dib Posted January 13, 2011 Share #1 Posted January 13, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo die 5cm Objektive haben Markierungen für de exakte Brennweite. Die Bedeutungen habe ich in der Literatur gefunden. Gibt es soetwas auch bei anderen Objektiven von Leitz und wo könnte ich eine Übersicht finden ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 13, 2011 Posted January 13, 2011 Hi dib, Take a look here Markierung der exakten Brennweite ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted January 13, 2011 Share #2 Posted January 13, 2011 Die exakten Brennweiten werden bei den Objektiven für die Leica traditionell als zweistellige Zahlen rechts neben der Unendlich-Markierung auf dem Ring zur Fokussierung eingraviert. Nicht nur bei den Objektiven mit 50mm sondern auch bei den allermeisten längeren Brennweiten, nie jedoch bei kürzeren Brennweiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted January 13, 2011 Share #3 Posted January 13, 2011 Im Leica Lens Compendium von Erwin Puts auf Seite 225 (Actual focal lengths of M lenses) Bei älteren Schraubobjektiven wie Hektor 7,3cm, Elmar 9cm und Hektor 13,5cm sind oft die effektiven Brennweiten innen handschriftlich eingeritzt. Puts vermerkt für f=75mm [Code/Brennweite] 47 = 74,4 50 = 75,0 53 = 75,3 56 = 75,6 f=90mm 95 = 89,5 00 = 90,0 05 = 90,5 10 = 91,0 f=135mm 45 = 134,5 50 = 135,0 55 = 135,5 60 = 136,0 Könnte auch sein, daß in einem der älteren Rogliattis, der mir gerade nicht zur Hand ist, etwas steht. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted January 14, 2011 Share #4 Posted January 14, 2011 Ich meine, gelesen zu haben, daß neuere Leica Objektive grundsätzlich durch kompensierende Auswahl der Einzelteile (Linsen) exakt die Nennbrennweite haben. Wohlgemerkt: Ich meine, gelesen zu haben... Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted January 14, 2011 Share #5 Posted January 14, 2011 Im Leica Lens Compendium von Erwin Puts auf Seite 225 (Actual focal lengths of M lenses) Bei älteren Schraubobjektiven wie Hektor 7,3cm, Elmar 9cm und Hektor 13,5cm sind oft die effektiven Brennweiten innen handschriftlich eingeritzt. Puts vermerkt für f=75mm [Code/Brennweite] 47 = 74,4 50 = 75,0 Hallo Volker, ich hab zwar keinen Puts, aber muss es an dieser Stelle nicht *44* heißen? Gruß Clemens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 14, 2011 Share #6 Posted January 14, 2011 Ich meine, gelesen zu haben, daß neuere Leica Objektive grundsätzlich durch kompensierende Auswahl der Einzelteile (Linsen) exakt die Nennbrennweite haben. Die kleinen Ziffern geben seit ungefähr 1960 bei M und bei Brenneiten mit 50mm und größer, einmal auch bei 35m die exakte Brennweite an. Meist ist sie wie schon früher am Objektivkopf innen ebenso verzeichnet. Früher gab es für die 50er die Codes am Verriegelungsknopf der 50er. Zur Zeit werden die exakten Brennweiten nicht mehr an der Objektivfassung angezeigt, jedoch in den «Technischen Daten» vermerkt.Die Abweichung von der Nennbrennweite ist nicht irgend ein Zufall, sondern Teil der Optikrechnung. Man schaue sich nur mal die 4.0 und 2.8 90er mit abnehmbarem Kopf außer dem 2.0 um 1960 an. Sie tragen sämtlich 00, sind also genau 90mm, die 2.8 und 2.0 50er der Zeit haben alle 51,9mm.Einige Zeit lang las man in den Leitzprospekten von einer Komponentkompensation oder ähnlich. Gemeint ist, daß geringe Differenzen auf diese Weise ausgeglichen werden sollen, um auf die berechnete exakte Brennweite, nicht um auf die Nennbrennweite zu kommen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
dib Posted January 14, 2011 Author Share #7 Posted January 14, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo Vielen Dank für eure Angaben. Dann kommt meine Unwissenheit also davon, dass ich zu wenige Bücher von Puts habe Auf meinem 5cm Elmar habe ich die 7 schon gefunden, dass das 20cm Telyt zuerlegbar ist ahnte ich schon, ich wusste nur nicht, dass ich es auch wieder zusammenbekomme. Da ist 200,5 in der Fassung eingeritzt. Bei meinen 9cm Elmar steht einmal 90 und zwei Male 89. Wieder etwas gelernt! Viele Grüße Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 14, 2011 Share #8 Posted January 14, 2011 Die exakten Brennweiten ... Nicht nur bei den Objektiven mit 50mm sondern auch bei den allermeisten längeren Brennweiten, nie jedoch bei kürzeren Brennweiten. Man soll nie nie sagen. Es gibt (wenige) Leitz Objektive der Brennweite 35mm, die