Jump to content

Nokton 1.1/50 - meine ersten Eindrücke


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es ist doch bekannt, daß der Toleranzbereich der Sensoren in den Meßsucherkameras kleiner sind als bei den Film-Meßsuchern (etwa Faktor 5).

Da es außer M8/9 keine Meßsucherkameras mit Sensoren gibt, werden auch von den anderen Objektivherstellern für ihre eigenen Kameras die (größeren) Filmtoleranzen angewandt.

 

Bei größeren Streuwerten werden doch immer wieder passende Toleranzen bei Fremdobjektiven ausgeliefert. Ausprobieren hilft allemal.

Aber es wäre schon praktisch, wenn sich ein Feinmechaniker mal ein geeignetes Testgerät bauen oder beschaffen würde, um solche Fremdobjektive (gegen Bezahlung) anzupassen oder wenigstens aus einer kleineren Menge das Geeignetste auszusuchen.

 

JEIN. Hinter der Hand wird CV diese Schmankerl ganz sicher mit Blick auf den Teil der Leica-Kundschaft produzieren, der nicht über unbegrenzte Geldmittel verfügt. Deinen Vorschlag erweitere um einen Service, der sich um Leitax-Feinabstimmungen kümmert - um R-Objektive, die an Nikon, bzw. Pentax adaptiert werden.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 41
  • Created
  • Last Reply

Naja. Die hier geschilderten Probleme hängen natürlich auch mit der sehr leistungsfähigen Technik zusammen, die Fertigungstoleranzen genauso wie jeden Benutzerfehler gnadenlos sichtbar macht. Natürlich kann ein Gerät mangelhaft oder defekt sein, aber das ist doch mit den Digitalkameras inzwischen genauso wie mit Computern. Wer glaubt denn heute noch, dass ein Prozessor defekt ist, wenn jemand sagt, "mein Computer geht nicht richtig?" :)

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...