurden bei diesen Kameras im Rahmen einer Reparatur oder Ausbesserung Veränderungen vorgenommen? Grüße, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 19, 2011 Posted January 19, 2011 Hi Vinyl, Take a look here Leica M3 Bajonettrastknopf. I'm sure you'll find what you were looking for!
wizard Posted January 19, 2011 Share #2 Posted January 19, 2011 Die aller, allerletzten Serien der M3 (Seriennummern 1 16x xxx) hatten die Umrandung des Entriegelungsknopfes nicht mehr. Meine eigene, ebenfalls sehr späte M3 mit Seriennr. 1 15x xxx hat die Umrandung noch. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted January 19, 2011 Author Share #3 Posted January 19, 2011 Interessant, dass der erste Prototyp der M3 von 1951 ähnlich gefertigt wurde. Siehe Mitte: Google-Ergebnis für http://www.fotostrada.at/archiv_2009/index_files/westlicht-auktion.jpg Warum hat Leitz so kurz vor Produktionsende der M3 auf diesen Ring verzichtet, der ja das versehendliche Lösen des Objektives verhindern soll? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted January 19, 2011 Share #4 Posted January 19, 2011 Ich vermute, der Wegfall des grundsätzlich sinnvollen Rings hatte ökonomische Gründe: Einheitliche Fertigung von M3 und M2, selber Zuschnitt des Bezugsmaterials, also eine schlichte kleine Sparmaßnahme. Freundlicherweise hat man sich ja bei der M6 des Ringes wieder bedient, und auch die Zeiss-Ikon-ZM und die Bessas haben ihn. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 19, 2011 Share #5 Posted January 19, 2011 Mit Vermutungen wäre ich zurückhaltend. Der Objektivvwechsel ist ohne den Ring jedenfalls einfacher, er ist sogar mit einer Hand möglich.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted January 19, 2011 Share #6 Posted January 19, 2011 Der einhändige Wechsel funktioniert auch mit dem Ring. Aber bei einer M5 hätte ich beinahe (beim Herausholen aus einer Tasche) mal das Objektiv höchst unfreiwillig 'gewechselt'. Das wäre (Summicron-50) sehr kostspielig geworden Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 20, 2011 Share #7 Posted January 20, 2011 Advertisement (gone after registration) Mit Vermutungen wäre ich zurückhaltend. Grundsätzlich ja, im speziellen Fall scheint mit der liebe Lenn mit seiner Vermutung aber punktgenau zu liegen. Ich meine mich zu erinnern, genau seine Begründung vor langer Zeit aus dem Dunstkreis von Leitz/Leica selbst gelesen zu haben. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 22, 2011 Share #8 Posted January 22, 2011 Das Einsparpotenial ist nicht nennenswert. Abgesehen davon haben die gleichzeitigen Visoflexe und der Zwischenring zum Balgen weiterhin den Schutzring. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted January 22, 2011 Share #9 Posted January 22, 2011 Das Einsparpotenial ist nicht nennenswert. Abgesehen davon haben die gleichzeitigen Visoflexe und der Zwischenring zum Balgen weiterhin den Schutzring. str. Einspruch, Hochwürden! Nehme ich 192700 Kameras (da sind die M3 ohne Ring nicht eingerechnet) an, setze alleine den Montageaufwand auf ca. €0,10 (was eher zu wenig ist) und die Teilekosten mit €0,15 an, so ergibt sich eine Einsparung von fast €50.000. Dies ist eine äußerst grobe Schätzung, zeigt aber schon, daß Kleinvieh auch Mist macht. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted January 22, 2011 Share #10 Posted January 22, 2011 Visoflex? Das verstehe ich jetzt nicht. Ich kenne aus der Anschauung nur Typ II und Typ III, und da ist doch nach meiner Erinnerung der Entriegelungsknopf seitlich und wird nach hinten, zur Kamera hin, gezogen. Hier würde ein feststehender Ring doch die Funktion verhindern, oder sehe ich was falsch? Zu Deiner Berechnung, Franz: Ich hatte zumindest ebenso im Kopf, dass einheitlich vorgefertigte Vulkanit-Streifen mit gleicher Stanzung (nachdem nun die M2 auch Vorlaufwerk und Rückspulhebel statt Knopf hatten) sowohl Zwischenfertigung als Lagerung und Verarbeitung auf einer 'Produktionsstraße' (man verzeihe mir den profanen Ausdruck für Manufakturfertigung) kostengünstiger machen und einen Kosten-Optimierer reizen würden. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 22, 2011 Share #11 Posted January 22, 2011 Einspruch, Hochwürden! Nehme ich 192700 Kameras (da sind die M3 ohne Ring nicht eingerechnet) an, setze alleine den Montageaufwand auf ca. €0,10 (was eher zu wenig ist) und die Teilekosten mit €0,15 an, so ergibt sich eine Einsparung von fast €50.000.Dies ist eine äußerst grobe Schätzung, zeigt aber schon, daß Kleinvieh auch Mist macht. Beste Grüße, Franz ...nehmen wir mal die 192700 als Messgröße. Durchschnittlicher Umsatz ( damaliger Kaufpreis etwa 800 - 900 DM ) mit dem Mulitplikator 3,72 ( Anpassung an heutige EUR - Preise Kaufkraft als Mastab fr den Wert des Geldes ) sind das 573.475.200,- EUR UMSATZ ( bei jetztigem Stk-Preis von 2.976 EUR ) - was spielen da läppische 50.000 ,- EUR für eine Rolle. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 22, 2011 Share #12 Posted January 22, 2011 Da es zur Kostenoptimierung der M2 gehörte, ist es zu vermuten, das die letzten des Auslaufmodells der M3 diese Optimierung mit tragen mußten. (Ist mir selber noch nie aufgefallen! ) Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 22, 2011 Share #13 Posted January 22, 2011 Visoflex? Das verstehe ich jetzt nicht. Ich kenne aus der Anschauung nur Typ II und Typ III, und da ist doch nach meiner Erinnerung der Entriegelungsknopf seitlich und wird nach hinten, zur Kamera hin, gezogen. Hier würde ein feststehender Ring doch die Funktion verhindern, oder sehe ich was falsch? Zu Deiner Berechnung, Franz: Ich hatte zumindest ebenso im Kopf, dass einheitlich vorgefertigte Vulkanit-Streifen mit gleicher Stanzung (nachdem nun die M2 auch Vorlaufwerk und Rückspulhebel statt Knopf hatten) sowohl Zwischenfertigung als Lagerung und Verarbeitung auf einer 'Produktionsstraße' (man verzeihe mir den profanen Ausdruck für Manufakturfertigung) kostengünstiger machen und einen Kosten-Optimierer reizen würden. Grüße! Lenn so ist es. Qualtätsverlust = Imageverlust. Und das war schon IMMER so - auch früher ( @Digiuser ) Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 22, 2011 Share #14 Posted January 22, 2011 Der einhändige Wechsel funktioniert auch mit dem Ring. Aber bei einer M5 hätte ich beinahe (beim Herausholen aus einer Tasche) mal das Objektiv höchst unfreiwillig 'gewechselt'. Das wäre (Summicron-50) sehr kostspielig geworden Grüße! Lenn Deshalb sollte dieser "Schutzring" auch EIN MUSS bei jeder LEICA M sein. Lediglich bei der MDa akzeptiere ich den Wegfall dieser Sicherung, da überwiegend stationäre Nutzung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted January 22, 2011 Share #15 Posted January 22, 2011 sind das 573.475.200,- EUR UMSATZ ( bei jetztigem Stk-Preis von 2.976 EUR ) - was spielen da läppische 50.000 ,- EUR für eine Rolle. Vorsicht: Zieh die Marge für den Handel vorher ab. Und selbst in einer auf Millionen ausgewiesenen Bilanz erreicht man so die zweite Nachkommastelle. Also ist dies für einen Kostenplaner interessant, weil er mit einer weiteren derartigen Maßnahme schon in der ersten Kommastelle landet. Hinzu kommen geringere Aufwendungen für Logistik und Kundenservice Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 22, 2011 Share #16 Posted January 22, 2011 Vorsicht: Zieh die Marge für den Handel vorher ab. Ja, natürlich. So ganz weit sind wir nicht voneinander entfernt. Und 50.000, EUR ist eine betriebswirtschaftlich ( kalkulatorisch )"ernstzunehmende Größe" - dennoch sollte man sie nicht überbewerten. Denn ich bleibe dabei: Qualitätsverlust[*] bedeutet Imageverlust ! (*)...dazu gehören auch eingesparte Bauteile. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 22, 2011 Share #17 Posted January 22, 2011 Denn ich bleibe dabei: Qualitätsverlust[*] bedeutet Imageverlust ! (*)...dazu gehören auch eingesparte Bauteile. Das ist eine Frage des Werbeauftritts .. Wie verkaufe ich Änderungen! Leica hat ab Ende der 60er Jahre fast jede Einsparung mit der Gewichtsreduzierung begründet.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 22, 2011 Share #18 Posted January 22, 2011 Das ist eine Frage des Werbeauftritts .. Wie verkaufe ich Änderungen! Ja, leider. Leica hat ab Ende der 60er Jahre fast jede Einsparung mit der Gewichtsreduzierung begründet.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted January 23, 2011 Share #19 Posted January 23, 2011 'Gewichtsreduzierung' ist immer gut Würde man aus meinem stone-age-Auto alles ausbauen, was Spaß macht, wöge es bloß noch 1,4 Tonnen - und ich hätte es längst nicht mehr. Nee, im Ernst: Es ist sinnvoll, Fertigungskosten zu verringern, wenn man denn die Einsparung an den Kunden zumindest teilweise weitergäbe. Der Schritt von der M4 zur M4-2 (die M5 mal als überaus netter Irrläufer außen vor) war ja richtig und hat meines Erachtens langfristig dazu geführt, dass es überhaupt noch M-Leicas gibt, denn mit dem erworbenen Geld konnte die M6 entwickelt werden, die ein Erfolg war. Und ohne M6 gäbe es wohl weder M8 noch M9. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 23, 2011 Share #20 Posted January 23, 2011 Nee, im Ernst: Es ist sinnvoll, Fertigungskosten zu verringern, wenn man denn die Einsparung an den Kunden zumindest teilweise weitergäbe. Ja, wenn . Bisher lief/läuft es aber genau konträr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.