ebenfalls außen auf der Fassung mit der exakten Brennweite garviert sind. Wollte ich zuerst nicht glauben, aber im internationalen Forum wurde vor einiger Zeit bei der Diskussion dieses Themas ein solches Objektiv gezeigt. Puts vermerkt für f=75mm [Code/Brennweite] 47 = 74,4 .... Kann so nicht stimmen, denn die kleine zweistellige, die exakte Brennweite angebende Zahl umfasst immer die Einerstelle der betreffenden Brennweite sowie die erste Nachkommastelle. Oben muss es also entweder 47 = 74,7 oder 44 = 74,4 heißen, je nachdem, was falsch ist. Ich meine, gelesen zu haben, daß neuere Leica Objektive grundsätzlich durch kompensierende Auswahl der Einzelteile (Linsen) exakt die Nennbrennweite haben. Wohlgemerkt: Ich meine, gelesen zu haben... Das mag bei manchen Objektiven so sein, aber selbst die meisten aktuellen M-Objektive der Brennweiten 50, 75, 90 und 135mm tragen nach wie vor die exakte Gravierung der Brennweite, die in der Regel von der Nominalbrennweite abweicht. ... Zur Zeit werden die exakten Brennweiten nicht mehr an der Objektivfassung angezeigt, jedoch in den «Technischen Daten» vermerkt.... Siehe meine vorhergehende Bemerkung. Das wäre mir neu, wenn Leica damit plötzlich aufgehört hätte. Ist dem wirklich so? Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 14, 2011 Share #9 Posted January 14, 2011 Ich meine mich zu erinnern, dass eine 75mm-Brennweite (Summicron oder Summarit?) die Markierung nicht hat. Die anderen ab 50mm haben sie aber nach wie vor. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted January 14, 2011 Share #10 Posted January 14, 2011 @wizard so schrieb ich bei #5. Gruß Clemens Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 14, 2011 Share #11 Posted January 14, 2011 @wizard so schrieb ich bei #5. Gruß Clemens Ich weiß, habe es nur der Vollständigkeit halber wiederholt und um die zweite Möglichkeit ergänzt. Und ja, die neu aufgelegte Summarit Serie trägt die exakte Brennweitenmarkierung meines Wissens nicht. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 14, 2011 Share #12 Posted January 14, 2011 Br. Andreas, daß das 35er M mal die kleinen Ziffern hatte, steht oben schon. UliWer, richtig, zu den kleinen Ziffern bei den Summariten kann man sich auf der Leica home page schnell orientieren, die fehlen, ebenso fehlen sie bei dem einzigen ganz neuen, dem 0.95/50. Man findet sie aber, wie schon gesagt, in den Datenblättern. Ob die Objektive, die auf der home page noch mit Zifferchen gezeigt werden, inzwischen ohne diese hergestellt werden, weiß ich nicht. Wer zufällig jüngst eines bekommen hat, kann dazu vielleicht freundlciherweise etwas sagen.dib, man muß dazu nirgendwo etwas lesen, obwohl des sehr hilfreich sein kann, es genügt oft, die Augen offen zu halten.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 14, 2011 Share #13 Posted January 14, 2011 Br. Andreas, daß das 35er M mal die kleinen Ziffern hatte, steht oben schon. Ist mir nicht entgangen, Bruder Stefan. Darf ich es dann nicht mehr erwähnen? Link to post Share on other sites More sharing options...
dib Posted January 14, 2011 Author Share #14 Posted January 14, 2011 dib, man muß dazu nirgendwo etwas lesen, obwohl des sehr hilfreich sein kann, es genügt oft, die Augen offen zu halten. str. dass mein 5cm Elmar 51,6mm Brennweite hat hätte ich aber ohne Lektüre nie erfahren. Wobei es natürlich auch völlig egal ist Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 14, 2011 Share #15 Posted January 14, 2011 dass mein 5cm Elmar 51,6mm Brennweite hat hätte ich aber ohne Lektüre nie erfahren. Wobei es natürlich auch völlig egal ist Ei freilich hätten Sie das erfahren und können Sie das noch immer erfahren, wenn Sie aus definiertem Abstand eine definierte Strecke aufnehmen, ausmessen und rechnen...str. Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted January 14, 2011 Share #16 Posted January 14, 2011 Im Leica Lens Compendium von Erwin Puts auf Seite 225 (Actual focal lengths of M lenses) Bei älteren Schraubobjektiven wie Hektor 7,3cm, Elmar 9cm und Hektor 13,5cm sind oft die effektiven Brennweiten innen handschriftlich eingeritzt. Puts vermerkt für f=75mm [Code/Brennweite] 47 = 74,4 50 = 75,0 Hallo Volker, ich hab zwar keinen Puts, aber muss es an dieser Stelle nicht *44* heißen? Gruß Clemens Sorry, grade anders herum, habe mich vertippt, bei Puts steht: Code 47 = 74,7 vierundsiebzig komma sieben. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.